47 episodes

Demokratie, na klar – aber wie?

Tagtäglich wird über aktuelle Politik diskutiert. Unsere Demokratie bietet dafür den nötigen Rahmen, sie ermöglicht Meinungsfreiheit und Mitbestimmung. Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen allerdings eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen.

Deswegen haben wir von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz uns überlegt, dass es an der Zeit ist, der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben, zusammen entscheiden?

Wir machen uns auf die Suche nach Projekten, die Demokratie fördern und neue Arten demokratischer Mitbestimmung ausprobieren. Außerdem sprechen wir mit verschiedenen Personen über aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze.

Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de

Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/
Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/
Homepage: https://www.politische-bildung.rlp.de/home.html

Denkanstoß Demokratie Denkanstoß Demokratie

    • Government

Demokratie, na klar – aber wie?

Tagtäglich wird über aktuelle Politik diskutiert. Unsere Demokratie bietet dafür den nötigen Rahmen, sie ermöglicht Meinungsfreiheit und Mitbestimmung. Für die meisten von uns ist Demokratie inzwischen allerdings eine solche Selbstverständlichkeit, dass sie selbst eher selten im Fokus der Diskussionen steht - und das, obwohl immer mehr Menschen unzufrieden sind und sich nicht gehört fühlen.

Deswegen haben wir von der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz uns überlegt, dass es an der Zeit ist, der Demokratie selbst mal wieder etwas mehr Aufmerksamkeit zu widmen. Wie wollen wir in Zukunft zusammenleben, zusammen entscheiden?

Wir machen uns auf die Suche nach Projekten, die Demokratie fördern und neue Arten demokratischer Mitbestimmung ausprobieren. Außerdem sprechen wir mit verschiedenen Personen über aktuelle Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze.

Lob, Kritik und Anregungen gerne an: denkanstoss-demokratie@web.de

Facebook: www.facebook.com/LpBRheinlandPfalz/
Instagram: www.instagram.com/lpb_rlp/
Homepage: https://www.politische-bildung.rlp.de/home.html

    #44 Untergräbt Populismus unsere Demokratie? - Live vom Demokratiefest in Berlin

    #44 Untergräbt Populismus unsere Demokratie? - Live vom Demokratiefest in Berlin

    Seit Jahrzehnten ist die Zahl an demokratischen Regierungen weltweit rückläufig. Während es im 20. Jahrhundert noch so schien, als würde die Zahl weiter ansteigen, ist jetzt das Gegenteil der Fall. Aber was schwächt demokratische und pluralistische Positionen? Ein wichtiger Aspekt dafür ist Populismus, der auch in europäischen Regierungen oft stark vertreten ist. In dieser Folge betrachten wir Populismus genauer und stellen uns die Frage, welche Gefahr von ihm ausgeht.

    Welche Themen macht sich (konservativer) Populismus zu eigen? Wie beeinflusst er die kommende Europawahl? Darüber haben wir mit Prof. Michael Zürn live auf dem Demokratiefest in Berlin gesprochen, wo das Jubiläum 75 Jahre Grundgesetz gefeiert wurde.

    • 26 min
    #43 Europawahl 2024: Verlieren wir mühsam erkämpfte Fortschritte?

    #43 Europawahl 2024: Verlieren wir mühsam erkämpfte Fortschritte?

    Bald ist es wieder soweit: die 27 Mitgliedsstaaten wählen vom 6. bis 9. Juni (in Deutschland nur am 9. Juni) per Direktwahl das Europäische Parlament. Wir haben uns gefragt, wie das Wahlalter ab 16, wachsender Populismus und der aktuelle Rechtsruck sich auf die Wahl auswirken. Haben wir bald eine andere EU, als wir sie bisher kennen?
    Darüber haben wir mit Janis Fifka von den Jungen Europäischen Förderalist:innen (JEF) gesprochen.

    Interessante Links:

    Website JEF
    https://www.jef.de/

    Aufbau der EU
    https://www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/politiklexikon/17458/europaeische-union-eu/

    Die deutschen Spitzenkandidaten
    https://www.deutschlandfunk.de/europawahl-2024-kandidaten-deutschland-100.html

    • 35 min
    #42 Wie bekämpfen wir Dürre in Deutschland?

    #42 Wie bekämpfen wir Dürre in Deutschland?

    Wasser ist ein zentrales Gut unseres Lebens, aber was machen wir, wenn wir zu wenig davon haben?
    Mit dieser Frage werden wir uns in Zukunft öfter auseinandersetzen müssen, denn Dürren nehmen zu. Die Hitzewellen der vergangenen Jahre und unser Umgang mit Wasser hat an manchen Orten dazu geführt, dass Böden bis in große Tiefen ausgetrocknet sind.
    Um herauszufinden, welche Lösungen es für Dürren bereits gibt und wie wir die aktuelle Situation interpretieren können, habe ich mit der Klimaexpertin und Autorin Dr. Susanne Götze gesprochen. Sie erklärt außerdem, wieso wir die Folgen des Klimawandels so leicht verdrängen.

    Website Susanne Götze:
    https://susannegoetze.de/

    Artikel des Helmholtz-Zentrums:
    https://www.helmholtz.de/newsroom/artikel/deutschland-wird-ein-wasserreiches-land-bleiben/

    • 35 min
    #41 Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend?

    #41 Deutsche Wirtschaft im Abwärtstrend?

    Aus vielen Richtungen hört man aktuell, dass die deutsche Wirtschaft immer schwächer wird. Für die steigende Inflation oder hohe soziale Ungleichheit wird oft und schnell die aktuelle Regierung verantwortlich gemacht. Aber stimmt das? Welche Einflüsse haben zu dieser Entwicklung geführt, und welche Mittel haben wir, um diese Entwicklung zu bekämpfen?
    Das haben wir uns in dieser neuen Folge gefragt, und mit einem Experten für Wirtschaftspolitik, Prof. Gunther Schnabl von der Universität Leipzig, gesprochen. Außerdem hat uns Dr. Jan Brülle vom Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Institut der Hans-Böckler-Stiftung mehr zu sozialer Ungleichheit berichtet.

    • 37 min
    #40 Gedenk- und Erinnerungskultur: Wie explizit darf der Holocaust dargestellt werden?

    #40 Gedenk- und Erinnerungskultur: Wie explizit darf der Holocaust dargestellt werden?

    Welche Diskussionen herrschen aktuell in der deutschen Gedenk- und Erinnerungskultur? Das haben wir uns in unserer neuen Folge anlässlich des Gedenktags für die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar gefragt. Dafür haben wir mit Martina Ruppert-Kelly, Leiterin der Gedenkstätte KZ Osthofen, gesprochen, die uns Einblicke in ihre tägliche Arbeit gegeben hat. Dabei haben wir auch erfahren, welche Rollen Gamifizierung und das Überwältigungsverbot in der Gedenkarbeit spielen.

    Links:

    https://www.gedenkstaette-osthofen-rlp.de/?id=699

    https://www.gedenkstaette-hinzert-rlp.de/

    https://www.ns-dokuzentrum-rlp.de/

    https://www.bpb.de/die-bpb/ueber-uns/auftrag/51310/beutelsbacher-konsens/

    • 21 min
    #39 Hass und Hetze: Warum nimmt die Gewalt gegen Vertreterinnen und Vertreter des Staates zu?

    #39 Hass und Hetze: Warum nimmt die Gewalt gegen Vertreterinnen und Vertreter des Staates zu?

    In den letzten Jahren gab es für Amts- und Mandatsträger eine unschöne Entwicklung, denn die Zahl von Gewalttaten gegen sie ist angestiegen. Mitarbeitende der Polizei, Schulen oder den Ämtern, aber auch Politikerinnen und Politiker sehen sich immer öfter verbalen und physischen Angriffen ausgesetzt. Sicherheitsmaßnahmen können zwar die Anzahl der Übergriffe eindämmen, die Ursachen des Anstiegs werden damit aber nicht bekämpft. Woher kommt der Hass?

    In dieser Folge sprechen wir mit der Kriminologin Prof. Britta Bannenberg über den Ursprung des Anstiegs, wie sich die verschiedenen Berufsgruppen schützen können und warum einige dieser Gruppen besonders betroffen sind.

    • 34 min

Top Podcasts In Government

Strict Scrutiny
Crooked Media
5-4
Prologue Projects
The Lawfare Podcast
The Lawfare Institute
The Chris Plante Show
WMAL | Cumulus Podcast Network | Cumulus Media Washington
Red Eye Radio
Cumulus Podcast Network
The Young Turks
TYT Network