133 episodes

Die Kulturpessimist*innen senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in unserem virtuellen Aufnahmestudio zusammen, um über aktuelle Serien und Filme zu sprechen – denn dafür brennen wir. Vom heiß erwarteten Blockbuster bis zum Miniserien-Geheimtipp kommen bei uns ganz unterschiedliche Formate auf den Tisch. Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftspolitische Diskussionen mit ein, lassen uns auch von unterschiedlichen Meinungen im Team nicht abschrecken und versuchen, den Hörer*innen am Ende einen recht umfassenden Blick auf ein Medium zu ermöglichen.

Dabei ist uns ein emanzipatorischer Ansatz wichtig: Besteht ein Film den Bechdel-Test? Sind seine weiblichen Charaktere sinnvoll gezeichnet und ausreichend motiviert? Schaffen es die Filmschaffenden, den „male gaze“ auch mal hinter sich zu lassen? Wie werden gesellschaftliche Machtverhältnisse in einer Serie abgebildet oder utopisch modifiziert? Und wie sieht es mit Repräsentationen aus – von LGBTQI*-Charakteren, von schwarzen Menschen und PoC, von marginalisierten Gruppen?

Mit solchen Fragen beschäftigen wir uns genauso wie mit filmischer Stilistik, Schauspieler*innen, Plotholes in Drehbüchern, Musik oder Animationsqualität. Das kann auch mal etwas länger dauern – und vielleicht ist genau das unser Markenzeichen.

Die Kulturpessimist*innen Becci, Eric und Christopher

    • TV & Film

Die Kulturpessimist*innen senden live vom Untergang des Abendlandes. Und das als Audio-Format. Einmal pro Monat kommen wir (die eigentlich an ganz unterschiedlichen Orten in Deutschland leben) in unserem virtuellen Aufnahmestudio zusammen, um über aktuelle Serien und Filme zu sprechen – denn dafür brennen wir. Vom heiß erwarteten Blockbuster bis zum Miniserien-Geheimtipp kommen bei uns ganz unterschiedliche Formate auf den Tisch. Wir stellen gerne Fragen, analysieren, beziehen gesellschaftspolitische Diskussionen mit ein, lassen uns auch von unterschiedlichen Meinungen im Team nicht abschrecken und versuchen, den Hörer*innen am Ende einen recht umfassenden Blick auf ein Medium zu ermöglichen.

Dabei ist uns ein emanzipatorischer Ansatz wichtig: Besteht ein Film den Bechdel-Test? Sind seine weiblichen Charaktere sinnvoll gezeichnet und ausreichend motiviert? Schaffen es die Filmschaffenden, den „male gaze“ auch mal hinter sich zu lassen? Wie werden gesellschaftliche Machtverhältnisse in einer Serie abgebildet oder utopisch modifiziert? Und wie sieht es mit Repräsentationen aus – von LGBTQI*-Charakteren, von schwarzen Menschen und PoC, von marginalisierten Gruppen?

Mit solchen Fragen beschäftigen wir uns genauso wie mit filmischer Stilistik, Schauspieler*innen, Plotholes in Drehbüchern, Musik oder Animationsqualität. Das kann auch mal etwas länger dauern – und vielleicht ist genau das unser Markenzeichen.

    KPS085 Star Trek: Discovery S5

    KPS085 Star Trek: Discovery S5

    „Connection isn't a skill; it's a choice.”

    Ein letztes Mal brechen wir auf mit der Crew der U.S.S. Discovery rund um Captain Michael Burnham, um die Galaxie zu retten. Oder ist der Scope in der finalen 5. Staffel absichtlich etwas kleiner gewählt, damit wir mehr Zeit für die Geschichten rund um die Crew haben? Im beliebten Format #3Fragen (aus dem auch schnell mal dreieinhalb Fragen werden können) besprechen wir die Schatzsuche zum Ursprung des Lebens, die neuen Charaktere, die Entwicklung der Kapitänin und ihrer Crew auf der Brücke und natürlich die Frage, ob das Serienfinale die Serie würdevoll abschließen kann.

    Seit Staffel 1 begleitet uns Star Trek: Discovery bei den Kulturpessimist*innen und ist vielleicht die erste Serie, die wir hier im Podcast von vorne bis hinten besprochen haben. So ist es nur natürlich, dass wir zum Abschluss noch einen ganz persönlichen Rückblick auf unsere Zeit mit der Serie und einen Blick auf die Zukunft des Franchises wagen. Wir freuen uns, wenn ihr mit uns auch nach der Sendung weiter diskutiert – schreibt uns gerne auf Bluesky, Instagram, Mastodon oder hier im Blog!

    Zum Abschluss noch ein kleiner Aufruf:

    **Wir feiern Ende Juli 2024 10 Jahre Kultpess!** Also schon wieder ein Geburtsiläum. Wir planen natürlich eine Galasupersonderausgabe. Und dafür brauchen wir eure Audiokommentare! Gern könnt ihr uns natürlich Glückwünsche schicken und erzählen, warum ihr uns gern hört oder was wir in Zukunft besser machen sollen. Aber vor allem hätten wir gern, dass ihr uns Kulturpicks mitbringt! Welcher Film, welche Serie, welches Buch, welches Game, welches Album..... hat euch in letzter Zeit besonders beschäftigt? Was müssen wir auf jeden Fall mal sehen, hören, lesen, spielen? Und vor allem: Warum? Begründet es uns gern in einem Audiokommentar! 1-3 Minuten pro Person, gerne dürft ihr auch mit mehreren Menschen gemeinsam aufnehmen. Ihr habt dafür noch ein wenig Zeit, aber schiebt es nicht auf die lange Bank: Wir brauchen die Audios **bis zum 20. Juli**. Schickt uns eine Audiodatei auf den bekannten Kanälen (Bluesky, Mastodon, E-Mail, Filesharing-Link, oder einfach als Sprachnachricht im Messenger eurer Wahl, besorgt euch dafür vorher per DM Beccis Handynummer).

    • 2 hr 41 min
    KPS084 3 Body Problem

    KPS084 3 Body Problem

    „Shit time to be a scientist.”

    Was würdet ihr tun, wenn ihr wüsstet, dass in 400 Jahren Aliens in böser Absicht auf der Erde landen würden – eure ganze Expertise in eine mögliche Bekämpfungsstrategie stecken? Versuchen, mit ihnen Kontakt aufzunehmen, um sie zu überzeugen, die Erde nicht zu übernehmen? In den Widerstand gehen, der nicht will, dass alle finanziellen Mittel aus sozialen Projekten abgezogen und in die Bekämpfung gesteckt werden? Euch darauf freuen, weil die Menschheit ohnehin dem Untergang geweiht ist und ausgelöscht gehört? Oder einfach weiterleben wie bisher – 400 Jahre in der Zukunft werdet ihr ja eh nicht mehr selbst erleben?

    Um diese Fragen dreht sich „3 Body Problem”, die neue, lang erwartete Netflix-SciFi-Serie von den „Game of Thrones”-Showrunnern Benioff und Weiss. Sie beruht auf einer chinesischen Roman-Trilogie von Cixin Liu, die vielfach ausgezeichnet wurde unter unter SciFi-Fans als prototypisch für gutes Worldbuilding steht. Für euch haben wir sie geschaut und besprechen nun, was wir tun würden – aber auch noch ganz viel anderes rund um die Serie. Wir freuen uns, wenn ihr mit uns auch nach der Sendung weiter diskutiert – schreibt uns gerne auf Bluesky, Instagram, Mastodon oder hier im Blog!

    • 2 hr 45 min
    KP083: Jahresabschlussgala 2023 – Teil 2

    KP083: Jahresabschlussgala 2023 – Teil 2

    Nicht einfach nur ein Jahresrückblick – bei euren Kultpess gibt es gleich eine Jahresabschlussgala! Denn wir präsentieren wie immer nicht nur Erics, Beccis und Christophers Top 10 des Jahres in Sachen Filmen und Serien, sondern auch eure Lieblinge in den lustigen, überspezifischen Kategorien, die ihr euch selbst ausgedacht habt. Ihr habt uns wieder eine sagenhafte Anzahl von Audios geschickt und wir sind sehr demütig und dankbar, dass wir so eine tolle Community haben. Ohne euch wäre diese Sendung nicht dasselbe! DANKE! Und jetzt viel Spaß bei unserem Jahresabschlussgala-Doppelpack!

    • 4 hr 57 min
    KP083: Jahresabschlussgala 2023 – Teil 1

    KP083: Jahresabschlussgala 2023 – Teil 1

    Nicht einfach nur ein Jahresrückblick – bei euren Kultpess gibt es gleich eine Jahresabschlussgala! Denn wir präsentieren wie immer nicht nur Erics, Beccis und Christophers Top 10 des Jahres in Sachen Filmen und Serien, sondern auch eure Lieblinge in den lustigen, überspezifischen Kategorien, die ihr euch selbst ausgedacht habt. Ihr habt uns wieder eine sagenhafte Anzahl von Audios geschickt und wir sind sehr demütig und dankbar, dass wir so eine tolle Community haben. Ohne euch wäre diese Sendung nicht dasselbe! DANKE! Und jetzt viel Spaß bei unserem Jahresabschlussgala-Doppelpack!

    • 5 hr 8 min
    KPS082: Doctor Who 60th Anniversary Specials Part 2 & 3

    KPS082: Doctor Who 60th Anniversary Specials Part 2 & 3

    „We're timelords, we're doing rehab out of order.“

    Es ist eine Bi-Regeneration! Ncutis Daddy-Doctor ist da, Davids Doctor aber irgendwie auch noch, zwei Tardisse (ist das der Plural?) reisen fortan durch Zeit und Raum und überhaupt, was war denn da bitte alles sonst noch los? Wir haben uns wieder Fellow Doctor-Who-Fan Steffi vom Queek-Podcast geschnappt und besprechen das zweite und dritte Special der Reihe mit Catherine Tate und David Tennant. Es geht um einen Doctor im Burnout, um die Hybris der verschiedenen Doctor-Who-Showrunner, um die Frage, was eine perfekte Imitation ausmacht, und natürlich um Mavity-Shmavity. Ob die Frage, warum „this face“ zurückgekommen ist, nun geklärt wurde? Hört selbst!

    Wir freuen uns, wenn ihr mit uns nach der Sendung weiter diskutiert – schreibt uns gerne euer Feedback auf Bluesky, Instagram, Mastodon oder hier im Blog! Und: Es ist Zeit für eure liebste Jahresendtradition. Wir brauchen wieder eure Audiokommentare für die große Kultpess Jahresabschlussgala! Anfang Januar nehmen wir wieder die traditionelle Jahresabschlussgala auf, in der wir unsere total subjektiven Top 10 Filme und Serien des Jahres 2023 küren. Aber dieser Jahresrückblick braucht mehr Perspektiven als nur die von Becci, Eric & Christopher – und darum halten wir auch an der zweiten Tradition fest: Wir suchen wieder jede Menge Audiokommentare von euch, in denen ihr uns und unseren Hörer*innen euren Film oder eure Serie des Jahres vorstellt!

    Die Regeln:
    - Audiokommentar in Länge von 1 bis 3 Minuten pro teilnehmender Person (ihr dürft gerne in Gruppen aufnehmen)
    - Ideal: Genau 1 Serie oder/und 1 Film pro Person. Bitte zählt nicht euer ganzes Filmjahr auf – sucht 1 Film und/oder 1 Serie aus und erzählt uns, was euch daran besonders berührt, ermutigt, begeistert, erregt, bewegt hat
    - Am liebsten wäre uns, wenn ihr euren Film und eure Serien jeweils in sehr spezifischen, teilweise absurden Kategorien nominiert, z. B. „Beste Serie, in der ein Podcast in einem Kleiderschrank aufgenommen wird“ (Only Murders in the Building S1) oder „Bester Film mit der längsten Orangenschalenschlange“ (The Lost Daughter).
    - Schickt uns die Datei über einen der bekannten Kanäle (Mastodon, Instagram, Filesharing-Link, E-Mail, es geht auch als Sprachnachricht per Messenger (Nummer gibt's auf Nachfrage) bis zum 6.1.2024

    • 2 hr 43 min
    KPS081: Doctor Who 60th Anniversary Specials Part 1

    KPS081: Doctor Who 60th Anniversary Specials Part 1

    „Meep Meep!“

    Sie sind wieder da – Donna Noble (Catherine Tate) und der David-Tennant Doctor „Ten“, der nun plötzlich „Forteen“ ist, dazu Showrunner Russel T Davies und mit ihnen ein ganzes Team, das schon früher die mitunter beliebtesten Geschichten im „Doctor Who“-Fandom erzählt hat. Sie kehren zurück für 3 Specials im Rahmen des 60. Jubiläums der Serie „Doctor Who“. Russel T Davies wird danach bleiben und die Geschichten mit dem neuen Doctor Ncuti Gatwa weitererzählen.
    Wir haben uns Felloi Doctor-Who-Fan Steffi vom Queek-Podcast eingeladen für eine Miniserie zu den neuen Specials – los geht es diesmal mit „The Star Beast“ und Bleep the Meep. Es geht um Familie und Freund*innenschaft, um Gender, Pronomen und Solidarität, um Stahlwerke und Machtfantasien, um UNIT, neue Fähigkeiten des Sonic Screwdrivers und ein großes Geheimnis: Warum ist „this face“ zurückgekommen und warum will das Universum den Doctor und Donna an einem Ort haben? Zu viert analysieren wir, jubeln und ranten, haben Wünsche, wie man Dinge noch besser machen könnte, und schwelgen nebenbei natürlich auch ein bisschen in Nostalgie.

    Wir freuen uns, wenn ihr mit uns nach der Sendung weiter diskutiert – schreibt uns gerne euer Feedback auf Bluesky, Instagram, Mastodon oder hier im Blog!

    • 2 hr 38 min

Top Podcasts In TV & Film

Turning The Tables By Teresa Giudice
Hurrdat Media
Watch What Crappens
Ben Mandelker & Ronnie Karam | Wondery
Two Ts In A Pod with Teddi Mellencamp and Tamra Judge
iHeartPodcasts
That Was Us
Mandy Moore, Sterling K. Brown, Chris Sullivan
The Rewatchables
The Ringer
Pop Culture Happy Hour
NPR

You Might Also Like

Freak Show
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
UKW
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
Logbuch:Netzpolitik
Metaebene Personal Media - Tim Pritlove
WRINT: Wer redet ist nicht tot
Holger Klein
Übermedien
Übermedien
Die Wochendämmerung - Nachrichten der Woche mit Holger Klein und Katrin Rönicke
Katrin Rönicke und Holger Klein (hauseins)