70 episodes

Gute Ideen für die Zukunft und für Jetzt!
Die Grundidee in diesem Podcast ist, best-practice-Beispiele, die Mut machen und inspirierend sind, mit persönlichen Erfahrungen zu verbinden und mit mehr Aufmerksamkeit zu versehen, damit wir gesamtgesellschaftlich nachhaltiger leben und die notwendigen Veränderungen beschleunigt umsetzen.
Für Anregungen:
https://kvundp-jetzt.de/kontakt
https://kvundp-jetzt.de/instagram
https://kvundp-jetzt.de/xing
https://kvundp-jetzt.de/linkedin

Impressum: https://kvundp-jetzt.de/impressum

Die Zeit ist JETZT! Der Nachhaltigkeitspodcast Katja Vittinghoff

    • Business

Gute Ideen für die Zukunft und für Jetzt!
Die Grundidee in diesem Podcast ist, best-practice-Beispiele, die Mut machen und inspirierend sind, mit persönlichen Erfahrungen zu verbinden und mit mehr Aufmerksamkeit zu versehen, damit wir gesamtgesellschaftlich nachhaltiger leben und die notwendigen Veränderungen beschleunigt umsetzen.
Für Anregungen:
https://kvundp-jetzt.de/kontakt
https://kvundp-jetzt.de/instagram
https://kvundp-jetzt.de/xing
https://kvundp-jetzt.de/linkedin

Impressum: https://kvundp-jetzt.de/impressum

    #68 🌍 WELTKLIMAKONFERENZ IN DUBAI – WAS BEWIRKT DIE COP 2023?

    #68 🌍 WELTKLIMAKONFERENZ IN DUBAI – WAS BEWIRKT DIE COP 2023?

    🎙️ Dr. Lambert Schneider im Gespräch mit Katja Vittinghoff

    🧑 Lambert ist Forschungskoordinator für internationale Klimapolitik Energie & Klimaschutz beim Öko-Institut und – er ist bei jeder Weltklimakonferenz dabei.

    Wir reden über die Öl-Lobbyisten, Fridays for Future und darüber, wie die Wahl der Veranstaltungsorte zustande kommt und, wie entschieden wird, wer zur Teilnahme akkreditiert wird.

    📈 In diesem Jahr stellt die COP (Conference of the Parties) einen neuen Besucherzahlenrekord auf. Waren in Ägypten auf der COP 27 rund 40.000 Menschen, so erwartet Dubai im November mehr als doppelt so viele Teilnehmende.

    Lambert berichtet, warum er trotzdem davon überzeugt ist, dass der Ressourceneinsatz gerechtfertigt ist, um das Pariser Übereinkommen, die Erderwärmung bei 1,5 bis maximal 2 Grad zu stoppen. Vor 10 Jahren waren wir bei über 4 Grad Erderwärmung, heute bei zwischen 2,7 – 3,5 Grad.

    🌟 Lambert berichtet vom Messeteil der COP und vom Verhandlungsteil dieser Großveranstaltung und lässt uns teilhaben an einem Blick hinter die Kulissen.

    Diese Studie gibt einen Überblick über den Stand der internationalen Klimaverhandlungen und die bei der COP 28-Klimakonferenz anstehenden Fragen, die vom 30. November bis 12. Dezember 2023 in Dubai (Vereinigte Arabische Emirate) stattfinden wird.

    https://www.oeko.de/publikation/international-climate-negotiations-1/

    zur Expertise von Dr. Lambert Schneider:

    https://www.oeko.de/das-institut/team/team-detail/lambert-schneider/

    🎧 Und in Folge #56 erzählt Lambert, warum echte Klimaverantwortung weit über die bloße Kompensation hinaus geht.

    Alle Folgen findet Ihr hier

    www.kvundp-jetzt.de

    • 34 min
    #67 GREENPEACE UND DIE AGRARWENDE 🥛 – EIN CAMPAIGNER ON TOUR

    #67 GREENPEACE UND DIE AGRARWENDE 🥛 – EIN CAMPAIGNER ON TOUR

    🎙️ Lasse van Aken im Gespräch mit Katja Vittinghoff

     🧑‍🌾Lasse van Aken ist Kampagnensprecher Agrarwende bei Greenpeace.

    Um die gesetzliche Vorgabe, in 2045 das Net-Zero-Ziel zu erreichen, also emissionsfrei zu sein, heißt das für die Milchwirtschaft, dass sich der Viehbestand in Deutschland um rund ¾ reduziert haben wird.

    🐮 Auch die Tierhaltung gilt es zu verbessern. Obwohl die Milchindustrie die größte Lebensmittelbranche in Deutschland ist und jährlich rund 27 Milliarden Euro umsetzt, ist nicht
    gesetzlich geregelt, wie Milchkühe zu halten sind. Anders als etwa bei Schweinen oder Kälbern gibt es keine konkreten Haltungsvorgaben für Milchkühe.

    📊 Immer weniger Kühe stehen in Deutschland auf der Weide. In den letzten zehn Jahren ist der Anteil von Kühen mit Weidegang um 25 Prozent gesunken.

    ⚡ Grund ist die Intensivierung der Milcherzeugung. Hohe Milchleistungen von jährlich 13.000 Litern pro Kuh sind durch das Grasen auf der Weide nicht möglich. Darum werden sie mit Kraftfutter gefüttert, gebären im engen Turnus Kälber und sterben früh.

    🌟 Mögliche Lösungsansätze


    eine neue Nutztierverordnung
    eine Mehrwertsteuerreform, die unterschiedliche Steuersätze für z.B. Hafermilch mit 19 % und Kuhmilch mit nur 7 % Prozent Mehrwertsteuer so verändert, dass gesunde und nachhaltige Produkte eher gefördert werden
    wer Milch trinken will, kann Milch aus Weide-Haltung und Bio-Milch bevorzugen oder auf z.B. Hafermilch umsteigen

    🐄 Warum der Export von Milch und Milchpulver so attraktiv ist, und welche Wirkung dieses hat, sowohl gesundheitlich als auch wirtschaftlich, ist übrigens sehr gut in der Doku Das System Milch zu sehen

    🎬 Das System Milch - YouTube

    🎬 weitere Filmtipps:

    Gabel Statt Skalpell - Dokumentarfilm - Deutsch - Forks Over Knives - Documentary - 2011 - German - YouTube

    The Game Changers | Official Trailer- YouTube

    • 26 min
    #66 🎓WIRTSCHAFT NACHHATIG STUDIEREN – AN DER HOCHSCHULE FÜR GESELLSCHAFTSGESTALTUNG

    #66 🎓WIRTSCHAFT NACHHATIG STUDIEREN – AN DER HOCHSCHULE FÜR GESELLSCHAFTSGESTALTUNG

    🎙️ Silja Graupe im Gespräch mit Katja Vittinghoff

    Silja Graupe ist Gründerin und Präsidentin der Hochschule für Gesellschaftsgestaltung in Koblenz und ist Professorin für Ökonomie und Philosophie.

    👩 Siljas Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind die Wissenschaftsphilosophie und -ethik, die Paradigmenforschung, die neue ökonomische Bildung, das transformative Lernen und die Future Skills – also genau die Fähigkeiten, die es gilt, für die notwendige gesellschaftliche Transformation zu lehren und zu stärken.

    ✨ Statt „Bullemie-Lernen“ geht es um einen philanthropischen Grundgedanken und die Frage, was die Studierenden motiviert und bewegt, um in ihre Gestaltungskraft zu kommen. Studienthemen wie
    Persönlichkeitsbildung sind ebenso vertreten wie Ökonomie, Krisen und gesellschaftliche Transformation.

    Ein Studium ist immer auch berufsbegleitend möglich und bezieht das praktische Berufswissen in den Bildungsprozess mit ein.
    🏛️ In der Koblenzer Altstadt befindet sich die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung. Ihr Ziel ist Gesellschaftsgestaltung als Bildungsinhalt. Im Studium werden Menschen in den Mittelpunkt gestellt, um sie dabei zu unterstützen, mit ihren eigenen Potentialen
    und Interessen transformativ tätig zu werden. Die unsicheren Rahmenbedingungen der Zukunft sind fester Bestandteil aller Diskussionen an der Hochschule. Die HfGG ist ein digitaler und analoger Ort, an dem junge Menschen SEIN können; widerstandfähig, innovativ, imaginativ, und zwar trotz unsicherer Rahmenbedingungen und Zukünfte.   

    Praktische Gesellschaftsgestaltung folgt dabei nicht nach dem Hochschulabschluss, sondern ist integraler Bestandteil des Studiums.

    💪🏼 Die Hochschule für Gesellschaftsgestaltung (HFGG) ist finanziell komplett unabhängig und wird durch eine Gruppe von circa 20 Förder:innen sowie die Studiengebühren getragen – ein Modell, das zunehmend mehr Aufmerksamkeit in der Hochschullandschaft erfährt.

    🎓 Eine der Absolventinnen habt Ihr bereits in Folge #53 kennengelernt. Nancy Frehse, Co-Founderin mit Carla Reuter von Oktopulli schwärmte bereits von der HFGG und
    erklärte, wie ihre Hochschulzeit sie in ihrem Unternehmerinnentum gestärkt hat.
    Oktopulli | Faire Kleidung | Lokalgefertigt

    ⚽ Ein Beispiel ist die Studienbegleitende Bildungskooperation für den St. Pauli-Kongress. Prof. Dr. Lars Hochmann von der HfGG unterstützt zusammen mit Studierenden des Masterstudiengangs „Ökonomie – Verantwortung –Institutionsgestaltung“ (https://hfgg.de/studium/ma-oevi/) den Verein bei der Planung, Durchführung und Nachbereitung des Kongresses, der die nachhaltige Vereinsentwicklung bis 2035 zum Ziel hat. https://blog-kongress.fcstpauli.com/blog/teilhabe-lernen-hfgg-x-fcsp

    💬 Ein anderes Beispiel ist die Comic-Reihe um Hanne und Mica, die Anne-Ly, Studierende im Bachelorstudiengang „Ökonomie – Nachhaltigkeit -Transformation“ (https://hfgg.de/studium/ba-oent/) verfasst und illustriert hat. Die Comic-Reihe ist ihr Versuch, konstruktiv mit der krisenbewegten Zeit umzugehen.

    https://www.studies4future.de/comic

    https://annelyredlich.wordpress.com/


    🎧https://open.spotify.com/episode/6u8znbRZhrp7vMuAd3k6m4?si=97ea119aecca4ab0

    📅 Die Hochschule bietet sowohl Bachelor- als auch Masterstudiengänge an und kann in jedem Studienjahr - auch im laufenden - noch Studierende aufnehmen.

    Gelernt wird in Blockseminaren, sodass die Vereinbarkeit mit anderen Aktivitäten gegeben ist.

    HfGG

    🌐 https://hfgg.de/ 📧info@hfgg.de

    Studies4Future: https://www.studies4future.de/

    Linkedin: https://www.linkedin.com/school/hfgg-hochschule



    🙋🏻‍♀️ Silja Graupe

    https://www.silja-graupe.de/

    https://de.linkedin.com/in/silja-graupe-33739a23b

     🎬  Youtube-Interview mit Silja

    https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=silja+Graupe#fpstate=ive&vld=cid:a5c8f815,vid:_Pzw0GnR0pI,st:0

    • 39 min
    #65 IMPACT INVESTMENT – NACHHALTIG INVESTIEREN MIT BETTERVEST

    #65 IMPACT INVESTMENT – NACHHALTIG INVESTIEREN MIT BETTERVEST

    🎙️ Marilyn Heib im Gespräch mit Katja Vittinghoff

    bettervest ist vor über 10 Jahren als erste Crowdfunding Plattform für Energieeffizienzprojekte in Deutschland gestartet und ein gutes Beispiel für impact investment.


    🌍 Am Anfang stand die intrinsische Motivation bei den Co-Foundern, die Welt etwas besser zu machen und, obwohl es diesen Begriff „impact investment“ 2015 noch nicht gab, nennt Marilyn diese zweckorientierte Investmentform als die Triebfeder zur gemeinsamen Gründung damals.

    Hier geht es also um Projekte, die CO2 einsparen und gut für die Natur und fürs Klima sind - eine Kombination, die nicht selbstverständlich ist.

    bettervest fungiert hierbei als Vermittler, das heißt, man schließt den Vertrag direkt mit den Projektverantwortlichen ab, z.B. einem Hersteller für Kochherde in Afrika.

    Bereits mit Beiträgen ab 50 € und Renditen zwischen 3 und 8 Prozent können verschiedene Projekte unterstützt werden.

    Zur Einschätzung der teilnehmenden Unternehmen und zu etwaigen Risiken nennt Marilyn diese Kriterien
    👉 Wie ist das Management des zu fördernden Unternehmens aufgestellt?
    👉 Gibt es lange Erfahrung im Markt? Mindestens drei Jahre ist hier die erforderliche Zeitspanne 
    👉 Wie sieht das Umfeld aus, was Wettbewerber oder auch politische Rahmenbedingungen angeht?
    👉 der Reifegrad des Unternehmens (keine Pilottechnologien)
    👉 Profitabilität
    👉 Größe des Unternehmens - mindestens drei Mitarbeitende
    👉 die Unternehmen folgen den ethischen Richtlinien von bettervest
    👉 bettervest macht dann eine technische Prüfung und wenn man investiert sind bis zu 8 % Rendite drin. Etwaige Risiken gilt es zu beachten.


    ℹ️ Interessant ist die Möglichkeit, in Webseminaren die Unternehmen kennenzulernen und Fragen stellen zu können – die Projekte werden somit nahbar und man bekommt einen guten Eindruck, in welche Unternehmen man investiert.


    📺 Zur bettervest-Reportage:

     https://www.zdf.de/gesellschaft/plan-b/plan-b-geld-ist-nicht-alles-100.html



    Hier geht es zu bettervest: Start - bettervest

    Presseartikel zu unserer Kooperation: http://x1u47.mjt.lu/nl3/DyfyGPC9_1QS7kFl1VClhA?hl=en

    oder https://www.deutscherpresseindex.de/2023/01/25/die-pioniere-im-impact-investing-gehen-erneut-bei-der-risikominimierung-voran/

    • 26 min
    #64 🌍 KLIMASTREIK GANZ NAH – WAS BRINGT DIE MENSCHEN AUF DIE STRASSE?

    #64 🌍 KLIMASTREIK GANZ NAH – WAS BRINGT DIE MENSCHEN AUF DIE STRASSE?

    🎙️ Viele bewegte Menschen im Gespräch mit Katja Vittinghoff

    💥Wie eine Demonstrantin meint: "Eigentlich könnte es jede Woche einen Klimastreik geben, denn Anlass gibt es genug!"

    👩‍💻 Ob es nun 2.000 oder 5.000 Menschen waren, die in Bremen
    zum Klimastreik auf die Straße gingen, sie hatten gut Gründe, es zu tun.

    Es ging um die Einführung des Klimageldes, die Verschärfung des Klimaschutzgesetzes, mehr Investitionen in den
    ÖPNV und ein weltweites Ende fossiler Subventionen.

    👩 Katja geht mit ihnen und interviewt viele Menschen, jung
    und alt, Vertreter:innen verschiedener Organisationen und Privatpersonen.

    Und dann beginnt die Suche nach kritischen Stimmen, die einzufangen gar nicht so einfach war 😉.

    Es fällt auf, dass mittlerweile der Großteil der Demonstrierenden Erwachsene und Organisationen sind. Was das für die Klimabewegung bedeutet, bleibt noch einzuordnen.

    Protestbewegungen verändern und entwickeln sich, so auch die For Future-Bewegung. 

    ✌️ Fridays for Future schätzte die Zahl bundesweit auf etwa 250.000 Teilnehmer - davon 24.000 in Berlin, 22.000 in Hamburg und rund 10.000 in München. Die Schätzungen der Polizei lagen oft darunter.

    Startseite | Fridays for Future

    Zu Hochzeiten der Aktionen im September 2019 waren allerdings allein in Berlin weit über 200.000 Menschen auf der Straße, und weit über eine Million bundesweit.

    Warum die Anzahl an Streikenden nicht der beste Indikator für gesellschaftliches Klimabewusstsein ist, begründen soziologische Studien mit den unterschiedlichen Phasen von Protestbewegungen.

    Globaler Klimastreik: Eine neue Phase beginnt - taz.de

    • 21 min
    #63 WIE ORGANISATIONEN NACHHALTIG WERDEN - DAS CJD MACHT ES VOR

    #63 WIE ORGANISATIONEN NACHHALTIG WERDEN - DAS CJD MACHT ES VOR

    🎙️ Dr. Sophie Kaminski und Andreas Griese im Gespräch mit Katja Vittinghoff

    Das Christliches Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD) hat sich auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaneutralität gemacht. Andreas und Sophie berichten, wie genau sie diese Transformation begonnen haben und welche Erfahrungen Mut machen 💪.

    Konkrete Anregungen werden erläutert, wie

    👉 den Entscheidungsspielraum der Geschäftsführung nutzen und Quick Wins umsetzen wie
    z.B. die Umstellung auf Ökostrom

    👉 bereits nach 80% Umsetzungsgrad den Erfolg der Umsetzung feiern und sich nicht mehr so viel um die restlichen 20% kümmern

    👉 erst Dinge umsetzen, dann darüber berichten

     ⛪ Das CJD ist ein christliches Sozialunternehmen mit über 11.500 Mitarbeitenden und über 155.000 dem CJD anvertrauten Menschen.

    Im ersten Klimafahrplan konzentriert sich das CJD auf die Bereiche

    ➡️ Ernährung, Gesundheit und Klimaschutz: drei Tage rein vegetarisches Mittagsangebot in einer 5-Tages Woche in den CJD Küchen

    ➡️ Mobilität: Umstellung des Fuhrparks von über 1.000 Fahrzeugen auf e-Mobilität und mehr km auf die Schienen

    ➡️ Energie: PV, Austausch alter Heizungen mit erneuerbaren Energien, Energiesparen durch wassersparende Duschköpfe, kaltes Händewaschen, Regulierung der Temperatur

    Seit 2022 befindet sich das CJD in der Umsetzung, hier geht es zum aktuellen Klimafahrplan:🌐 Klimaschutz und Nachhaltigkeit im CJD | CJD

    • 31 min

Top Podcasts In Business

Ramsey Network
DOAC
Money News Network
Vena Solutions
NPR
Jocko DEFCOR Network

You Might Also Like

ZEIT ONLINE
ZEIT ONLINE
Philip Banse & Ulf Buermeyer
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Mit Vergnügen
detektor.fm – Das Podcast-Radio