16 episodes

Die Bauindustrie befindet sich wie keine andere Branche in einem Transformationsprozess. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel erfordern überall ein großes Umdenken.

Für die Interviews konnten wir Expertinnen und Experten aus der breit gefächerten Bauwelt gewinnen, die aus ihrem Blickwinkel unsere Fragen beantworten. Freuen Sie sich auf Gespräche zur Nachhaltigkeit, zum Beispiel mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), zur Digitalisierung mit BuildingSmart, zu den besonderen Vorteilen großer Familienunternehmen und zur speziellen Expertise führender Planer.

Das Ziel dieses Podcasts ist, alle in der Bauwirtschaft Tätige, aber auch branchenbegeisterte Branchenexterne, die sich mit ihr beschäftigen, aktuell zu den Zukunftsthemen zu informieren.

Es wird Ihnen sicher in den Interviews die Leidenschaft und Begeisterung der InterviewpartnerInnen für die Baubranche auffallen. Nicht in jeder Branche und in jedem Beruf ist eine derartige über Jahrzehnte andauernde Motivation zu beobachten.

Diese Begeisterung ist für alle Menschen, die sich für Berufe in der Bauwirtschaft interessieren, neben der Umsetzung zukunftsträchtiger und sinnerfüllender Themen und der krisensicheren Branche ein gewichtiger Aspekt.

„Die Zukunft der Bauwirtschaft“ - der Podcast des Bayerischen Bauindustrieverbandes‪"‬ Bayerischer Bauindustrieverband e.V.

    • Business

Die Bauindustrie befindet sich wie keine andere Branche in einem Transformationsprozess. Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Fachkräftemangel erfordern überall ein großes Umdenken.

Für die Interviews konnten wir Expertinnen und Experten aus der breit gefächerten Bauwelt gewinnen, die aus ihrem Blickwinkel unsere Fragen beantworten. Freuen Sie sich auf Gespräche zur Nachhaltigkeit, zum Beispiel mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB), zur Digitalisierung mit BuildingSmart, zu den besonderen Vorteilen großer Familienunternehmen und zur speziellen Expertise führender Planer.

Das Ziel dieses Podcasts ist, alle in der Bauwirtschaft Tätige, aber auch branchenbegeisterte Branchenexterne, die sich mit ihr beschäftigen, aktuell zu den Zukunftsthemen zu informieren.

Es wird Ihnen sicher in den Interviews die Leidenschaft und Begeisterung der InterviewpartnerInnen für die Baubranche auffallen. Nicht in jeder Branche und in jedem Beruf ist eine derartige über Jahrzehnte andauernde Motivation zu beobachten.

Diese Begeisterung ist für alle Menschen, die sich für Berufe in der Bauwirtschaft interessieren, neben der Umsetzung zukunftsträchtiger und sinnerfüllender Themen und der krisensicheren Branche ein gewichtiger Aspekt.

    #5: Die Zukunft der Bauwirtschaft: Nachhaltigkeit!

    #5: Die Zukunft der Bauwirtschaft: Nachhaltigkeit!

    Julia Große Frie, Architektin und Managerin Nachhaltigkeit der Wöhr + Bauer GmbH, gibt uns im spannenden Interview wertvolle Impulse zur ESG-Entwicklung.

    Sie erläutert, was ESG in den nächsten Jahren für Planer und bauausführende Firmen bedeuten wird, welche Chancen das Thema für die Branche bietet und wie bei Wöhr + Bauer die Weichen für die Zukunft gestellt sind. Die große Herausforderung in der Projektentwicklung ist der Blick in die Zukunft. Wie müssen Gebäude geplant werden, damit sie auch mittelfristig noch auf dem dann aktuellen Stand der Technik sind und den bis dahin verabschiedeten Gesetzesvorgaben entsprechen?

    Julia Große Frie schildert, welche Überzeugungsarbeit bei der Planung nachhaltiger Gebäude manchmal nötig ist und dass hier oft die Gebäudekosten in einem zu kurzen Zeitraum betrachtet werden. Die Kreislaufwirtschaft ist aus ihrer Beobachtung in der Branche schon bei vielen Unternehmen im Fokus, aber noch nicht durchgängig.

    Sie gibt ihre Einschätzung wieder zum Stellenwert der Revitalisierung in den nächsten Jahren und den relevanten Punkten bei der Entscheidung Revitalisierung vs. Neubau. Dazu auch ihre Ansicht zur Bedeutung von Gebäude-Zertifizierungen und wie sich CO2-Emissionen darstellen lassen.

    Ein Trend bei der Kreislaufwirtschaft sind Mietmaterialien. Julia Große Frie ist davon überzeugt, dass es mehr Mut für neue Produkte braucht, um das angestrebte Tempo bei der Umsetzung der Klimaziele zu schaffen.

    Shownotes:

    Julia Große Frie

    Managerin Nachhaltigkeit der Wöhr + Bauer GmbH

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    • 20 min
    #4 Roboter revolutionieren den Bau!

    #4 Roboter revolutionieren den Bau!

    Jonas Lerchenmüller, Business Development Manager der KEWAZO GmbH, erklärt in diesem informativen Interview, wie intelligente Roboter den Gerüstbau revolutionieren.

    Jonas Lerchenmüller zeigt auf, wo die Hemmnisse bei der Automatisierung liegen und warum sich aus seiner Sicht die Dynamik der Automatisierung in der Bauwirtschaft beschleunigen wird. Eine Chance für die Bauindustrie, Lücken in der Stellenbesetzung von Fachkräften zu schließen oder zu kompensieren. Für wertvolle Fachkräfte werden gesündere und angenehmere Arbeitsbedingungen geschaffen, ohne das traditionelle Bauhandwerk zu gefährden.

    Beispielsweise durch einen robotischen Lastenaufzug lassen sich die Arbeitsbedingungen und die Arbeitssicherheit für Baustellenmitarbeiter verbessern, der Fachkräftemangel teilweise ausgleichen und Personalkosten einsparen. Hierbei arbeiten die Mitarbeiter mit dem Liftbot zusammen, der für sie z. B. den körperlich beanspruchenden Materialtransport übernimmt. Ein Gerüstbauer schleppt normalerweise mehrere Tonnen am Tag.

    Zudem gibt uns Jonas Lerchenmüller Einblicke in weitere Automatisierungspotenziale wie z. B. in der Logistik sowie einen Ausblick auf die Bauwelt in 10 Jahren.

    Shownotes:

    Jonas Lerchenmüller

    Founder und CEO der KEWAZO GmbH

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    • 19 min
    #3 Innovative Technologien rechtlich möglich machen

    #3 Innovative Technologien rechtlich möglich machen

    In dieser Podcastfolge spricht Prof. Dr. Beatrix Weber, Professorin für Gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht, Leiterin der Forschungsgruppe Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT am Institut für Informationssysteme, Hochschule Hof, über die bedeutende Rolle des Rechts in der Bauindustrie und bei der Transformation.

    Beatrix Weber betont, dass rechtliche Rahmen nicht bremsen, sondern dazu beitragen sollen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zu verwirklichen. Sie erläutert die Auswirkungen des DGA (Data Governance Act), der die Trennung von Daten und Services vorsieht, um den Zugang zu Daten für alle zu gewährleisten und Gatekeeper zu verhindern. In der Praxis ermöglicht dies einen einfachen Wechsel des Softwareanbieters, da die Daten nicht länger von diesem verwaltet werden. Gleichzeitig müssen sich Datentreuhänder finden, die als Geschäftsmodell diese Daten vorhalten, anbieten und teilen.

    Außerdem gibt sie einen  Einblick in die Berufsbilder in der Bauwirtschaft, die aus ihrer Sicht an Bedeutung gewinnen.

    Shownotes:

    Prof. Dr. Beatrix Weber

    Professorin für Gewerblichen Rechtsschutz und IT-Recht, Leiterin der Forschungsgruppe Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT am Institut für Informationssysteme, Hochschule Hof

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    • 15 min
    #2 Effiziente Planung mit digitalisierten Produktinformationen

    #2 Effiziente Planung mit digitalisierten Produktinformationen

    Er gilt als einer der Pioniere in der Digitalisierung der Baubranche. Gregor Müller ist Gründer und CEO der BIMsystems GmbH. Er hat es geschafft, Produktinformationen in den Planungsprozess zu implementieren.

    Gregor Müller erläutert die bedeutende Rolle der Planungssoftware bei der Umsetzung von ESG-Maßnahmen. Durch die Analyse der bisher verwendeten Produkte ermöglicht sie eine effiziente Steuerung des Materialeinsatzes und neuer Prozesse bei zukünftigen Projekten.

    Als große Herausforderung im Markt betrachtet er die Inkompatibilität der vielen unterschiedlichsten Softwarelösungen und Tools und stellt außerdem die Variantenvielfalt mancher Bauteile in Frage. Er ist davon überzeugt, dass sich auch die Leistungsbilder der Beteiligten am Bau massiv verändern werden und Planer und Architekten noch einen viel höheren Einfluss in der Entscheidung über die passenden Bauteile und Produkte haben werden.



    Shownotes:

    Gregor Müller

    Founder und CEO der BIMsystems GmbH

    Linkedin



    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    • 20 min
    #1 Blick in die Zukunft: Digitalisierung und Innovationspotenziale

    #1 Blick in die Zukunft: Digitalisierung und Innovationspotenziale

    Prof. Dr. Mathias Obergrießer, Inhaber der Stiftungsprofessur „Digitalisiertes Bauen“ des Bayerischen Bauindustrieverbands e.V. an der OTH Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen, forscht in einem breiten Spektrum zur Zukunft des klassischen Hochbaus über den Ingenieurbau bis hin zu städteplanerischen und organisatorischen Aspekten von Städten der Zukunft. Im Interview erläutert er seine Ansichten u. a. zu diesen Themen:

    Der Fokus der Digitalisierung in der Bauwirtschaft liegt darauf, zunächst die Potenziale in der Prozesslandschaft zu identifizieren. Dies bildet die Grundlage, kluge Investitionsprioritäten festzulegen und die Technologie gezielt einzusetzen. Er betont, dass bei der Nutzung von KI das gut abgestimmte Zusammenspiel von Menschen, Prozessen und Technologie entscheidend ist.

    Er schildert, wie das Building Lab der OTH Regensburg Studierende auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereitet.

    In seiner Forschung beschäftigt sich Prof. Obergrießer mit Datenkreisläufen, die für alle Beteiligten am Bau verfügbar sein sollen, sowie mit effizienten, zukunftsweisenden Brückenkonstruktionen.

    Er berichtet vom Smart City Ansatz der Stadt Regensburg, wo er danach forscht, welchen Beitrag die Bauindustrie dabei leisten kann. Dabei erklärt er auch den „Energie-Zwilling“.

    Prof. Obergrießer betont die Wichtigkeit der interdisziplinären Vernetzung zwischen Bauingenieurwesen, Architektur, Maschinenbau und Informatik, die entscheidend für zukunftsweisende Innovationen im Baubereich ist.

    Shownotes:

    Prof. Dr. Mathias Obergrießer

    Inhaber der Stiftungsprofessur „Digitalisiertes Bauen“ des Bayerischen Bauindustrieverbands e.V. an der OTH Regensburg, Fakultät Bauingenieurwesen

    Linkedin

    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    • 22 min
    #10 Nachhaltigkeit durch Sonnenschutzprodukte

    #10 Nachhaltigkeit durch Sonnenschutzprodukte

    Christian Steinberg ist Vorstand Global Market bei WAREMA Renkhoff SE, einem großen, familiengeführten Hersteller für Sonnenschutz- und Verdunklungsprodukte, der international tätig ist.

    Anschaulich erklärt Herr Steinberg, warum die C02-Ziele ohne Sonnenschutzprodukte nicht erreichbar sind und mit welchem Tool die WAREMA ihre Kunden bei den Genehmigungsverfahren unterstützt. Mittlerweile werden Förderungen für den automatisierten Sonnenschutz an der Fassade bereitgestellt.

    Als Chance zur Minderung des Fachkräftemangels in seiner Branche sieht er das modulare Bauen und als weiteren sehr wichtigen Faktor die Weiterbildung der Fachkräfte im Handwerk. Zudem kann die forcierte Digitalisierung einen wertvollen Beitrag dazu leisten, dass sich im Handwerk Tätige mehr auf ihre originäre Leistungserbringung konzentrieren können.

    Zudem erfahren wir, was die deutsche Bauwirtschaft aus dem Blickwinkel seiner internationalen Erfahrung von ausländischen Märkten lernen kann und wie sich Hersteller bei den Themen BIM und Digitalisierung einbringen.



    Shownotes:

    Christian Steinberg

    Vorstand Global Market bei WAREMA Renkhoff SE

    Linkedin



    Tobias Augsten

    Leiter Strategiezentrum Bau, Nürnberg

    LinkedIn

    • 22 min

Top Podcasts In Business

Ramsey Network
DOAC
Money News Network
Dan Fleyshman
The New York Times
NPR

You Might Also Like

Haak & Ferger
Sebastian Matthes, Handelsblatt
Teresa Stiens, Christian Rickens und die Handelsblatt Redaktion, Handelsblatt
Noah Leidinger, OMR
SWR