Digital Insurance Podcast: Versicherung & Digitalisierung

Insurance Media

Der Digital Insurance Podcast ist das Premium-Format für die digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft. Seit 2020 sprechen wir mit den Vorständen und CEOs deutscher Versicherer über die Herausforderungen der Digitalisierung. Zu Gast sind Vorstände von AXA, Nürnberger, Signal Iduna, ADAC, HDI, ERGO, Gothaer, RheinLand, Hallesche und vielen anderen. Zusätzlich publizieren wir Monologe zu strategischen Themen wie Ökosystemen, InsurTech, Fintech, New Work und Nachhaltigkeit und Interviews mit Fachexperten, Dienstleistern und Thought Leadern aus angrenzenden Branchen wie Finance, Banking, Automotive, Industry und Technology. Ihr könnt nicht genug Podcasts hören? Dann hört auch mal hier rein, das sind unsere Favoriten: OMR (Philipp Westermeyer), Insurance Monday, Baby got Business (Ann-Katrin Schmitz), Fast & Curious (Lea-Sophie Cramer, Verena Pausder), Finanzfluss Podcast, Lanz & Precht (Markus Lanz, Richard David Precht), Handelsblatt Disrupt Podcast, digital kompakt (Joel Kaczmarek), Marktgeflüster, Handelsblatt Morning Briefing

  1. 3D AGO

    Der Versicherungs-Spagat: IT-Modernisierung, Regulatorik und Innovation

    In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Dr. Gerrit Böhm, Vorstandsvorsitzender der Volkswohl Bund Versicherungen, einem in Dortmund ansässigen Maklerversicherer mit Schwerpunkt auf Lebens- und Sachversicherungen. Wir tauchen tief in die Herausforderungen der Versicherungsbranche ein, die zwischen IT-Modernisierung, strenger Regulatorik und innovativer Marktbearbeitung gefangen ist. Gerrit schildert hautnah, wie er diesen Spagat im Volkswohl Bund Versicherung managt und dabei gleichzeitig sicherstellt, dass der gewaltige Umbau hinter den Kulissen für die Kunden und den Markt unsichtbar bleibt. 5 Highlights der Episode: Der Spagat der Versicherungsbranche: Wir beleuchten den enormen Druck, den die Branche durch die notwendigen IT-Modernisierungen, die immer komplexer werdende Regulatorik (Stichwort: VRT, DORA) und den gleichzeitigen Bedarf an Innovation und Marktbearbeitung verspürt. Gerrit erklärt, wie er diese drei Faktoren in Einklang bringen will. Der Sweetspot der Regulatorik: Wir diskutieren die Frage, ob die Regulatorik immer den tatsächlichen Bedarf trifft und wie der "Sweetspot" zwischen sinnvoller Regulierung und überbordenden Vorschriften gefunden werden kann. Gerrit hinterfragt kritisch, ob das derzeitige System genügend Vertrauen in die Versicherungsbranche setzt. IT-Modernisierung ohne Markt-Disruption: Gerrit beschreibt die Herangehensweise der Volkswohl Bund Versicherung an die IT-Modernisierung: Der Umbau soll für den Markt unsichtbar bleiben, während gleichzeitig neue Services und Produkte entwickelt werden. Er erklärt die Herausforderungen der gleichzeitigen Bearbeitung von Hintergrundmodernisierungen und der täglichen Geschäftsabwicklung. Der "Spaghettiberg" der IT-Systeme: Wir analysieren die Komplexität der IT-Landschaft in Versicherungen und beleuchten den enormen Aufwand, veraltete Systeme zu modernisieren und gleichzeitig neue Technologien zu integrieren. Gerrit verwendet das Bild eines "Spaghettibergs" um die Herausforderungen der Systemverschnittstellung zu verdeutlichen. Wir sprechen über den hohen Bedarf an Fachwissen, der sich nicht einfach durch Skalierung mit mehr Mitarbeitern lösen lässt. Regulatorik als integraler Bestandteil des Prozesses: Wir erörtern, wie der Volkswohl Bund mit den neuen regulatorischen Anforderungen umgeht und wie Compliance- und Datenschutz-Aspekte nicht nur als Kontrollinstanzen, sondern als unterstützende, integrierte Bestandteile des gesamten Arbeitsablaufs verstanden werden. Gerrit betont die Bedeutung einer proaktiven und beratenden Rolle dieser Abteilungen, anstatt nur einer reaktiven Kontrollfunktion. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Dr. Gerrit Böhm Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

    32 min
  2. OCT 15

    KI im Vertrieb: Was kommt nach der ersten Welle? Skalierung, Coaching, ROI!

    In dieser spannenden Episode tauche ich mit Michael Gackstatter, dem CEO von Today, in die Welt der KI im Versicherungsvertrieb ein. Nach der ersten Welle stellen wir uns die Frage: Was kommt jetzt? Und wie schaffen wir es, den versprochenen Return on Invest tatsächlich zu realisieren und den Vertrieb sinnvoll zu skalieren? Michael, der die Skalierung guter Beratung wie kaum ein anderer versteht, gibt uns tiefe Einblicke. Wir beginnen mit dem Kernproblem: Makler sind überlastet. Ein Drittel denkt darüber nach, die Branche zu verlassen, weil sie einen Großteil ihrer Zeit mit Regulatorik und Administration verbringen. Das nimmt die Zeit für den Kunden und macht es schwer, sich auf komplexe Lebenssituationen einzustellen. Ich lerne, wie entscheidend es ist, nichts zu vergessen und wie oft das im Alltag – egal ob persönlich oder digital – scheitert. Hier sind die Highlights, die du in dieser Episode auf keinen Fall verpassen solltest: Wir tauchen tief in die Probleme des Versicherungsvertriebs ein und warum so viele Berater überlastet sind. Michael erklärt, dass es nicht nur um Regulatorik geht, sondern auch um die schiere Informationsflut und den Druck, immer auf dem neuesten Stand der Kundenbedürfnisse zu sein. Michael erklärt, wie Today als KI-Assistent Gespräche mitschreibt – ob im Video-Call (Teams, Zoom) oder sogar im Garten beim Kunden über die mobile App. Ich finde es faszinierend, wie hierdurch die Aufmerksamkeitsspanne des Beraters für den Kunden erhöht wird, da er nicht gleichzeitig mitschreiben muss. Wir sprechen über die genialen Outputs: von IDD-konformer Doku über wertvolle Kundendaten bis hin zu echtem Coaching – spezifisch für die Versicherungsbranche (Stichwort "thesaurierender ETF" vs. "tätowierender ETF"). Ich bin beeindruckt, wie präzise die KI die branchenspezifische Terminologie erfasst und nutzt. Ein Feature, das mich echt begeistert: KI-Rollenspiele! So können Berater üben, ohne Druck, und sich gezielt verbessern. Michael berichtet von Vertriebstrainern, die von der Realitätsnähe der KI-Kunden überrascht sind – eine echte Game Changer für die Weiterbildung. Datenschutz ist hier kein leeres Versprechen. Wir besprechen, wie Today durch Streaming (und nicht Speichern von Audio) die Privatsphäre schützt und gleichzeitig maximale Transparenz bietet, mit klaren Regeln für die Einholung der Kundenzustimmung. Michael gibt uns auch einen Ausblick auf die Zukunft, in der KI sogar in der Lage sein soll, erste Schadenmeldungen aufzunehmen oder Cross-Selling-Angebote während der Beratung vorzubereiten. Das ist nicht nur Science-Fiction, sondern greifbare Realität. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Michael Gackstatter Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

    37 min
  3. OCT 8

    Die Rolle der IT im Lebensversicherungs-Run-Off: Migration und Automatisierung

    In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Peter-Henrik Blum-Barth, Vorstand Kapitalanlage der Frankfurter Lebensgruppe, über die Konsolidierung in der Lebensversicherungsbranche durch Run-Off. Wir beleuchten, warum diese Art der Konsolidierung immer wichtiger wird und wie sie sowohl für Kunden als auch für die Unternehmen Vorteile bietet. Peter-Henrik erklärt die Frankfurter Lebensgruppe, ihre Rolle im Markt und wie sie als Run-Off-Plattform arbeitet. Hier sind fünf Highlights aus unserem Gespräch: Run-Off-Plattformen als Win-Win-Situation: Wir diskutieren, wie Run-Off-Gesellschaften wie die Frankfurter Lebensgruppe, geschlossene Lebensversicherungsbestände effizient abwickeln und dabei sowohl den Kunden (durch hohe Überschussbeteiligungen und guten Service) als auch den Verkäufern (durch Fokussierung auf das Kerngeschäft) Vorteile bieten. Peter-Henrik erklärt, dass der Kunde nicht durch Fixkosten, die ein schrumpfender Bestand mit sich bringt, erdrückt wird. Warum Lebensversicherer ihre Bestände verkaufen: Wir ergründen die Gründe, warum Lebensversicherer ihre Altbestände verkaufen. Fallende Zinsen, steigende Kosten (IT, Regulatorik), und die Schwierigkeit, in einem alternden Markt neue Kunden zu gewinnen, spielen dabei eine große Rolle. Die interne Verzinsung der Produkte wird im Vergleich zu den Erträgen am Kapitalmarkt immer geringer. Skaleneffekte durch Konsolidierung: Peter-Henrik erläutert die Skaleneffekte, die die Frankfurter Lebensgruppe durch die Übernahme und Konsolidierung von Portfolien erzielt. Dies betrifft insbesondere das Asset Management, wo die Bündelung von Vermögenswerten zu effizienterer Verwaltung und besseren Konditionen führt. Auch im IT-Bereich und der Verwaltung lassen sich durch Standardisierung enorme Synergien schaffen. Die Migration der Kapitalanlagen wird genauso beleuchtet wie die der Kundendaten. Strategische Kapitalanlage im Run-Off: Wir sprechen über die spezifischen Anlagestrategien der Frankfurter Lebensgruppe. Der Fokus liegt auf hohen laufenden Erträgen, insbesondere durch Anlageklassen wie Private Debt und Immobilienfinanzierungen. Die planbare Abflussstruktur der Versicherungsbestände ermöglicht es, gezielt auf Liquiditätsprämien zu setzen und ein optimales Cashflow-Profil zu gestalten. Kundenorientierung im Run-Off: Wir diskutieren das verbreitete Vorurteil, dass Run-Off-Gesellschaften den Kundenservice vernachlässigen. Peter-Henrik betont die Bedeutung von Reputation und Kundenzufriedenheit für das Geschäftsmodell der Frankfurter Lebensgruppe. Hohe Überschussbeteiligungen und effizientes Management von Fixkosten ermöglichen es, den Kunden weiterhin einen exzellenten Service zu bieten. Der Kunde profitiert also von der Effizienzsteigerung. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Peter-Henrik Blum-Barth Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

    29 min
  4. OCT 1

    Agilität durch Low-Code: Wie Versicherer digital durchstarten

    In der heutigen Folge spreche ich mit Robert Müthing, Sales Lead Financial Services Industry bei Liferay, über ein hochaktuelles Thema: Die Versicherungsbranche ist im Wandel, und die Zeit bis zur Markteinführung neuer Produkte, Portale oder interner Tools wird immer entscheidender. Low-Code- und No-Code-Ansätze versprechen hier eine effiziente Lösung, die Versicherern nicht nur zu mehr Geschwindigkeit, sondern auch zu größerer Flexibilität verhilft. Hier sind die Highlights unserer Unterhaltung: Der Kern des Problems und die LCNC-Lösung: Ich spreche mit Robert darüber, wie die Versicherungsbranche sich wandelt und die "Time to Market" für neue Produkte entscheidend wird. Das Problem: IT-Systeme sind oft langsam, und das ständige 'Neu-Bauen' von Dingen wie Logins, Formularen oder Berechnungen ist aufwendig. Low-Code/No-Code (LCNC)-Ansätze versprechen hier, dass Fachabteilungen Business Cases mit wenig Programmierkenntnissen selbst umsetzen können – und das ist ein echter Game Changer! Flexible Kundenakquise und Multi-Marken-Strategien: Ein super Use Case, den Robert vorstellt, ist die schnelle Kundenakquise. Mit LCNC lassen sich nahtlose Antragsstrecken und Landing Pages erstellen, die modular aufgebaut sind. Das bedeutet, ich kann Komponenten wiederverwenden und meine Strategie schnell anpassen, egal ob ich mehrere Marken oder verschiedene Länder anspreche. So geht man weg vom Einzeldesign hin zur Skalierbarkeit. Revolution in Makler- und Partnerportalen: Robert erklärt, wie Makler- und Partnerportale massiv profitieren können. Anstatt wochenlang auf ein neues Paket zu warten, haben wir fertige Landingpage-Pakete, die per Drag-and-Drop angepasst und mit relevanten Inhalten befüllt werden. Die Makler können ihre Seiten sogar selbst verwalten, innerhalb definierter Guidelines. Und ja, ich konnte sogar die Frage stellen, ob man darüber auch Werbematerial bestellen kann – auch das ist machbar! Kunden-Self-Service auf einem neuen Level: Wir tauchen tief in das Thema Customer Self-Service ein. Angesichts von Fachkräftemangel und dem Wunsch der Kunden nach schnellen, selbstständigen Lösungen sind diese Portale essenziell. Mit LCNC kann ich sogar unterschiedliche Portale für verschiedene Kundengruppen (z.B. Studenten versus Akademiker) erstellen, die dennoch auf den gleichen, effizienten Modulen basieren – etwa für Adressänderungen oder Vertragsoptimierungen. Effiziente Schadenbearbeitung und datengetriebene Entscheidungen: Ein echtes Highlight ist das Thema Schadenmanagement. Robert beschreibt, wie LCNC dabei helfen kann, Prozesse zu verschlanken – von der Meldung per WhatsApp oder App über KI-gestützte Schadensbewertung bis hin zu schnellen Bagatellschaden-Regulierungen. Das spart nicht nur Kosten, sondern erhöht auch die Kundenzufriedenheit. Und das Beste: Alle Daten, die dabei gesammelt werden, lassen sich in Dashboards analysieren, um künftige Kampagnen oder Kundenbindungsstrategien zu optimieren. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Robert Müthing Zum LinkedIn-Event "The Digital Insurance Show" Zum Insurance Trend Report von Liferay Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

    32 min
  5. SEP 24

    Standardsoftware als Goldrichtiger Schritt: Die LKH-Transformation

    Herzlich willkommen zu einer spannenden Folge, in der ich mit Pavel Berkovitch und Jan-Peter Diercks von der LKH (Landeskrankenhilfe V.V.a.G.) spreche. Nach unserem letzten Gespräch vor drei Jahren blicken wir heute auf die digitale Transformation bei der LKH – und wie sich die Strategie für mehr Standardsoftware ausgezahlt hat! Jan-Peter Diercks, Vorstand für Vertrieb und Marketing, und Pavel Berkovitch, Vorstand für Digitalisierung und Produktmanagement, geben tiefe Einblicke. Wir sprechen darüber, wie die LKH – ein 99 Jahre alter privater Krankenversicherer – ihre IT-Landschaft modernisiert, welche Rolle das Eigenkapital dabei spielt und wie der Vertrieb davon profitiert. Meine Highlights aus diesem Gespräch: Der "Marathon" der Transformation: Pavel und Jan-Peter machen klar, dass digitale Transformation kein Sprint, sondern ein Marathon ist – der alle Fachbereiche betrifft und nur mit vereinten Kräften gelingt. Erste Quick Wins und sichtbare Erfolge: Wir hören, wie die LKH dank der neuen Standardsoftware in nur sechs Monaten neue Produkte wie die betriebliche Krankenversicherung einführen konnte und jetzt schon Zusätze dunkel verarbeiten kann. Auch die besseren Schnittstellen für Vermittler sind ein Riesenvorteil! Bye-bye, Satellitensysteme: Jan-Peter erklärt eindrücklich, warum die Entscheidung für eine Standardsoftware goldrichtig war. Weg von vielen Einzelsystemen hin zu einer modernen, wartungsfreundlichen Lösung, die sich ständig weiterentwickelt. Investition als VVaG: Die LKH nutzt ihr starkes Eigenkapital als Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (V.V.a.G.), um gezielt in die Zukunft zu investieren und einen ehemaligen "Investitionsstau" aufzuholen – mit dem klaren Ziel, dauerhaft am Puls der Zeit zu bleiben. Ein "wunschlos glücklicher" Vertrieb?: Jan-Peter lobt die Arbeit von Pavel und seinem Team in den höchsten Tönen. Die technologische Basis ist so stark, dass die großen Wünsche des Vertriebs bereits adressiert sind und kleinere Anpassungen viel einfacher umzusetzen sind. Hört rein und erfahrt, wie die LKH die Herausforderungen der Digitalisierung meistert und welche "Tore" sie in der "zweiten Halbzeit" der Transformation noch schießen wollen! Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Pavel Berkovitch Zum LinkedIn-Profil von Jan-Peter Diercks #Investition #Vertrieb #Transformation Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

    29 min
  6. SEP 17

    Der digitale Versicherungsassistent: KI-gestütztes Dokumentenmanagement für effiziente Prozesse - Florian Breuer

    In dieser Folge spreche ich mit Florian Breuer von d.velop, einem Softwarehersteller, der seit 30 Jahren Dokumentenmanagementsysteme entwickelt. Wir tauchen tief in die Welt der KI-gestützten Chat-Interfaces ein und wie d.velop diese Technologie in ihre Plattform integriert. Florian erklärt, wie seine Rolle als Solutions Engineer darin besteht, Kunden bei der Implementierung dieser KI-Lösungen zu beraten und Use Cases zu identifizieren. Hier sind 5 Highlights aus unserem Gespräch: KI-Assistenten im Dokumentenmanagement: Florian beschreibt, wie KI-Assistenten wie d.velop Pilot Unternehmen helfen, unstrukturierte Daten in Dokumenten (PDFs, Bilder, Videos, Audios) zu analysieren und effizient zu durchsuchen. Das System cluster die Dokumente, um die Suche zu beschleunigen und relevante Informationen schnell zu finden. Vektor Datenbanken für schnellere KI-Suche: Florian erklärt, wie Vektor Datenbanken verwendet werden, um die Rechenleistung der KI zu optimieren, indem die Dokumente vorverarbeitet und in einer Weise gespeichert werden, die für KI-Abfragen effizienter ist. Das spart Zeit und Ressourcen. Herausforderungen bei der Integration: Wir besprechen die Komplexität der Integration von KI-Assistenten in bestehende IT-Landschaften und die damit verbundenen Herausforderungen, wie den Umgang mit Berechtigungsstrukturen und Datenschutzbestimmungen. Die Gewährleistung der Daten-Souveränität und die Vermeidung von Halluzinationen der KI sind dabei entscheidend. Make or Buy Entscheidung: Florian teilt seine Einblicke in die Entscheidung, ob Unternehmen KI-Lösungen selbst entwickeln oder einkaufen sollten. Er argumentiert, dass ein "Make or Buy"-Ansatz je nach Unternehmensgröße und den spezifischen Anforderungen am sinnvollsten ist. Oft ist die Integration in bestehende Systeme wichtiger als die Entwicklung eigener KI-Modelle. Zukunft der KI-Assistenten: Wir werfen einen Blick in die Zukunft der KI-Assistenten. Florian beschreibt, wie sich die Technologie weiterentwickeln wird und welche neuen Möglichkeiten es geben wird, zum Beispiel im Bereich Fraud Detection und automatisierter Aufgabenbearbeitung. Der Übergang von einfachen Chat-Interfaces zu KI-Agenten, die komplexere Aufgaben erledigen können, steht im Vordergrund. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Florian Breuer #KI #KIAssistenten #Datenbanken #Software Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

    32 min
  7. SEP 10

    Die Frankfurter Leben-Gruppe: Run-Off mit KI und Standardisierung

    In dieser Podcast-Folge spreche ich mit Lars Krug, Chief Technology Officer der Frankfurter Leben-Gruppe, über die Konsolidierung in der Lebensversicherungsbranche durch Run-Off und die entscheidende Rolle der IT dabei. Lars gibt spannende Einblicke in die Arbeit seines Teams und erklärt, warum eine top IT-Infrastruktur für den Erfolg im Run-Off-Geschäft unerlässlich ist. Hier sind 5 Highlights aus unserem Gespräch: Run-Off ist kein Ausverkauf, sondern ein komplexes Unterfangen: Lars räumt mit dem Vorurteil auf, dass Run-Off-Gesellschaften nur an der Auspressung der Kunden interessiert sind. Er betont die Wichtigkeit eines exzellenten Kundenservice und hoher Überschussbeteiligungen, auch nach der Übernahme der Bestände. Die Frankfurter Leben-Gruppe beweist dies durch ihre Erfolgsbilanz und die positive Resonanz der Kunden. Die IT ist der Schlüssel zum Erfolg: Die Migration von Versicherungsbeständen ist enorm komplex, da diverse Systeme, Tarifgenerationen und Datenformate integriert werden müssen. Lars erklärt, wie sein Team diese Herausforderungen meistert und warum eine saubere Migration sowohl für die Kunden als auch für die Regulierungsbehörden (BaFin) essentiell ist. Die Frankfurter Leben-Gruppe hat bereits sechs Übernahmen erfolgreich abgeschlossen, ohne Probleme mit der BaFin. Standardisierung und Industrialisierung der Migration: Um die Migration von Versicherungsbeständen zu optimieren, setzt die Frankfurter Leben-Gruppe auf Standardisierung und Industrialisierung der Prozesse. Sie nutzen klar definierte Abläufe und testen intensiv, um sicherzustellen, dass die Kunden ihre Leistungen weiterhin korrekt erhalten. Ihr Ziel ist ein möglichst kurzer Cutover-Zeitraum von sieben bis zehn Tagen. Outsourcing der IT-Infrastruktur als Erfolgsfaktor: Im Gegensatz zu vielen anderen Versicherern setzt die Frankfurter Leben-Gruppe auf ein Software-as-a-Service-Modell und outsourced einen Großteil ihrer IT-Infrastruktur. Dieser Ansatz minimiert den internen Aufwand, reduziert Risiken und ermöglicht Skaleneffekte. Sie profitieren von den Erfahrungen ihres Partners adesso/Afida, der eine umfassende Plattform bereitstellt. Künstliche Intelligenz (KI) als Zukunftstechnologie: Lars sieht großes Potenzial im Einsatz von KI, vor allem im Kundenservice, bei der Datenverarbeitung und der Migration selbst. KI kann die Effizienz deutlich steigern, z.B. durch automatisierte Datenextraktion und -verarbeitung, sowie das schnelle und effiziente Analysieren von Vertragswerken. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Lars Krug Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

    27 min
  8. SEP 3

    Mentale Gesundheit in der Versicherungsbranche: Herausforderungen und Lösungen - mit Martin Gräfer

    In dieser Podcast-Episode spreche ich mit Martin Gräfer, Vorstand der Bayerischen Versicherung, über folgendes Thema: Mentale Gesundheit im Arbeitsleben. Wir tauchen tief in die Herausforderungen ein, die sowohl im Berufs- als auch im Privatleben auf uns einwirken und wie sie unsere mentale Gesundheit beeinflussen. Martin teilt seine persönlichen Erfahrungen aus über 40 Jahren im Job und 15 Jahren als Vorstand. Er erklärt, wie wichtig es ist, die Warnzeichen zu erkennen und wie man aktiv gegen den Druck von allen Seiten vorgehen kann – von den Anforderungen im Job bis hin zu den Herausforderungen im Privatleben. Hier sind 5 Highlights aus unserer Unterhaltung: Das "Happiness-Konto": Martin beschreibt ein geniales Bild, um die Balance zwischen positiven und negativen Energien im Leben zu verdeutlichen. Positive Erlebnisse laden auf, negative entziehen Energie. Der Schlüssel ist, genug positive Erlebnisse zu haben, um die negativen auszugleichen. Das ist so viel klarer und einprägsamer, als nur von Stress zu sprechen. Die Bedeutung von Selbstwahrnehmung: Wir sprechen darüber, wie schwer es sein kann, die eigenen Warnzeichen zu erkennen, wenn man mental aus der Spur gerät. Martin betont, wie wichtig es ist, auf seinen Körper und seine Gefühle zu achten und kleine Dinge nicht zu ignorieren. Übermüdigkeit, Gereiztheit oder Schlafstörungen können wichtige Alarmsignale sein. "Kinder first": Martin betont die Wichtigkeit, Prioritäten zu setzen und sich bewusst Zeit für die wirklich wichtigen Dinge im Leben zu nehmen. Familie, Kinder und Partner gehen immer vor, auch wenn es mal schwierig ist, im Job alles unter einen Hut zu bekommen. Diese klare Aussage ist besonders relevant für alle, die sich in diesem Spagat zwischen Job und Familie befinden. Entscheidungs-Müdigkeit: Wir diskutieren den Stress, der durch das ständige Treffen von Entscheidungen entsteht – und wie man diesen Stress reduzieren kann. Routinen, bewusste Entscheidungen in seinem privaten Umfeld, und das Delegieren von Aufgaben im Beruf können hier enorm helfen. Das ist echt ein genialer Punkt, der oft übersehen wird. Mentoring und Authentizität: Martin spricht über die Wichtigkeit von Mentoring und teilt seine eigenen Erfahrungen. Er betont, dass es nicht darum geht, ein Vorbild nachzuahmen, sondern seine eigenen Stärken und Werte zu leben und authentisch zu sein. Dies ist der Schlüssel, um im Beruf erfolgreich zu sein und gleichzeitig seine mentale Gesundheit zu schützen. Links in dieser Ausgabe Zur Homepage von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Jonas Piela Zum LinkedIn-Profil von Martin Gräfer #mentalhealth #mentalegesundheit #worklife #vorstand #führungskraft Flexible Personallösungen für Versicherer Als Entscheidungsträger in der Versicherungsbranche hast du mit Personalengpässen und zyklischen Rückständen zu kämpfen. Skaly Insurance Operations stellt seit 20 Jahren Experten für alle Versicherungssparten zur Verfügung. Schnell verfügbar und flexibel skalierbar. Jetzt ein Angebot einholen TODAY: Die KI-Revolution für den Versicherungsvertrieb Today ist die Vertriebs-AI für die Versicherungsbranche. TODAY dokumentiert deine Beratung, coached dich, und spart dir 5 Stunden pro Woche. Besuche jetzt www.UseToday.io und teste mit dem Code “Jonas” TODAY 2 Monate kostenfrei.

    42 min

About

Der Digital Insurance Podcast ist das Premium-Format für die digitale Transformation in der Versicherungswirtschaft. Seit 2020 sprechen wir mit den Vorständen und CEOs deutscher Versicherer über die Herausforderungen der Digitalisierung. Zu Gast sind Vorstände von AXA, Nürnberger, Signal Iduna, ADAC, HDI, ERGO, Gothaer, RheinLand, Hallesche und vielen anderen. Zusätzlich publizieren wir Monologe zu strategischen Themen wie Ökosystemen, InsurTech, Fintech, New Work und Nachhaltigkeit und Interviews mit Fachexperten, Dienstleistern und Thought Leadern aus angrenzenden Branchen wie Finance, Banking, Automotive, Industry und Technology. Ihr könnt nicht genug Podcasts hören? Dann hört auch mal hier rein, das sind unsere Favoriten: OMR (Philipp Westermeyer), Insurance Monday, Baby got Business (Ann-Katrin Schmitz), Fast & Curious (Lea-Sophie Cramer, Verena Pausder), Finanzfluss Podcast, Lanz & Precht (Markus Lanz, Richard David Precht), Handelsblatt Disrupt Podcast, digital kompakt (Joel Kaczmarek), Marktgeflüster, Handelsblatt Morning Briefing

You Might Also Like