48 episodes

Im Digital Pacemaker Podcast begrüßen Ulrich Irnich und Markus Kuckertz alle zwei Wochen einen spannenden Gast. Alles dreht sich um zukunftsweisende Themen aus Digital, IT, Tech Innovation, Leadership und Transformation. Im Gespräch erschließt die Runde zusammen neue Perspektiven, gibt Denkanstöße und tauscht persönliche Erfahrungen aus.

Ulrich Irnich ist seit Mai 2020 CIO von Vodafone Deutschland. Seine große Leidenschaft sind technische Innovationen und die Arbeit als Führungskraft mit Menschen sowie Unternehmen in Veränderungssituationen. In seiner Laufbahn leitete er in führenden Positionen Teams bei Unitymedia, Telefonica, E-Plus, Computacenter und General Electrics. Hier findet ihr Ulis Profil: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/

Markus Kuckertz ist seit Oktober 2020 verantwortlich für IT Strategie und Innovation bei Vodafone Deutschland. Er liebt es mutige Strategien in die Realität umzusetzen und mit neuen Technologien zu experimentieren. Er sammelte Erfahrungen in Führungspositionen bei Liberty Global, Unitymedia und als Berater bei Accenture Strategy. Hier findet ihr Markus Profil: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/

Digital Pacemaker Ulrich Irnich & Markus Kuckertz

    • Business

Im Digital Pacemaker Podcast begrüßen Ulrich Irnich und Markus Kuckertz alle zwei Wochen einen spannenden Gast. Alles dreht sich um zukunftsweisende Themen aus Digital, IT, Tech Innovation, Leadership und Transformation. Im Gespräch erschließt die Runde zusammen neue Perspektiven, gibt Denkanstöße und tauscht persönliche Erfahrungen aus.

Ulrich Irnich ist seit Mai 2020 CIO von Vodafone Deutschland. Seine große Leidenschaft sind technische Innovationen und die Arbeit als Führungskraft mit Menschen sowie Unternehmen in Veränderungssituationen. In seiner Laufbahn leitete er in führenden Positionen Teams bei Unitymedia, Telefonica, E-Plus, Computacenter und General Electrics. Hier findet ihr Ulis Profil: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/

Markus Kuckertz ist seit Oktober 2020 verantwortlich für IT Strategie und Innovation bei Vodafone Deutschland. Er liebt es mutige Strategien in die Realität umzusetzen und mit neuen Technologien zu experimentieren. Er sammelte Erfahrungen in Führungspositionen bei Liberty Global, Unitymedia und als Berater bei Accenture Strategy. Hier findet ihr Markus Profil: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/

    #43 Wie sollte Unternehmenskommunikation gestaltet sein, um Austausch und Beteiligung zu fördern? mit Lara Bothur

    #43 Wie sollte Unternehmenskommunikation gestaltet sein, um Austausch und Beteiligung zu fördern? mit Lara Bothur

    Folge 43 beschäftigt sich mit der Frage, wie Unternehmenskommunikation gestaltet sein muss, um Austausch und Beteiligung zu fördern. Zu Gast ist Lara Bothur, Corporate Tech Influencer und Senior Consultant bei Deloitte.

    Als weltweit umsatzstärkste Management- und Strategieberatung sowie Wirtschaftsprüfungsgesellschaft berät Deloitte mit mehr als 400.000 Mitarbeitern weltweit Unternehmen und Institutionen aus allen Wirtschaftszweigen. In Deutschland unterstützen rund 10.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Kunden mit innovativen Dienstleistungen dabei, wettbewerbsfähig zu bleiben und nachhaltig zu wachsen.

    Uli, Markus und Lara diskutieren über die Notwendigkeit von Authentizität und Transparenz als A und O glaubwürdiger Kommunikation. Besonderen Raum nimmt die erfolgreiche Kommunikation auf LinkedIn und die Rolle des Storytellings ein. Lara verrät, wie sie die Themen für ihre Beiträge auswählt, zielgruppengerecht aufbereitet und mit Bildern und Videos illustriert. Wichtig ist ihr, durch das Teilen von Wissen einen Mehrwert für andere zu schaffen und Übersetzungsarbeit zu leisten, damit Technologie verstanden wird. Das Gespräch macht deutlich, dass diese Form der Unternehmenskommunikation nicht nur der Profilierung dient, sondern auch geschäftlichen Mehrwert schafft.

    Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen:

    Deloitte Angebot https://www2.deloitte.com/de/de.html
    Literaturhinweis „LinkedIn Riches: How to use LinkedIn for Business, Sales and Marketing!“ von John M. Nemo https://amzn.eu/d/5QEKoxE
    Literaturhinweis „How to Write a KILLER LinkedIn® Profile …and 18 Mistakes to Avoid“ von Brenda Bernstein https://amzn.eu/d/azmrX1I
    Literaturhinweis „LinkedIn for Personal Branding: The Ultimate Guide“ von Sandra Long https://amzn.eu/d/0TixDpq
    Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit:

    Lara Bothur: https://www.linkedin.com/in/lara-bothur/
    Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/
    Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/
    Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

    • 32 min
    #42 Wie können technologische Entwicklungen den Austausch von Wissen beschleunigen? mit Marc Spenlé (Springer Nature)

    #42 Wie können technologische Entwicklungen den Austausch von Wissen beschleunigen? mit Marc Spenlé (Springer Nature)

    Folge 42 beschäftigt sich mit der Frage, wie technologische Entwicklungen wie künstliche Intelligenz den Austausch von verlässlichem Wissen beschleunigen können, um den Herausforderungen der Menschheit zu begegnen. Zu Gast ist Marc Spenlé, Chief Operating Officer der Springer Nature Group.

    Als wissenschaftliche Verlagsgruppe setzen Marc und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Springer Nature Technologie aktiv ein, um die Begutachtung, Redaktion und Veröffentlichung von Forschungsergebnissen zu vereinfachen und die Publikation, Suche und Nutzung von Forschungsergebnissen schnell und einfach zu gestalten.

    Uli, Markus und Marc diskutieren über die Notwendigkeit der Digitalisierung von Forschungsergebnissen, um allen den freien Zugang zu Forschungsergebnissen zu ermöglichen. Besonderen Raum nimmt dabei die Open-Access-Revolution ein, die sich anschickt Wissenschaft und Gesellschaft zu verändern. Marc zeigt auf, welchen Raum KI-Methoden bereits einnehmen, um Forscher beim Schreiben und Verlage beim Zusammenfassen des Forschungsstandes und beim Aufdecken von Plagiaten zu unterstützen. Das Gespräch macht aber auch deutlich, dass bei allem technologischen Fortschritt die Technik immer dem Menschen dienen und ethischen Grundsätzen folgen muss.

    Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen:
    - Springer Nature Angebot https://group.springernature.com/de/group und Executive Team https://group.springernature.com/de/group/about-us/executive-team
    - Literaturhinweis zum ersten Fachbuch mit generativer KI: „Einsatzmöglichkeiten von GPT in Finance, Compliance und Audit“ von Alexander Hüsch, Dirk Distelrath, and Tanja Hüsch https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-41419-1
    - Literaturhinweis „Artificial intelligence in academic writing: a paradigm-shifting technological advance“ von Roei Golan, Rohit Reddy, Akhil Muthigi & Ranjith Ramasamy https://www.nature.com/articles/s41585-023-00746-x
    - Literaturhinweis „Quarterly research and innovation literature review: The impact of AI on R&I“ von Directorate-General for Research and Innovation der Europäischen Kommission https://research-and-innovation.ec.europa.eu/knowledge-publications-tools-and-data/publications/all-publications/quarterly-research-and-innovation-literature-review-impact-ai-ri_en
    - Literaturhinweis „Is the open access citation advantage real? A systematic review of the citation of open access and subscription-based articles“ von Allison Langham-Putrow, Caitlin Bakker und Amy Riegelman https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0253129
    - Literaturhinweis „Open Access (The MIT Press Essential Knowledge series)“ von Peter Suber https://amzn.eu/d/hIThhen

    Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit:
    - Marc Spenlé: https://www.linkedin.com/in/marc-spenlé-6371661/
    - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/
    - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/

    Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

    • 43 min
    #41 Wie kann die IT Funktion zum Alleinstellungsmerkmal von Unternehmen beitragen? mit Annette Hamann (CIO, Beiersdorf)

    #41 Wie kann die IT Funktion zum Alleinstellungsmerkmal von Unternehmen beitragen? mit Annette Hamann (CIO, Beiersdorf)

    Folge 41 beschäftigt sich mit der Frage, wie die IT-Funktion zum Alleinstellungsmerkmal von Unternehmen beitragen kann. Zu Gast ist Annette Hamann, CIO von Beiersdorf und Geschäftsführerin der BSS IT, der Beiersdorf Shared Services. Annette und ihr Team bei BSS verantworten die IT-Funktion für Beiersdorf. Das Team ist für alle IT-Initiativen zuständig und richtet die IT-Infrastruktur und den IT-Betrieb an der Strategie und dem Geschäftsmodell des Konzerns aus.

    Uli, Markus und Annette diskutieren über die Notwendigkeit, dass sich die IT vollständig mit den Geschäftsprioritäten identifizieren muss, um einen echten Beitrag zur Gestaltung und Verbesserung des Geschäftsmodells leisten zu können. Annette betont, dass diese Ausrichtung eine adäquate Struktur, gezielte Investitionen und den Aufbau entsprechender Kompetenzen erfordert. Das Gespräch mit den beiden CIOs macht deutlich, dass die IT schneller und offensichtlicher Nutzen und Mehrwert bringt, wenn sie eng mit den verschiedenen Abteilungen zusammenarbeitet.

    Wer mehr wissen möchte, findet hier weitere Informationen:
    - Beiersdorf und und Beiersdorf Shared Services Angebot https://www.beiersdorf.de und Beiersdorf Shared Services GmbH \(BSS\)
    - Literaturhinweis: „The Phoenix Project: A Novel about IT, DevOps, and Helping Your Business Win“ von Gene Kim, Kevin Behr, and George Spafford https://amzn.eu/d/ftlmCst
    - Literaturhinweis. „Digital Transformation: Survive and Thrive in an Era of Mass Extinction“ von Thomas M. Siebel https://amzn.eu/d/aGnWsb3
    - Literaturhinweis: „The New IT: How Technology Leaders are Enabling Business Strategy in the Digital Age“ von Jill Dyche https://amzn.eu/d/3GSzH9h
    - Literaturhinweis: „Leading Digital: Turning Technology into Business Transformation“ von George Westerman, Didier Bonnet, and Andrew McAfee https://amzn.eu/d/dI8iJ9n
    - Literaturhinweis: „The CIO's Guide to Breakthrough Project Portfolio Performance: Applying the Best of Critical Chain, Agile, and Lean“ https://amzn.eu/d/5X1eNF5
    - Literaturhinweis: CIO-Magazin https://www.cio.de

    Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit:
    - Annette Hamann: https://www.linkedin.com/in/annette-hamann-0549883/
    - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/
    - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/

    Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

    • 40 min
    #40 Why is employee entrepreneurship important for large companies? with Ahi Gvirtsman 🇮🇱

    #40 Why is employee entrepreneurship important for large companies? with Ahi Gvirtsman 🇮🇱

    Episode 40 looks at employee entrepreneurship and why it is important to recognise that the idea is not at the centre of innovation. Our guest is Ahi Gvirtsman, co-founder and chief knowledge officer at Spyre Group, an international innovation and ecosystem design consulting firm.

    Ahi's expertise is in empowering management teams with the insights and tools they need for innovation success and cross-functional collaboration. Having worked with Ahi and his team, Uli and Markus can draw on their own experience.

    Uli, Markus and Ahi discuss innovation as a strategic management process rather than an ideational event. Ahi emphasises that a tailor-made infrastructure and an entrepreneurial process are the basis for marketable innovations. The lively discussion highlights the importance of managers thinking like investors and employees acting like entrepreneurs.

    To find out more, click here:
    - Spyre Group website and profile of Ahi Gvirtsman : https://www.spyre.group and https://www.spyre.group/about
    - Reference „The PEAK Innovation Principles: Turn your organization into an innovation powerhouse“ by Ahi Gvirtsman https://amzn.eu/d/cfA7DvX
    - Reference „Running Lean: Iterate from Plan A to a Plan That Works“ by Ash Maurya https://amzn.eu/d/flxJry3 or http://runlean.ly/3e
    - Reference „The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses“ von Eric Ries https://amzn.eu/d/4bOlPh8
    - Reference „Corporate Entrepreneurship & Innovation“ by Michael H. Morris, Donald F. Kuratko, and Jeffrey G. Covin https://amzn.eu/d/6hdZDWP
    - Reference „Innovator's Dilemma: When New Technologies Cause Great Firms to Fail (Management of Innovation and Change)“ by Clayton M. Christensen https://amzn.eu/d/6siV1Fn

    Your feedback on the episode and suggestions for topics and guests are very welcome! Connect and join the discussion:
    - Ahi Gvirtsman: https://www.linkedin.com/in/ahigvirtsman/
    - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/
    - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/

    Contributors - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Production: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Editorial: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

    • 41 min
    #39 Wie können Startups die größten Hürden auf dem Weg zum Erfolg überwinden? mit Stephan Schulze

    #39 Wie können Startups die größten Hürden auf dem Weg zum Erfolg überwinden? mit Stephan Schulze

    Folge 39 beschäftigt sich mit der Frage, wie Startups die größten Hürden auf dem Weg zum Erfolg überwinden können. Zu Gast ist Stephan Schulze, CTO und Managing Director bei Project A Ventures, einer operativen Venture Capital Gesellschaft, die nicht nur investiert, sondern mit über 100 Mitarbeitern die Portfolio-Unternehmen dabei unterstützt, besser zu werden.

    Stephan arbeitet bei Project A Ventures hauptsächlich im Bereich Operational Services. Das bedeutet, dass er eine starke operative Perspektive und viel Erfahrung aus der Startup-Praxis mitbringt.

    Uli, Markus und Stephan diskutieren über die zentrale Bedeutung eines gesicherten Produkt-Markt-Fits für Startups und die Rolle permanenter Optimierungen am Markt. Darüber hinaus betont Stephan die Notwendigkeit einer ausgewogenen personellen Zusammensetzung über die verschiedenen Phasen eines Startups hinweg. Nicht nur die Größe, sondern auch die Zusammensetzung des Teams sollte im Auge behalten werden. Das praxisorientierte Gespräch macht aber auch deutlich, wie wichtig eine am aktuellen Bedarf orientierte technische Umsetzung ist. Sowohl Über- als auch Unterdimensionierung hat Stephan bereits in der Praxis erlebt.

    Wer mehr erfahren möchte, findet hier weitere Informationen::
    - Project A Ventures Angebot und das Profil von Stephan Schulze https://www.project-a.com und https://www.project-a.com/team/stephan-schulze/
    - Literaturhinweis „The Lean Startup: How Today's Entrepreneurs Use Continuous Innovation to Create Radically Successful Businesses“ von Eric Ries https://amzn.eu/d/4bOlPh8
    - Literaturhinweis „Zero to One: Notes on Start Ups, or How to Build the Future“ von Peter Thiel https://amzn.eu/d/9cWdodq
    - Literaturhinweis „The $100 Startup: Fire Your Boss, Do What You Love and Work Better To Live More“ von Chris Guillebeau https://amzn.eu/d/3Fl8qyy
    - Literaturhinweis „Business Model Generation: A Handbook for Visionaries, Game Changers, and Challengers“ von Alexander Osterwalder & Yves Pigneur https://amzn.eu/d/gPryJtS
    - Literaturhinweis „The Hard Thing About Hard Things: Building a Business When There Are No Easy Answers“ von Ben Horowitz https://amzn.eu/d/5WtKvwb

    Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit:
    - Stephan Schulze: https://www.linkedin.com/in/stephan-schulze/
    - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/
    - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/

    Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

    • 38 min
    #38 Welche Qualitäten suchen Unternehmen bei Führungskräften? mit Benjamin Schöller (Heads! International)

    #38 Welche Qualitäten suchen Unternehmen bei Führungskräften? mit Benjamin Schöller (Heads! International)

    Folge 38 beschäftigt sich mit den besonderen Qualitäten, die große Unternehmen bei ihren Führungskräften suchen. Zu Gast ist Benjamin Schöller, Partner bei Heads! International, einer der führenden unabhängigen Personalberatungen für Executive Search und Board Consulting.

    Benjamin ist bei Heads! International u.a auf Professional Services, Digital & Technology und Industrieunternehmen fokussiert. So ist er auch in der Telekommunikationsbranche unterwegs und bringt viel Erfahrung mit, welche Qualitäten heute von Führungsteams erwartet werden.

    Uli, Markus und Benjamin diskutieren über die Kernkompetenzen, die oft darüber entscheiden, ob man es in großen Unternehmen nach oben schafft. Dabei macht Benjamin deutlich, dass Familienunternehmen die Anforderungen an ihre Führungskräfte oft anders gewichten als Konzerne. Die lebhafte und zum Teil kontroverse Diskussion zeigt aber auch, dass es oft die Soft Skills der Kandidaten sind, die bei Personalentscheidungen den Ausschlag geben.

    Wer mehr erfahren möchte, findet hier weitere Informationen::
    - Heads! International Angebot und Profil von Benjamin Schöller: https://headsinternational.com und https://headsinternational.com/benjamin-scholler/
    - Literaturhinweis „Good to Great: Why Some Companies Make the Leap... and Others Don't“ von James C. Collins https://amzn.eu/d/3g9Lxn1
    - Literaturhinweis „The Leadership Challenge: How to Make Extraordinary Things Happen in Organizations“ von James M. Kouzes https://amzn.eu/d/jiDdSaq
    - Literaturhinweis „Drive: The Surprising Truth About What Motivates Us“ von Daniel H. Pink https://amzn.eu/d/fiqweEX
    - Literaturhinweis „Leaders Eat Last: Why Some Teams Pull Together and Others Don’t“ von Simon Sinek https://amzn.eu/d/8FiZczL
    - Literaturhinweis „Emotional Intelligence: Why It Can Matter More Than IQ“ von Daniel Goleman https://amzn.eu/d/e9BbQCX
    - Literaturtip „The First 90 Days, Updated and Expanded: Proven Strategies for Getting Up to Speed Faster and Smarter“ von Michael Watkins https://amzn.eu/d/5JE8b2o

    Euer Feedback zur Folge und Vorschläge für Themen und Gäst:innen sind sehr willkommen! Vernetzt euch und diskutiert mit:
    - Benjamin Schöller: https://www.linkedin.com/in/bschoeller/
    - Ulrich Irnich: https://www.linkedin.com/in/ulrichirnich/
    - Markus Kuckertz: https://www.linkedin.com/in/markuskuckertz/

    Mitwirkende - Hosts: Ulrich Irnich & Markus Kuckertz // Produktion: Daniel Sprügel, Maniac Studios (https://maniacstudios.com/) // Redaktion: Marcus Pawlik © Digital Pacemaker Podcast 2023

    • 44 min

Top Podcasts In Business

Boston Consulting Group BCG
Ramsey Network
WaitWhat
Dan Fleyshman
Money News Network
NPR

You Might Also Like