EduCouch - Der Bildungspodcast

Institut für digitales Lernen
EduCouch - Der Bildungspodcast

Die EduCouch — Der Bildungspodcast: https://educouch.de Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.

  1. Conrad Clemens: „100 Schulen in 100 Tagen" – Sachsens neuer Kultusminister

    1D AGO

    Conrad Clemens: „100 Schulen in 100 Tagen" – Sachsens neuer Kultusminister

    Conrad Clemens im Gespräch mit Prof. Marcus Ventzke. Conrad Clemens hat sich ein sportliches Ziel gesetzt. Als neuer sächsischer Kultusminister will er in den ersten 100 Tagen seines Amtes 100 Schulen besuchen. Nach der Hälfte dieser Zeit zieht er bereits Bilanz aus 52 Schulbesuchen und teilt seine Eindrücke aus der Schulpraxis. Das 100-Schulen-Projekt Clemens schildert, wie unterschiedlich die sächsischen Schulen aufgestellt sind und welche enormen Herausforderungen Schulleitungen täglich bewältigen müssen. Besonders die ungleiche Unterrichtsversorgung im ländlichen Raum und an Oberschulen beschäftigt ihn. Gleichzeitig zeigt er sich beeindruckt vom Engagement und Herzblut, das er täglich in den Schulen erlebt. Digitalisierung als Belastung statt Entlastung Seine deutlichste Kritik gilt der aktuellen Schuldigitalisierung: „Bisher sorgt die Digitalisierung für mehr Aufwand“, stellt er fest. An sächsischen Schulen existiert ein regelrechter „Software-Wust” aus über zehn verschiedenen Programmen. Seine Vision ist das „iPhone-Prinzip” für Schulen, bei dem intuitive Bedienung wichtiger ist als Funktionsvielfalt. Konkrete Reformen Als Lösungsansatz plant Clemens 15 verpflichtende digitale Unterrichtsstunden pro Jahr für die Klassen 7 bis 9, langfristig schwebt ihm jedoch projektorientiertes Lernen vor, wie er es aus internationalen Erfahrungen kennt. Diese Folge ist Teil des EduCouch Politsommers - eine Kooperation mit Cornelsen

    21 min
  2. „Das schönste Abenteuer ist die Neugier." – Prof. Hermann Funk über zeitgemäßes Sprachenlernen und das IDT-Familienfest

    JUL 3

    „Das schönste Abenteuer ist die Neugier." – Prof. Hermann Funk über zeitgemäßes Sprachenlernen und das IDT-Familienfest

    Die DaF-Legende Prof. Hermann Funk spricht mit Host Benjamin Heinz über den Markenkern von Deutsch als Fremdsprache und erklärt, warum KI das Sprachenlernen nicht überflüssig macht. 🎙️ Gast: Prof. Hermann Funk Lehrwerk-Pionier („Das Leben“, „Studio D“, „Studio 21“), Universität Jena, 10-facher Teilnehmer der IDT und ehemaliger Organisator der IDT 2009 in Jena/Weimar. 🎯 Darum geht es: Prof. Funk warnt vor einem „Markenkern-Verlust” in der DaF-Didaktik und erklärt, warum Menschen trotz perfekter KI-Übersetzer noch Sprachen lernen sollten: „Es macht einfach Spaß, live und unplugged mit Menschen aus anderen Kulturen zusammenzuarbeiten, zu feiern und Spaß zu haben.” Seine provokante These: „Je schlechter die Ausbildung einer Lehrkraft, desto mehr dominiert Grammatik ihren Unterricht.” Die Lösung? Der Fokus sollte auf Mündlichkeit statt Schriftfixierung liegen – wie in seinem neuesten Lehrwerk „Das Leben”. Die Neuerung: Tiny Houses statt Restaurant-Dialoge, Homeoffice-Alltag statt Wegbeschreibungen – so werden A1-Anfänger zu Kulturbeobachtern. Relevante Trends statt steriler Lehrbuchwelten! Sein Realitätscheck: „KI hat kein Mitleid und lobt nicht – es ist nur ein Sprachmodell.“ Echte Zuwendung können nur Menschen geben. Lehrkräfte wandeln sich von Wissensvermittlern zu empathischen Sprachlerncoaches. Seine Lerntipps: „Lerne nie ein Wort allein, sondern immer mehrere zusammen – das wirkt wie ein Booster!” Plus: Mit anderen zu lernen, macht fitter und wacher. Seine Vision: „Das Schönste am Sprachenlernen ist, dass man ständig mit Neugier an neue Dinge herangeht“ – ein Abenteuer, das keine KI ersetzen kann.

    28 min
  3. „Warum lernst du Deutsch?“ – Prof. Inger Petersen über Sprachlernen vs. KI (IDT 2025 Special)

    JUN 26

    „Warum lernst du Deutsch?“ – Prof. Inger Petersen über Sprachlernen vs. KI (IDT 2025 Special)

    Die weltweit größte Deutschlehrertagung - die internationale Deutschlehrenden Tagung (kurz IDT) - findet nur alle vier Jahre statt – und 2025 kommt sie nach Lübeck! Dafür tauchen wir ein in die Welt von DaF und DaZ. Der Host der Folge ist Dr. Florian Sochatzy. 👩‍🎓 Gast: Prof. Dr. Inger Petersen Sie ist die wissenschaftliche Leiterin der IDT 2025 und Professorin für DaZ an der Universität Kiel. Sie organisiert eine Tagung mit 2.400 Teilnehmenden aus aller Welt. 🎯 Darum geht es: Prof. Petersen erklärt, warum die Frage „Warum lernst du Deutsch?” den entscheidenden Unterschied zwischen Fremdsprachen- und Zweitsprachenlernen offenbart. Während Deutschlernende im Ausland diese Frage beantworten können, haben Menschen in Deutschland oft keine Wahl – sie müssen die Sprache für ihren Alltag beherrschen. Die spannendste Diskussion dreht sich um KI im Sprachunterricht. Können Simultanübersetzer bald den Deutschunterricht ersetzen? Prof. Petersen ist skeptisch: „Ich kann mir nicht vorstellen, dass Menschen dauerhaft mit Simultanübersetzern dem Biologieunterricht folgen.” Sie sieht KI als nützliches Werkzeug für Lehrkräfte, warnt aber vor blinden Flecken: „KI hat keine didaktische Ausbildung” und diskriminiert oft unbewusst. Ein Höhepunkt ist die IDT 2025 selbst. Erstmals in der Geschichte öffnen 250 Lübecker Familien ihre Häuser für internationale Gäste – eine Revolution für eine Fachtagung. Prof. Petersens Vision für 2035? „Dass qualifizierte Sprachlehrkräfte endlich die Wertschätzung bekommen, die sie verdienen.“ Ihre Kernbotschaft lautet: Echte sprachliche Teilhabe entsteht durch menschliche Beziehungen, nicht durch technische Hilfsmittel. KI kann dabei unterstützen, aber niemals die emotionale und soziale Dimension des Sprachenlernens ersetzen. 🔗 Mehr Infos: IDT 2025 Lübeck (29. Juli – 2. August) Eine Kooperation mit Cornelsen - besucht uns am Stand auf der IDT! Teil 2 des IDT-Spezials erscheint nächste Woche!

    29 min
  4. RLP-Kultusministerin Dr. Hubig vor Wechsel ins Justizministerium: KI im Unterricht, Föderalismus & Handyverbotsdebatte

    MAY 8

    RLP-Kultusministerin Dr. Hubig vor Wechsel ins Justizministerium: KI im Unterricht, Föderalismus & Handyverbotsdebatte

    In dieser Folge der EduCouch spricht Host Prof. Dr. Marcus Ventzke mit Dr. Stefanie Hubig kurz vor ihrem Wechsel vom rheinland-pfälzischen Bildungsministerium ins Bundesjustizministerium. Nach fast neun Jahren als Ministerin für Bildung in Rheinland-Pfalz und ihrer Zeit als KMK-Präsidentin (2020) teilt Dr. Hubig ihre Perspektiven zu Bildungspolitik, Digitalisierung und KI im Bildungswesen. Themen in dieser Episode: - Bildungsgerechtigkeit als zentrales Anliegen - KI im Schulalltag - Föderalismus in der Bildungspolitik - Digitale Initiativen in Rheinland-Pfalz: Bildungsportal, Schulchat und Software-Lösungen - Differenzierter Umgang mit Handynutzung - Datenschutz und Zugänglichkeit als wichtige Qualitätskriterien für KI-Tools - Zukunft des Lernens: Informatik und Medienbildung als neues Pflichtfach - "Schule der Zukunft": Bottom-up statt Top-down Entwicklung - S4 - Schule stärken, starke Schulen: Förderung von Schulen in herausfordernder Lage - - - - - Über Dr. Stefanie Hubig: Dr. Stefanie Hubig war von Mai 2016 bis Mai 2025 Ministerin für Bildung in Rheinland-Pfalz. 2020 stand sie als Präsidentin der Kultusministerkonferenz (KMK) vor. Die Juristin war bereits von 2000 bis 2008 im Bundesjustizministerium tätig. Am 7. Mai 2025 wurde sie zur Bundesjustizministerin ernannt. - - - - - Diese Folge ist ein Vorgeschmack auf unsere kommende Sommer-Sonderstaffel "EduCouch Polit-Sommer". Ab Juli 2025 bringen wir Gespräche mit Kultusminister*innen aus ganz Deutschland. - - - - - In Kooperation mit dem Cornelsen Verlag

    21 min
  5. Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch: Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer

    APR 10

    Fremdsprachen durch KI vor größtem Umbruch: Prof. Katharina Scheiter über den Einfluss von KI auf die Fächer

    In dieser Folge der EduCouch spricht Host Benjamin Heinz mit Prof. Dr. Katharina Scheiter. Als renommierte Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und Mitglied von mehreren Expertengremien zum Thema KI teilt sie ihre Erkenntnisse zu aktuellen Entwicklungen, praktischen Anwendungen und Zukunftsperspektiven. Highlights der Folge: - Praxisnahe KI-Empfehlungen für Einsteiger: Prof. Scheiter empfiehlt ChatGPT als Einstiegspunkt, "weil man da erstmal die ganze Bandbreite kennenlernen kann." - Einblicke in die persönliche KI-Nutzung: Tatsächlich nutze ich viel Übersetzungstools" und "Ich nutze KI auch, um Texte zu vereinfachen. Man neigt ja als Wissenschaftlerin schon dazu, immer sehr komplex und in verschachtelten Sätzen zu schreiben." - Das Bildungsgerechtigkeits-Paradox: "Schülerinnen und Schüler mit mehr Vorwissen setzen KI häufig sparsam und gezielt ein, während schwächere Schüler die Antworten eins zu eins übernehmen" - KI in der Grundschule: Warum Zurückhaltung geboten ist: Prof. Scheiter erklärt, warum sie beim Einsatz generativer KI in der Grundschule skeptisch ist und unterscheidet klar zwischen verschiedenen KI-Anwendungen für jüngere Lernende. - Fachspezifische KI-Prognosen: Eine differenzierte Bewertung verschiedener Schulfächer und deren Veränderungspotenzial durch KI - von Mathematik über Kunst bis zu Fremdsprachen. - Zukunftsvisionen: Wie könnte Schule im Jahr 2030 aussehen und welche Rolle wird KI spielen? Unsere Expertin: Prof. Dr. Katharina Scheiter ist Professorin für Digitale Bildung an der Universität Potsdam und Mitglied der Arbeitsgruppe "Gesellschaftliche und individuelle Auswirkungen von KI-Systemen" der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Sie berät das Bildungsministerium in Brandenburg zum Thema KI und Schule und ist Mitglied des didaktischen Beirats für Künstliche Intelligenz des Cornelsen-Verlags. Unterstützt durch den Cornelsen Verlag / cornelsen.ai

    26 min

About

Die EduCouch — Der Bildungspodcast: https://educouch.de Wie immer geht es bei unserem Podcast um Digitalisierung und Bildung im engsten und weitesten Sinne. All unsere Gäste sind interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen.

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada