
145 episodes

EduCouch - Der Bildungspodcast Institut für digitales Lernen
-
- Education
Die EduCouch — Der Bildungspodcast
Seit drei Jahren geht es im EduCouch-Podcast um Digitalisierung und Bildung. Seitdem lädt das Institut für digitales Lernen interessante Leute mit inspirierenden Ideen, spannenden Projekten und beachtenswerten Erfahrungen auf die Couch ein.
Jede Woche erscheint eine neue Folge, um zu inspirieren und manchmal auch aufzurütteln. Keine Angst vor endlosem Gelaber, eine Folge dauert im Schnitt 20 Minuten. Die perfekte Länge für das morgendliche Pendeln, eine schnelle Joggingrunde oder eine Bügelwäsche.
-
Bildungsministerin Lydia Klinkenberg - "Bildungspolitik grenzüberschreitend leben"
Die Bildungsministerin der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens berichtet auf der #EduCouch über die Ideen und Vorhaben zur weiteren Entwicklung des Bildungswesens in Ostbelgien. Dabei spielen digitale Medien eine riesige Rolle, z. B. das neue GeoRegioEMR – ein interaktives Schulbuch für den nachbarsprachlichen Unterricht.
Interview: Marcus Ventzke -
Psychologin Verena Hasel - “Das krisenfeste Kind”
In dieser Folge der EduCouch unterhalten wir uns mit der Autorin Verena Hasel. Ihr gerade erschienenes Buch heißt “Das krisenfeste Kind - Lernen für die Welt von morgen.”
Interview: Florian Sochatzy -
Pornowissenschaftlerin Madita Oeming: Wir brauchen eine bessere sexuelle Bildung!
Die neue Folge der EduCouch fällt unter die Rubrik "Pornversation" – oder vielleicht doch besser "Pornucation"? Denn heute geht es um eine ganz besondere (und zudem besonders wichtige), aber in der Schule weitestgehend ignorierte (Medien-)Kompetenz: die Pornokompetenz.
Unsere Gesprächspartnerin Madita Oeming, Deutschlands führende Pornowissenschaftlerin und Mit-Schöpferin des Pornoführerscheins, klärt uns auf, worüber Jugendliche eher selten sprechen – schon gar nicht mit uns: ihren Pornokonsum.
Madita gibt uns aber nicht nur “eine unverschämte Analyse” (so der Untertitel ihres gerade erschienenen Buches “P0rno*”) dessen, was die Forschung über die Rolle von P0rnos im Alltag von Jugendlichen weiß. Sie erklärt, warum Antworten auf die vielen unausgesprochenen Fragen, die diese haben, wichtig sind für einen souveränen, reflektierten Umgang mit diesen Medien – und hilft uns bei Überlegungen, wie sich auch Lehrkräfte dieses schulischen Tabuthemas annehmen können (und dürfen!).
Ohne Scham auf beiden Seiten des Klassenzimmers. Ganz nach ihrem Motto: “Wissen statt Stigma”.
Interview: Johanna Uhl-Martin
*Warum wir “P0rno* hier besser mit einer 0 statt eines os schreiben, erklärt Madita auch im Podcast. -
Leander Haußmann: "Diese westdeutsche Arroganz macht mich rasend!"
Wir treffen den Regisseur Leander Haußmann in Berlin und sprechen mit ihm über den Film STASIKOMÖDIE, über seine Sicht auf die Ostdeutschen, über Authentizität und das Geschichtenerzählen, über Bildung, das "richtige Leben im falschen" und die digitale Welt.
Wir versprechen dabei nur eines: Leander ist überaus unterhaltsam und kurzweilig.
Interview: Marcus Ventzke. -
Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“ – im Gespräch mit dem BdV Hessen
In unserer heutigen Folge begrüßen wir Jolanta Lemm, Geschäftsführerin des BdV Landesverband Hessen, und Agnes Brügging-Lazar, Geschäftsführerin des Deutsch-Europäischen Bildungswerks in Hessen und Kulturreferentin des BdV Hessen, auf einer EduCouch im Hessischen Landtag. Dort sprechen wir über das frisch veröffentlichte Digitalportal „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“, das die Digitalen Lernwelten im Auftrag des BdV Hessen konzipiert und produziert haben – über die Inhalte dieser multimedialen, interaktiven Bildungsplattform ebenso wie über die Beweggründe des BdV, diese ins Leben zu rufen.
-
Marcus Ventzke & Lukas Epperlein – Portal zu Flucht & Vertreibung, neuer Zugriff auf ein altes Thema
In unserer heutigen internen Folge sprechen wir mit Marcus Ventzke und Lukas Epperlein, den zwei Herausgebern des Digitalportals „Flucht und Vertreibung im europäischen Kontext“. Da dieses spannende Digitalprojekt Ende Juni 2023 öffentlich zugänglich gemacht wird, nutzen wir jetzt die Gelegenheit, mit den beiden über das Projekt, seine Inhalte und Features sowie die Frage, wozu man heute eigentlich ein Digitalportal zu Flucht und Vertreibung braucht, zu sprechen.