125 episodes

Im Podcast "Energie im Wandel" geht es um den nachhaltigen Wandel in der Energiewirtschaft und darum, was die anderen Bereiche unseres Wirtschaftslebens daraus lernen können. Denn am Ende in meinen Augen ist die Energiewende am Ende eine Menschenwende. In meinem Podcast spreche ich zum einen Menschen an, die in Unternehmen arbeiten, die sich mit Strom, Wärme und Mobilität beschäftigen, und zum anderen sind es Menschen, die sich für das Thema Veränderung interessieren. Diese Menschen haben das Problem, das sie irgendwie spüren, dass eine Veränderung notwendig ist, aber nicht so recht wissen, wie sie es angehen können.

Dafür führe ich Interviews mit den führenden Experten im Bereich der Energietechnik und der Energiewirtschaft, die aktiv zur Energiewende beitragen. Darüber hinaus wird es Interviewfolgen geben mit Experten, die auch in anderen Lebensbereichen den nachhaltigen Wandel möglich machen. In vereinzelten Solofolgen werde ich auf meinen persönlichen Wandel eingehen und aktuelle Themen aufgreifen, die zum Thema Energiewende oder nachhaltiger Wandel passen.

Meine Name ist Claus Hartmann und Experte für den nachhaltigen Wandel in der Energiewirtschaft. In den vergangenen 15 Jahren habe ich die Energiewirtschaft aus ganz unterschiedlichen Perspektiven kennenlernen dürfen: Als Student für nachhaltige Energietechnik und Energiewirtschaft, als Doktorand und Wissenschaftler für die Energiewende, als Projektleiter für den Bau des ersten Elektrodenheizkessels Deutschlands, als jüngster Abteilungsleiter der Stadtwerke Flensburg, als Coach für rund 40 Abschlussarbeiten und als Dozent für Energiewirtschaft an der Hochschule Flensburg. Privat lebe ich mit meiner Frau und unseren drei Kindern in Rendsburg am Nord-Ostseekanal.

Energie im Wandel - Energiewende nachhaltig gestalten Dr. Claus Hartmann

    • Business

Im Podcast "Energie im Wandel" geht es um den nachhaltigen Wandel in der Energiewirtschaft und darum, was die anderen Bereiche unseres Wirtschaftslebens daraus lernen können. Denn am Ende in meinen Augen ist die Energiewende am Ende eine Menschenwende. In meinem Podcast spreche ich zum einen Menschen an, die in Unternehmen arbeiten, die sich mit Strom, Wärme und Mobilität beschäftigen, und zum anderen sind es Menschen, die sich für das Thema Veränderung interessieren. Diese Menschen haben das Problem, das sie irgendwie spüren, dass eine Veränderung notwendig ist, aber nicht so recht wissen, wie sie es angehen können.

Dafür führe ich Interviews mit den führenden Experten im Bereich der Energietechnik und der Energiewirtschaft, die aktiv zur Energiewende beitragen. Darüber hinaus wird es Interviewfolgen geben mit Experten, die auch in anderen Lebensbereichen den nachhaltigen Wandel möglich machen. In vereinzelten Solofolgen werde ich auf meinen persönlichen Wandel eingehen und aktuelle Themen aufgreifen, die zum Thema Energiewende oder nachhaltiger Wandel passen.

Meine Name ist Claus Hartmann und Experte für den nachhaltigen Wandel in der Energiewirtschaft. In den vergangenen 15 Jahren habe ich die Energiewirtschaft aus ganz unterschiedlichen Perspektiven kennenlernen dürfen: Als Student für nachhaltige Energietechnik und Energiewirtschaft, als Doktorand und Wissenschaftler für die Energiewende, als Projektleiter für den Bau des ersten Elektrodenheizkessels Deutschlands, als jüngster Abteilungsleiter der Stadtwerke Flensburg, als Coach für rund 40 Abschlussarbeiten und als Dozent für Energiewirtschaft an der Hochschule Flensburg. Privat lebe ich mit meiner Frau und unseren drei Kindern in Rendsburg am Nord-Ostseekanal.

    Stadtwerke Husum: Gemeinsam für eine CO2-freie Zukunft

    Stadtwerke Husum: Gemeinsam für eine CO2-freie Zukunft

    In dieser Episode von "Energie im Wandel" sprechen wir mit Benn Olaf Kretschmann und Norbert Jungjohann von den Stadtwerken Husum über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Sie erläutern, wie sie die Bürger von Husum auf dem Weg zur CO2-neutralen Energieversorgung mitnehmen wollen. Dabei betonen sie die Wichtigkeit der Zusammenarbeit mit der Verwaltung und der Gemeinde. Sie diskutieren auch über die Unterschiede zwischen den Städten Flensburg und Husum in Bezug auf die Energieversorgung und wie diese Unterschiede die Energiewende beeinflussen. Schließlich sprechen sie über die Notwendigkeit, die Bürger über die bevorstehenden Veränderungen zu informieren und ihnen eine Planungssicherheit zu geben.

    • 24 min
    Neustart mit Energie: Persönliche Einblicke und zur Zukunft dieses Podcasts

    Neustart mit Energie: Persönliche Einblicke und zur Zukunft dieses Podcasts

    In dieser Solofolge des Podcasts "Energie im Wandel" teile ich meine persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen der letzten Monate. Nach einer längeren Pause ist der Podcast zurück und ich gebe Einblicke in meine Alpenquerung, meine Arbeit mit verschiedenen Stadtwerken und meine Bewerbung für eine Professur.

    • 18 min
    #123 Ich dusche mit Warmwasser aus einem Autokühler – Arno Evers im Interview

    #123 Ich dusche mit Warmwasser aus einem Autokühler – Arno Evers im Interview

    Ich hatte das Vergnügen, mit Arno Evers über die Energiewende zu sprechen. Ein großes Diskussionsthema war die Rolle des Wasserstoffs. Warum Arno der Meinung ist, dass Wasserstoff ein Irrlicht ist, das uns aus heutiger Sicht nicht weiterbringen wird, erfährst du im Interview.

    Darüber haben wir außerdem gesprochen:

    technologischer Fortschritt in 100 Jahren heute undenkbar
    wir sollten die Energie, die uns die Natur täglich schenkt, endlich nutzen und umwandeln
    warum haben wir als lächerlich kleines Land ein unverschämt großes Stromnetz?

    Möchtest du wissen, warum Arno Turbinen in seine Regenrinne bauen möchte? Dann hör unbedingt rein!

    Ich wünsche dir ganz viel Spaß mit der Folge.

    • 41 min
    #122 Wir brauchen ein System, in dem wir mit weniger glücklicher sind – Christian von Hirschhausen im Interview

    #122 Wir brauchen ein System, in dem wir mit weniger glücklicher sind – Christian von Hirschhausen im Interview

    Mein heutiger Interview-Gast Prof. Dr. Christian von Hirschhausen ist Forschungsdirektor beim Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Außerdem war er Mitautor des Buches „Energiewende – Made in Germany“. Er vertritt die Meinung, dass einschneidende wirtschaftliche und politische Ereignisse immer wieder als Anlass genommen werden, am alten Energiesystem festzuhalten.

    Die Versorgung mit Gas wird immer unsicher? Back to Atomkraftwerken!

    „Die Menschen fahren die Welt gerade vor die Wand.“ So äußert sich Christian von Hirschhausen in einem Interview mit der Zeit.

    Außerdem haben wir über den anfallenden Atommüll gesprochen. Wenn du erfahren möchtest, wie viel Tonnen weltweit bereits entstanden sind, hör mal in die Folge rein.

    Ich wünsche dir ganz viel Spaß!

    • 36 min
    #121 Wird der Fortschritt der Energiewende bewusst gebremst? – Andreas Markowsky im Interview

    #121 Wird der Fortschritt der Energiewende bewusst gebremst? – Andreas Markowsky im Interview

    Schon als Kind hat mein Interview-Gast davon geträumt, ein Wasserkraftwerk zu besitzen. Gemeinsam mit einem Freund hat er sich diesen Traum erfüllt. In dieser Folge spreche ich mit Andreas Markowsky über die Herausforderungen der Energiewende.

    Andreas Markoswky ist Geschäftsführer der Ökostromgruppe Freiburg, welche ihre Projekte mit Bürgerbeteiligung umsetzt. Er vertritt die Meinung, dass das mangelnde Tempo der Energiewende kein Verschulden der Gesellschaft ist. In seinen Augen gibt es mächtige Gegner, die den Fortschritt aufhalten.

    Über welche mächtigen Gegner er spricht, erfährst du in dieser Folge.

    Ich wünsche dir viel Spaß beim Reinhören!

    • 27 min
    #120 Es ist kein Verzicht sondern ein Upgrade – Christof "Huck" Middeke im Interview

    #120 Es ist kein Verzicht sondern ein Upgrade – Christof "Huck" Middeke im Interview

    Christof "Huck" Middeke beschäftigt sich mit dem Thema Nachhaltigkeit und vertritt die Einstellung, dass alles, was über das notwendige Minimum hinaus geht, an eben dieser Nachhaltigkeit kratzt.

    Fernab den Mainstreams, umgeben von der Natur in Finnland lebt Huck. Er spricht mit mir über seinen Lebensstil und was er sich von der Gesellschaft wünscht. Außerdem erklärt er, wie er seinen Strombedarf mit einem umgebauten Heimtrainer komplett selbst produziert.

    Worüber haben wir noch gesprochen?

    Anteil unserer Arbeitszeit, um unsere Mieten zahlen zu können
    Wieso es ein Wohnungs-Nicht-Bau-Ziel geben müsste
    Wir wachsen erst an der Grenze unserer selbst empfundenen Komfortzone

    Warum Huck der Meinung ist, dass wir an unserem Selbstmord arbeiten anstatt am Überleben, erfährst du in dieser Folge. Viel Spaß bei diesem Einblick in eine komplett andere Welt!

    • 1 hr

Top Podcasts In Business

Ramsey Network
Morning Brew
Money News Network
NPR
Dan Fleyshman
Ed Mylett

You Might Also Like