
28 episodes

EuropaPunktBremen – der Podcast EPB
-
- News
Dies ist der Podcast des Bremer Europe Direct, dem EuropaPunktBremen.
Regelmäßig sprechen wir mit interessanten Gästen, um wichtige und spannende Themen zu erörtern.
-
Sonderfolge: Europabildung – Ohne Europa hätten wir keine Zukunft!
Eine Passion für Europa die durchs Reisen durch Europa entstand – Ingo Espenschied, Politologe und Journalist, bereitet in seinen Multimediashows komplexe Zusammenhänge anschaulich und klar auf: Europas Geschichte, Europäische Politik, Europas Gesellschaften – wo kommen wir her, wo stehen wir, wo gehen wir hin in Europa?
Wie sein Format DOKULIVE entsteht, worum es dabei geht und wie er versucht, mit seinen Shows alle mitzunehmen – dies und vieles mehr erklärt er in dieser Sonderfolge!“ -
Sonderfolge: Europabildung – kein Elitenprojekt!
In dieser Folge kommt Bremens Bürgermeister zu Wort! Dr. Andreas Bovenschulte berichtet von seinen „ich fühl mich europäisch“-Momenten und seinem Wunsch nach einer europäischen Öffentlichkeit.
Er bestärkt die Lehrkräfte darin, Europa in den Unterricht zu bringen und Austauschmöglichkeiten für Schüler*innen, Auszubildende und Studierende zu schaffen. Dabei ist ihm eines ganz wichtig: Europa sollte eine soziale Einheit sein, zugänglich für alle, unabhängig vom eigenen Geldbeutel.
Seine Vision: Bremens Weltoffenheit, die europäische Verwobenheit ausbauen, ohne die Bodenhaftung zu verlieren und alle dabei mitzunehmen. -
Sonderfolge: Europabildung – Der Anfang findet im Klassenzimmer statt
Besuch aus Berlin in unserem Podcast! Lehrkräfte aufgepasst - diesmal geht es ums Ausprobieren: Katja Sinko von der Agentur Planpolitik aus Berlin erzählt, wie Planspiele komplexe Themen und Prozesse im Unterricht erfahrbar machen können und wie man damit tageaktuelle Themen interaktiv aufbereiten und mit den Lebenswelten junger Menschen verknüpfen kann. Ihre These: Reisen ist ganz wichtig, aber der Prozess, Europa zu verstehen, kann im Klassenzimmer beginnen.
-
Sonderfolge: Die Europäische Idee, zeitgemäßer denn je
Was ist eigentlich „Europabildung“? Geht es immer nur darum, junge Menschen dazu zu bringen, Europa gut zu finden? Oder ist das Ziel, ihnen das Werkzeug an die Hand zu geben, das sie benötigen um sich fundierte, eigene Meinungen bilden zu können?
Und wie kann das funktionieren? In dieser Sonderfolge geht es in die Tiefe, an den Kern unserer Sonderreihe:
Prof. Dr. Monika Oberle von der Uni Göttingen klärt uns zu den Grundlagen des Forschungsbereichs Europabildung auf und ist sich sicher: die Europäische Idee ist zeitgemäßer denn je und sollte gerade jetzt ihren Platz im Leben junger Menschen finden! -
Sonderfolge: Europabildung – Schule, ein prägender Ort
In dieser Folge spricht Europa-Staatsrat Kai Stührenberg über die großen Ws von Europa: Warum ist Europa wichtig für Bremen und Bremerhaven, was tut Europa für unser Bundesland und wie können sich Bremer:innen in Europa einbringen? Wozu braucht es Europa im Umterricht und welche Möglichkeiten haben Schüler:innen und Lehrkräfte?
-
Sonderfolge: Europabildung – sich Mühe geben, zuzuhören
Das Europäische Jugendparlament, Wünsche und Ziele junger Menschen und Podcasts als bildendes Element im Unterricht – all das sind die Themen der zweiten Folge in der Sonderreihe zur Europabildung. Zu Gast ist Simon Lenze, Teil des Teams vom Europäischen Jugendparlament und dessen Podcast „Europalaber“.