
28 episodes

fantastischeantike Dr. Michael Kleu
-
- History
Der Podcast beschäftigt sich mit der Antikenrezeption in der Phantastik. Wir schauen uns an, wie die antike Welt in Horror, Science Fiction und Fantasy aufgegriffen wird.
Der Podcast ist Teil von fantastischeantike.de.
-
Lord of Tears
Mit Lord of Tears aus dem Hause Hex Studios besprechen wir heute einen Film, der den kanaanäisch-phönizischen Gott Moloch mit dem keltischen Kopfkult sowie dem Owlman aus dem britischen Cornwall verbindet. Alternativ ist der Film auch unter dem Titel The Owlman bekannt.
Das Drehbuch stammt von Sarah Daly (Facebook; Twitter), die wir bereits in Form eines Interviews auf unserem Blog kennengelernt haben. Produzent des Films ist Lawrie Brewster (Facebook; Twitter).
Abgesehen davon, dass der Film thematisch sehr spannend für unser Projekt ist, bietet er sich auch für unsere Zuhörerschaft an, da Hex Studios Lord of Tears kostenlos auf ihrem Youtube-Kanal zur Verfügung stellen.
Begeben wir uns also auf einen atmosphärisch-gruseligen Ritt, der uns zu antiken Mytholgien und Kulten sowie modernen Legenden führen wird. -
5 Jahre fantastischeantike.de
Im Dezember 2017, also vor genau 5 Jahren, erblickte fantastischeantike.de das Licht der Blogger*innen-Welt. Grund genug, heute einen Blick zurück zu wagen auf die Anfänge des Projekts und die damit verbundenen Buchveröffentlichungen. Weiter geht es mit der Geschichte des Blogs und seiner Autor*innen, bevor schließlich der Podcast ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Danach biete ich Euch ein paar Einblicke hinter die Kulissen, wenn wir über fantastischeantike.de und die Sozialen Medien sprechen.
Am Ende wird es noch eine kleine Überraschung geben, denn ab jetzt tobe ich mich in zwei Podcasts aus. -
Indiana Jones and the Fate of Atlantis | #DbPdW92
Nachdem wir uns in unserem Podcast-Netzwerk Die besten Podcasts der Welt (DbPdW) auf einen Themenmonat zum Jahr 1992 geeinigt hatten, stand schnell fest, dass dies für fantischeantike.de nur eines bedeuten kann: eine Besprechung von Indiana Jones and the Fate of Atlantis.
Begeben wir uns also gemeinsam mit unserem Lieblingsarchäologen und seiner ehemaligen Kollegin Sophia Hapgood auf die Suche nach Atlantis! Dabei folgen wir im Groben der Spielhandlung, nutzen aber natürlich jede sich bietende Gelegenheit zu althistorischen Erläuterungen. So geht es in dieser Podcast-Folge nicht nur um das Spiel, sondern auch um Platons Dialoge Timaios und Kritias, die nachplatonischen Atlantis-Tradition und vieles Weitere mehr. -
Reinhard Prahl
Sämtliche Mächte schienen sich gegen eine Aufnahme und Veröffentlichung dieses Podcasts verschworen zu haben. Doch trotz Terminschwierigkeiten, lärmenden Baustellen, Corona und prächtigen technischen Problemen haben mein Gast Reinhard Prahl und ich alles dafür gegeben, diese Sendung in den Kasten zu bekommen. Und auch, wenn die Audioqualität leider ein wenig unter den Umständen gelitten hat, scheinen sich mir die Mühen letztlich gelohnt zu haben. Denn im Endeffekt, ist uns da ein durchaus munteres Gespräch gelungen.
Freuen wir uns also auf eine schöne Stunde mit Autor Reinhard Prahl! -
Age of Empires I
Nachdem wir nun drei Episoden in Folge Filme besprochen haben, wenden wir uns heute neuen Ufern zu und besprechen mit Age of Empires I zum ersten Mal ein digitales Spiel in unserem Podcast.
Ich selbst habe zwar eher den Nachfolger Age of Empires II gespielt, doch haben wir mit Rabea, Eric und Roman gleich drei Gäste in der Sendung, für die der erste Teil der berühmten Reihe ein ganz wichtiges Spiel gewesen ist.
Um Euch einen möglichst guten Eindruck von dem Spiel zu verschaffen, haben wir auf unserem YouTube-Kanal eine Playlist gestartet, auf der wir mit und mit sämtliche Kampagnen des Spiels durchgehen werden. Besonders, wenn Ihr das Spiel nicht kennen solltet, hat es Sinn, einen Blick auf die Videos zu werfen.
Auf unserem Twitch-Kanal spielen wir gelegentlich auch live, weshalb es sich lohnt immer wieder mal vorbeizuschauen.
Wie der Titel schon andeutet, könnt Ihr Euch aufgrund der großen Bedeutung des Spiels noch auf eine oder mehrere Fortsetzungen der heutigen Besprechung freuen. -
Forbidden Planet (Alarm im Weltall)
Heute besprechen wir mit Forbidden Planet (Alarm im Weltall) aus dem Jahr 1956 mal wieder einen Klassiker aus meiner Kindheit. Aus inhaltlichen Gründen hat die Folge geradezu danach geschrieen, Raphael von Jules Vernes Erben als Gast einzuladen, da Forbidden Planet neben seiner Antikenrezeption auch Shakespeares The Tempest (Der Sturm) rezipiert.
Und wie wir in unseren Besprechungen von Dan Simmons' Romanen Ilium und Olympos gesehen haben, ist Raphael nicht nur Scifi-Experte, sondern hat auch ein gewissen Faible für Shakespeare.
So besprechen wir gemeinsam zunächst Handlung und Wirkungsgeschichte von Forbidden Planet, bevor wir uns im Anschluss auf die Bezüge des Films zu The Tempest, dem Heros Bellerophon, der Tragödientheorie des Aristoteles sowie Sophokles' Ödipus Rex eingehen.