137 episodes

Zentrum für politische Bildung und Beratung in Hessen.
www.bs-anne-frank.de

Als landesweites Zentrum entwickelt die Bildungsstätte Anne Frank innovative Konzepte und Methoden, um Jugendliche und Erwachsene für die aktive Teilhabe an einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu stärken und zu empowern. Wir möchten dazu ermutigen, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.

facebook.com/bildungsstaette.anne.frank
twitter.com/BS_AnneFrank
instagram.com/bsannefrank

Bildungsstätte Anne Frank Bildungsstätte Anne Frank

    • Education

Zentrum für politische Bildung und Beratung in Hessen.
www.bs-anne-frank.de

Als landesweites Zentrum entwickelt die Bildungsstätte Anne Frank innovative Konzepte und Methoden, um Jugendliche und Erwachsene für die aktive Teilhabe an einer offenen und demokratischen Gesellschaft zu stärken und zu empowern. Wir möchten dazu ermutigen, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen.

facebook.com/bildungsstaette.anne.frank
twitter.com/BS_AnneFrank
instagram.com/bsannefrank

    Umkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #3 Wo gedenken wir dem Kolonialismus? Mehr Gedenkorte statt künstlicher Konkurrenz

    Umkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #3 Wo gedenken wir dem Kolonialismus? Mehr Gedenkorte statt künstlicher Konkurrenz

    Erinnerung muss erkämpft werden, sagt Jürgen Zimmerer, der die Forschungsstelle “Hamburgs (post-)koloniales Erbe” leitet. Wir sprechen mit ihm über die Erinnerung an den Kolonialismus und darüber, warum sie oft in Konkurrenz zur Erinnerung an den Holocaust gestellt wird.


    „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023.

    Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der
    öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe oder der Antisemitismusskandal auf der documenta fifteen. Dieser Podcast, gehostet von Azadê Peşmen, gibt Einblick in die Tagungsthemen und zeigt im Gespräch mit Referent*innen, welche Erkenntnisse gewonnen werden konnten.

    Die Blickwinkel-Tagung ist ein jährliches Forum zu antisemitismus- und rassismuskritischer Bildung und verbindet Akteur*innen aus der Pädagogik mit Akteur*innen der Wissenschaft.

    Der Podcast zur Blickwinkel-Tagung ist
    eine Produktion von Qzeng Productions.

    Moderation und Redaktion: Azadê Peşmen

    Mixing und Mastering: Neda Sanai

    Blickwinkel ist eine Tagung der Bildungsstätte Anne Frank.

    Weitere Informationen zur Tagungsreihe sind hier zu
    finden: https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/blickwinkel

    Die Blickwinkel-Tagung 2023 wurde
    gefördert durch:


    Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb


    Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und
    Zukunft“ (EVZ)

     Weitere
    Kooperationspartner sind:


     Forschungsinstitut Gesellschaftlicher
    Zusammenhalt, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung


    Zentrum für Antisemitismusforschung
    (ZfA) an der Technischen Universität Berlin


     Else-Frenkel-Brunswik-Institut für
    Demokratieforschung in Sachsen


    Projektverbund Forschungsstelle
    „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“ an der
    Universität Hamburg

    • 22 min
    Umkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #2 Unterschiede aushalten, Vergleiche zulassen: Erinnern an Holocaust und Kolonialismus

    Umkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #2 Unterschiede aushalten, Vergleiche zulassen: Erinnern an Holocaust und Kolonialismus

    Wer wird gehört, wer nicht? Wenn es darum geht, wie und an wen erinnert wird, werden nicht alle Stimmen gleich laut wahrgenommen. Tanja Lenuweit berichtet aus ihrem Arbeitsalltag bei Minor – Projektkontor und spricht darüber, wie politische Bildung und Erinnerung in einer Gesellschaft gelingen kann, die von unterschiedlichen Herkünften und Lebensgeschichten geprägt ist.

    „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe oder der Antisemitismusskandal auf der documenta fifteen. Dieser Podcast, gehostet von Azadê Peşmen, gibt Einblick in die Tagungsthemen und zeigt im Gespräch mit Referent*innen, welche Erkenntnisse gewonnen werden konnten.

    Die Blickwinkel-Tagung ist ein jährliches Forum zu antisemitismus- und rassismuskritischer Bildung und
    verbindet Akteur*innen aus der Pädagogik mit Akteur*innen der Wissenschaft.

    Der Podcast zur Blickwinkel-Tagung ist
    eine Produktion von Qzeng Productions.

    Moderation und Redaktion: Azadê Peşmen

    Mixing und Mastering: Neda Sanai

    Blickwinkel ist eine Tagung der Bildungsstätte Anne Frank. Weitere Informationen zur Tagungsreihe sind hier zu finden: https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/blickwinkel

    Die Blickwinkel-Tagung 2023 wurde
    gefördert durch:


    Bundeszentrale für politische Bildung/bpb


    Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ)

     

    Weitere
    Kooperationspartner sind:


    Forschungsinstitut Gesellschaftlicher
    Zusammenhalt, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung


    Zentrum für Antisemitismusforschung
    (ZfA) an der Technischen Universität Berlin


    Else-Frenkel-Brunswik-Institut für Demokratieforschung
    in Sachsen


    Projektverbund Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“ an der Universität Hamburg

    • 23 min
    Umkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #1 Erinnern in der Migrationsgesellschaft

    Umkämpftes Erinnern - Podcast zur Blickwinkeltagung: #1 Erinnern in der Migrationsgesellschaft

    Im Gespräch mit Verena Haug und Jona Schapira vom Anne Frank Zentrum Berlin geht es um den Wandel der Erinnerungskultur. Wir sprechen über Opfergruppen, die um Anerkennung kämpfen, und über politische Bildung für ein vielfältiges Publikum – „mit und ohne Nazihintergrund“. Außerdem geht es um die Gefahr von Rechts: Wie wirkt sich der Erfolg der AfD auf Erinnern in Deutschland aus?

    „Umkämpftes Erinnern. Gedenken an Nationalsozialismus und Kolonialismus“ war das Thema der Blickwinkel-Tagung 2023. Denn Antisemitismuskritik und Postkolonialismus werden in der
    öffentlichen Wahrnehmung oft in Konkurrenz zueinander gestellt: Beispiele sind etwa die Debatte um den Historiker und Philosophen Achille Mbembe oder der Antisemitismusskandal auf der documenta fifteen.

    Dieser Podcast, gehostet von Azadê Peşmen, gibt Einblick in die Tagungsthemen und zeigt im Gespräch mit Referent*innen, welche Erkenntnisse gewonnen werden konnten.

    Die Blickwinkel-Tagung ist ein jährliches Forum zu antisemitismus- und rassismuskritischer Bildung und verbindet Akteur*innen aus der Pädagogik mit Akteur*innen der Wissenschaft.

    Der Podcast zur Blickwinkel-Tagung ist
    eine Produktion von Qzeng Productions.

    Moderation und Redaktion: Azadê Peşmen

    Mixing und Mastering: Neda Sanai

    Blickwinkel ist eine Tagung der
    Bildungsstätte Anne Frank.

    Weitere Informationen zur Tagungsreihe sind hier zu
    finden: https://www.bs-anne-frank.de/events/kalender/blickwinkel

    Die Blickwinkel-Tagung 2023 wurde
    gefördert durch:


    Bundeszentrale für politische Bildung/ bpb


    Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (EVZ)

    Weitere
    Kooperationspartner sind: 


    Forschungsinstitut Gesellschaftlicher
    Zusammenhalt, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung


    Zentrum für Antisemitismusforschung
    (ZfA) an der Technischen Universität Berlin


    Else-Frenkel-Brunswik-Institut für
    Demokratieforschung in Sachsen


    Projektverbund ⁠Forschungsstelle „Hamburgs (post-)koloniales Erbe/Hamburg und die frühe Globalisierung“ an der Universität Hamburg

    • 29 min
    Nachgefragt: Revolution im Iran

    Nachgefragt: Revolution im Iran

    Vor etwas mehr als vier Monaten, am 16.09.2022 wurde die Kurdin Jina Mahsa Amini in Teheran von der Sittenpolizei im Iran ermordet, weil sie ihren Hidschab vermeintlich nicht richtig trug. Seit dem Bekanntwerden ihres Todes erlebt die islamische Republik die heftigsten Proteste seit ihrem Bestehen. Unter dem kurdischen Slogan “Jin, Jiyan, Azadi” zu Deutsch “Frau, Leben, Freiheit” ziehen Frauen, queere Menschen, Jugendliche und Arbeiter*innen landesweit auf die Straßen. Mittlerweile ist die Rede von einer Revolution, die sich nichts weniger zum Ziel gemacht hat als das Ende des Regimes und seiner gewaltvollen Herrschaft. In diesem Zusammenhang wurden bereits über 500 Menschen auf den Straßen Irans getötet. Und unlängst ist das Regime dazu übergegangen Protestierende hinzurichten, um den Kampf für Freiheit im Keim zu ersticken.

    Die aktuellen Entwicklungen machen es daher umso notwendiger über den Iran zu reden. Wir wollen daher heute einen umfassenden Blick auf die Geschehnisse und Prozesse im Iran wie auch in der iranischen Diaspora in Deutschland werfen. Dafür wollen wir grundlegenden Fragen nachgehen, etwa was die islamische Republik eigentlich ist, wie die aktuelle Situation auf den Straßen, aber auch den sozialen Medien aussieht, mit welchen Mitteln das iranische Regime sowohl im In- als auch Ausland gegen Oppositionelle vorgeht, was Gegenstrategien sind, welche Rolle und Verantwortung unsere Regierung und die Medien hierzulande innehaben, aber auch nicht zuletzt was jede einzelne Person jetzt machen kann, um die Revolution zu unterstützen.

    In diesem Nachgefragt-Podcast werfen wir einen umfassenden Blick auf die Geschehnisse im Iran und auf die iranische Diaspora in Deutschland. 

    Dafür sprechen wir mit unseren Bildungsreferent*innen Nava und Bijan. 

    Time Stamps

    Intro bis Min 01:40

    ab Min 01:43 bis Min 17:04: Hintergründe und aktuelle Situation

    ab Min 18:42: Wie geht das iranische Regime im Ausland vor und was heißt das für die Menschen in der Diaspora?

    ab Min 25:31 bis Min 51:30: Wie die Revolution im Iran unterstützen?



    Weiterführende Links & Informationen findet ihr hier:

    bsaf.info/IranPodcast

    • 51 min
    TikTok Talk Folge 3: TikTok? Aber sicher! - Mit Danielle

    TikTok Talk Folge 3: TikTok? Aber sicher! - Mit Danielle

    „Wir wollen mit der Kampagne ein Bewusstsein für Antisemitismus auf TikTok schaffen, damit dieser auch erkannt und gemeldet wird. Durch Aufklärung wollen wir die Plattform sicherer machen. “ - Projektleiterin Danielle bei TikTok Talk

    In unserer neuen Podcast-Serie "TikTok Talk" schauen wir uns Antisemitismus und Hassrede auf der Plattform genauer an. In Folge 3 sprechen wir mit unserer Kollegin und Projektleiterin Danielle über unsere bevorstehende TikTok-Kampagne zu Antisemitismus auf der Plattform. 

    Der TikTok Talk ist im Rahmen des Projekts "Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok" entstanden. Das Projekt wird von der @evzfoundation gefördert. Mehr Informationen: bsaf.info/safetiktok.

    #TikTok #Antisemitismus #Hassrede #politischeBildung #Aufklärung #HateSpeech

    • 11 min
    TikTok Talk Folge 2: „Mal mitlesen“? Reicht nicht! - Mit Marcus Bösch

    TikTok Talk Folge 2: „Mal mitlesen“? Reicht nicht! - Mit Marcus Bösch

    „Mal mitlesen“? Reicht nicht!

    „Auch durch unser eigenes Verhalten auf TikTok können wir, beispielsweise durch Kommentare, Gegenrede oder das Veröffentlichen von Videos, aktiv dazu beitragen, dass die Plattform weniger von Hass geprägt ist.“ - Marcus Bösch bei TikTok Talk

    In unserer neuen Podcast-Serie "TikTok Talk" schauen wir uns Antisemitismus und Hassrede auf der Plattform genauer an. In Folge 2 sprechen wir mit Marcus Bösch, Wissenschaftler und TikTok-Experte, über den Algorithmus und darüber, wie wir als User*innen mit unserem Nutzer*innenverhalten die Plattform zu einem sichereren Ort für alle machen können. Die Folge könnt ihr ab sofort überall dort hören, wo es Podcasts gibt: bsaf.info/tiktoktalk

    Der TikTok Talk ist im Rahmen des Projekts "Antisemitismuskritische Bildungsinitiative auf TikTok" entstanden. Das Projekt wird von der evzfoundation gefördert. Mehr Informationen: bsaf.info/safetiktok.



    Erwähnte Literatur:
    Bösch, Marcus; Köder, Chris (2021): Schluss mit lustig? TikTok als Plattform für politische Kommunikation. Online im Internet: https://www.rosalux.de/fileadmin/images/publikationen/Studien/Studien_7-21_Schluss_mit_lustig_TikTok_web__1_.pdf. [Stand: 21.10.2022]

    Mozilla Foundation (Hg.); Bösch, Marcus (2021): Leere Versprechungen: TikTok und die Bundestagswahl. TikTok scheitert beim Eindämmen von Fehlinformationen. Online im Internet: https://assets.mofoprod.net/network/documents/TikTok_und_die_Bundestagswahl.pdf. [Stand: 21.10.22]

    Ebbrecht-Hartmann, Tobias; Divon, Tom (2022): Serious TikTok: Can You Learn About the Holocaust in 60 seconds? Online im Internet: https://mediarxiv.org/nv6t2/. [Stand: 21.10.22]

    HateAid Meldeformular: https://hateaid.org/meldeformular/

    • 34 min

Top Podcasts In Education

The Mel Robbins Podcast
Mel Robbins
The Jordan B. Peterson Podcast
Dr. Jordan B. Peterson
The Rich Roll Podcast
Rich Roll
TED Talks Daily
TED
Do The Work
Do The Work
Mick Unplugged
Mick Hunt

You Might Also Like