14 episodes

Business-Podcast rund um das Thema Digitale Transformation.

fragdenexperten.de Stefan Brandau

    • Business

Business-Podcast rund um das Thema Digitale Transformation.

    Digitalisierung im Retail-Banking - Teil 2

    Digitalisierung im Retail-Banking - Teil 2

    Teil 2 der Folge zum Thema Digitalisierung im Retail-Banking.

    • 1 hr 8 min
    Digitalisierung im Retail-Banking

    Digitalisierung im Retail-Banking

    In dieser Folge geht es um das Thema Digitalisierung im Retail-Banking.

    Im Retail-Banking werden Banken immer effizienter und nutzen verstärkt die Digitalisierung, zum einen um ihre Prozesse zu automatisieren, zum anderen um die Interaktion mit ihren Kunden zu verbessern. Die Digitalisierung hat zwar Potential die Geschäftsmodelle im Retailbanking zu verändern, wird aber von der monolithischen IT-Infrastruktur der traditionellen Banken ausgebremst.

    Die künftigen Wettbewerber im Retail-Banking haben sich bereits positioniert: FinTechs wie N26, HOLVI, KONTIST und QONTO sind angetreten, um eine digital affine Zielgruppe zu bedienen. Können traditionelle Banken dagegenhalten und z. B. durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) die Customer-Experience verbessern?

    Die EZB plant die Einführung des Digitalen Euros, der eine Art Bargeldersatz im digitalen Wirtschaftsraum darstellt. Der einzige Unterschied zum Bargeld: die physische Übergabe entfällt. Dementsprechend wird der Digitale Euro auch nicht über das klassische Girokonto abgewickelt.

    2023 fällt die Entscheidung für die Schnittstelle Open Finanance. Was heißt das konkret für das Retail-Banking? Ist das House of Finance eine strategische Option oder die letzte Rettung?

    Thorsten Hahn, Gründer und Geschäftsführer des Bankingclubs, erklärt, wo das Retailbanking in Deutschland heute steht, und gibt einen Überblick der aktuellen Trends.

    • 2 hr 42 min
    Didaktik und Lernverhalten in digitalen Trainings – im Gespräch mit dem Online-Trainings-Experten Tom Freudenthal vom 20.03.2023

    Didaktik und Lernverhalten in digitalen Trainings – im Gespräch mit dem Online-Trainings-Experten Tom Freudenthal vom 20.03.2023

    Weiterbildung wird immer wichtiger und die Anzahl der angebotenen Kurse steigt ständig. Zoom und Teams sind als Meeting-Software inzwischen Standard. Einige Akademien bieten sogar einen virtuellen Campus und eine 3D-Lernumgebung an. Aber ist mehr Technik auch besser für den Lernprozess? Warum verbuchen Online-Trainings aber eine so hohe Abbruchquote? Wie verändern sich Didaktik und das Lernverhalten in digitalen Trainings? Funktionieren die didaktischen Konzepte aus dem Präsenztraining in digitalen und hybriden Trainingsformaten einfach nicht? Wie müssen Online-Kurse konzipiert sein, damit der Wissenstransfer gelingt? Und welche Möglichkeiten haben TN, um die eigene Lernstrategie zu verbessern?



    Tom Freudenthal ist der Geschäftsführer der Centered Learning Germany GmbH und beschäftigt sich seit über 45 Jahren mit Lernprozessen. Er hat seine eigenen Erfahrungen als Trainer und wissenschaftliche Erkenntnisse aus der Gehirnforschung und einem eigenen Standard für eine erfolgreiche online Didaktik entwickelt: „Active Learning“. Toms Erkenntnisse über gruppendynamische Prozesse und den Einfluss emotionaler Faktoren auf den Wissenstransfer sind nicht nur für Trainer, sondern auch für Führungskräfte von Interesse.

    • 1 hr 23 min
    Business Networking für Introvertierte

    Business Networking für Introvertierte

    Gespräch mit der Networking-Expertin Dr. Lisa Weihrauch vom 15.01.23

    Es war ein Introvertierter, der das weltweit größte Business- und Vertriebs-Netzwerk – Business Networking International (BNI) gegründet hat. Grund genug, sich mit der Frage auseinanderzusetzen, was Introvertierte und Extrovertierte beim Netzwerken unterscheidet und wie sie soziale Netzwerke für sich nutzen können.

    Plattformen wie LinkedIn bieten ein enormes Kontaktpotenzial, entweder im persönlichen Dialog oder im Broadcasting-Stil mit der Community. Die Frage ist, mit welcher Strategie man hier am besten fährt, und welchen Einfluss charakterliche Ausprägungen auf das eigene Networking haben. Dr. Lisa Weihrauch hat über das Thema Networking-behavior, also Netzwerk-Verhalten promoviert und arbeitet heute als Networking-Coach. Dabei hat sie ein spezielles Trainings-Angebot für die Zielgruppe der Introvertierten entwickelt. Mit ihr gemeinsam gehen wir in dem Thema auf den Grund und fragen sie: Wie geht eigentlich Netzwerken im digitalen Raum?

    • 1 hr
    Digitalisierung als Chance im Vertrieb und Marketing - im Gespräch mit dem Digitalisierungs-Experten Mathias Hausmann vom 19.04.2022

    Digitalisierung als Chance im Vertrieb und Marketing - im Gespräch mit dem Digitalisierungs-Experten Mathias Hausmann vom 19.04.2022

    Die Digitalisierung ist nicht nur ein gesellschaftlicher Trend. Unternehmen wie Google, Amazon und die ganzen Social Media-Plattformen sind inzwischen zu einem festen Bestandteil unseres Alltags geworden und schon fast nicht mehr wegzudenken. Was kann der Mittelstand von den Vorreitern für die eigene Digitale Transformation lernen? Zum einen muss der Umgang mit verfügbaren Daten professionalisiert werden. Zum anderen geht es darum, digitale Kompetenzen aufzubauen und die Organisationsstruktur an ein agiles Umfeld anzupassen. Aber welche Kompetenzen braucht es für eine erfolgreiche Transformationsreise? Um diese Fragen geht es heute im Gespräch mit Mathias Hausmann.

    • 1 hr 10 min
    IT-Security – zentrales Element in der Cyber-Resilienz-Strategie

    IT-Security – zentrales Element in der Cyber-Resilienz-Strategie

    IT-Systeme durchdringen heute wie selbstverständlich alle Geschäftsprozesse. Man könnte sagen, dass die IT mit allen gespeicherten Daten das Rückgrat des Unternehmens darstellt. Abgesehen von einem eigenen Interesse an einer ständig verfügbaren IT ergibt sich daraus für Unternehmen auch eine klare Verantwortung für die Sicherheit der IT, als auch für den Schutz der Daten und Geschäftsgeheimnissen, die sich in ihrem Einflussbereich befinden.

    Gleichzeitig sind die IT-Systeme auch die größte Schwachstelle von Unternehmen. Hacker-Angriffe können den Ausfall der IT zur Folge haben, aber genauso gut auch den unbemerkten Abfluss von Daten, etwa von Kundendaten, Konstruktionsdaten oder Geschäftsgeheimnissen. Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit sind demnach die grundlegenden Schutzziele der Informationssicherheit.

    Doch wie lässt sich ein angemessener Schutz von organisationseigenen Werten erreichen? Und welche Rolle spielt dabei die IT-Security? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir gemeinsam mit dem Informationssicherheits-Experten Roman Schemm auf den Grund.

    • 1 hr 2 min

Top Podcasts In Business

REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
Money Rehab with Nicole Lapin
Money News Network
The Ramsey Show
Ramsey Network
Habits and Hustle
Jen Cohen and Habit Nest
The Money Mondays
Dan Fleyshman
PBD Podcast
PBD Podcast