1 hr 11 min

Folge 06 - Die Kinder vom Bullenhuser Damm Netzwerk - Der Podcast vom Netz E

    • Soccer

Am 20. April 2021 jährt sich zum 76. Mal ein schreckliches Verbrechen, welches durch Nationalsozialisten in Hamburg-Rothenburgsort verübt wurde. Im Keller der Schule am Bullenhuser Damm wurden zwanzig jüdische Kinder in der Nacht auf den 21. April 1945 ermordet. Die Kinder wurden zuvor Opfer grausamer Menschenversuche. Sie wurden ermordet, um die Spuren dieser Experimente zu verwischen. Die Tat und der Gedenkort sind vielen Hamburger*innen heute immer noch unbekannt. Warum ist das so? Was wissen wir heute über die Geschichte der Kinder? Wie kann das Gedenken an die Kinder und weitere Opfer des NS stärker in den Fokus der Stadtgesellschaft rücken? Und was haben wir als HSV-Fans damit zu tun? Darüber sprechen wir mit Nicole Mattern, die die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm leitet. Mit ihr arbeiten wir die Tat und ihre Umstände, aber auch den Kampf um das Erinnern an die Kinder auf. Zudem diskutieren wir, wieso auch der HSV eine Rolle in der Erinnerungskultur Hamburgs spielen muss.



Die Schilderung der Ermordung der Kinder ist Teil dieser Podcast-Folge. Falls ihr euch diese Schilderung nicht anhören möchtet, empfehlen wir euch das Segment von ca. 14:50 bis ca. 19:08 zu überspringen.



Den Link zur digitalen Gedenkfeier findet ihr am 20.04. ab 18 Uhr und darüber hinaus unter http://www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de/ . Dort bekommt ihr auch viele weitere Informationen zur Vereinigung und zur Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm.



Die Veranstaltung des Netzwerk Erinnerungsarbeit am 27.04. um 19 Uhr wird live gestreamt. Auf http://netzwerk-erinnerungsarbeit.de/ wird rechtzeitig der entsprechende Link veröffentlicht.



In der Nacht vom 20. auf den 21. April 1945 wurden in Hamburg 20 jüdische Kinder von der SS ermordet. Sie waren 5 bis 12 Jahre alt.



Mania Altman – 5 Jahre, Polin

Lelka Birnbaum – 12 Jahre, Polin

Sergio de Simone – 7 Jahre, Italiener

Surcis Goldinger – 11 Jahre, Polin

Riwka Herszberg – 7 Jahre, Polin

Alexander Hornemann – 8 Jahre, Niederländer

Eduard Hornemann – 12 Jahre, Niederländer 

Marek James – 6 Jahre, Pole

Walter Jungleib – 12 Jahre, Slowake

Lea Klygermann – 8 Jahre, Polin

Georges-André Kohn – 12 Jahre, Franzose

Bluma Mekler – 11 Jahre, Polin

Jacqueline Morgenstern – 12 Jahre, Französin

Eduard Reichenbaum – 10 Jahre, Pole

Marek Steinbaum – 10 Jahre, Pole

H. Wassermann – 8 Jahre, Polin

Eleonora Witońska – 5 Jahre, Polin

Roman Witoński – 7 Jahre, Pole

Roman Zeller – 12 Jahre, Pole

Ruchla Zylberberg – 9 Jahre, Polin



Zusammen mit den Kindern wurden in dieser Nacht die vier Betreuer der Kinder und 24 sowjetische Häftlinge ermordet.

Am 20. April 2021 jährt sich zum 76. Mal ein schreckliches Verbrechen, welches durch Nationalsozialisten in Hamburg-Rothenburgsort verübt wurde. Im Keller der Schule am Bullenhuser Damm wurden zwanzig jüdische Kinder in der Nacht auf den 21. April 1945 ermordet. Die Kinder wurden zuvor Opfer grausamer Menschenversuche. Sie wurden ermordet, um die Spuren dieser Experimente zu verwischen. Die Tat und der Gedenkort sind vielen Hamburger*innen heute immer noch unbekannt. Warum ist das so? Was wissen wir heute über die Geschichte der Kinder? Wie kann das Gedenken an die Kinder und weitere Opfer des NS stärker in den Fokus der Stadtgesellschaft rücken? Und was haben wir als HSV-Fans damit zu tun? Darüber sprechen wir mit Nicole Mattern, die die Vereinigung Kinder vom Bullenhuser Damm leitet. Mit ihr arbeiten wir die Tat und ihre Umstände, aber auch den Kampf um das Erinnern an die Kinder auf. Zudem diskutieren wir, wieso auch der HSV eine Rolle in der Erinnerungskultur Hamburgs spielen muss.



Die Schilderung der Ermordung der Kinder ist Teil dieser Podcast-Folge. Falls ihr euch diese Schilderung nicht anhören möchtet, empfehlen wir euch das Segment von ca. 14:50 bis ca. 19:08 zu überspringen.



Den Link zur digitalen Gedenkfeier findet ihr am 20.04. ab 18 Uhr und darüber hinaus unter http://www.kinder-vom-bullenhuser-damm.de/ . Dort bekommt ihr auch viele weitere Informationen zur Vereinigung und zur Geschichte der Kinder vom Bullenhuser Damm.



Die Veranstaltung des Netzwerk Erinnerungsarbeit am 27.04. um 19 Uhr wird live gestreamt. Auf http://netzwerk-erinnerungsarbeit.de/ wird rechtzeitig der entsprechende Link veröffentlicht.



In der Nacht vom 20. auf den 21. April 1945 wurden in Hamburg 20 jüdische Kinder von der SS ermordet. Sie waren 5 bis 12 Jahre alt.



Mania Altman – 5 Jahre, Polin

Lelka Birnbaum – 12 Jahre, Polin

Sergio de Simone – 7 Jahre, Italiener

Surcis Goldinger – 11 Jahre, Polin

Riwka Herszberg – 7 Jahre, Polin

Alexander Hornemann – 8 Jahre, Niederländer

Eduard Hornemann – 12 Jahre, Niederländer 

Marek James – 6 Jahre, Pole

Walter Jungleib – 12 Jahre, Slowake

Lea Klygermann – 8 Jahre, Polin

Georges-André Kohn – 12 Jahre, Franzose

Bluma Mekler – 11 Jahre, Polin

Jacqueline Morgenstern – 12 Jahre, Französin

Eduard Reichenbaum – 10 Jahre, Pole

Marek Steinbaum – 10 Jahre, Pole

H. Wassermann – 8 Jahre, Polin

Eleonora Witońska – 5 Jahre, Polin

Roman Witoński – 7 Jahre, Pole

Roman Zeller – 12 Jahre, Pole

Ruchla Zylberberg – 9 Jahre, Polin



Zusammen mit den Kindern wurden in dieser Nacht die vier Betreuer der Kinder und 24 sowjetische Häftlinge ermordet.

1 hr 11 min