
16 episodes

formfunk Matthias Gieselmann
-
- Arts
Für eine Stunde in den Kopf von Kommunikationsdesignern schlüpfen, das geht mit dem formfunk. Ich besuche jede Woche Designerinnen und Designer, die Kommunikation gestalten, und spreche mit ihnen über ihre Arbeit, ihre Haltung und ihr Leben.
-
Folge 14: Johannes Baeck, User Experience Designer
Was, wenn man Ideen hat, aber nicht weiß, welches Problem sie lösen? So ging es Johannes Baeck, als er den Auftrag bekam, intelligente Software für Radiologen zu gestalten. Er nimmt uns mit in ein besonderes User Experience Projekt, von der Research-Phase bis zum Betatest.
Johannes Baeck wäre fast Sänger geworden, deshalb kann er gut Mikrofone anlegen. Er wurde aber UX Designer. Das RIA-Projekt machte er für eine Agentur in Hannover; jetzt ist er bei Continental. Er wünscht sich eine ganzheitliche Sicht auf Design: UX und Ästhetik sollen keine Gegensätze sein.
01:00 Johannes Baeck8:41 John Lennon Talent Award9:14 Aperto9:28 Usability.de10:50 Buch: The Innovator’s Hypothesis12:43 EuroIA16:16 User Research23:48 Watson Health24:05 IBM pitched its Watson supercomputer as a revolution in cancer care. It’s nowhere close (Stat)26:37 The H-Metaphor as a Guideline for Vehicle Automation and Interaction (NASA)33:50 Paper Prototyping41:31 Machine Bias (Pro Publica)41:51 Do Google’s ‘unprofessional hair’ results show it is racist? (The Guardian)44:04 Sketching Interfaces (AirBnB)44:51 Podcast: User Defenders -
Folge 13: Katrin Friedmann, Caro Hardy, Brand- & Produktdesignerinnen
Ein Besuch beim Berliner Startup Clue, das Frauen helfen möchte, ihren Körper besser zu verstehen. In Strümpfen sitzen wir im „Nap Room“ und ich frage, wie Designer bei Clue arbeiten. Ganz bestimmt ohne pinke Schmetterlinge, sagt Katrin Friedmann, sondern mit Kakteen und Gummistiefeln. Das Gespräch fand auf englisch statt.
Katrin Friedmann wurde am WG-Küchentisch zu Clues Brand Designerin: Ihr Mitbewohner war einer der Gründer. Zum Zeitpunkt des Interviews war sie kurz vor einer Babypause. Ihr und ihrem Sohn geht es gut.
Caro Hardy, ursprünglich aus Frankreich, hat Kurse über persuasive Design belegt und unter anderem für die Bank N26 gearbeitet. Sie mag Wein und Sport, aber nicht beides gleichzeitig. Inzwischen arbeitet sie für SoundCloud.
00:45 Clue02:00 Ovulation03:10 Clue Store21:05 Ida Tin31:54 Tyefaces: Mr. Eaves, Mrs. Eaves35:50 Cycle Review / Enhanced Analysis36:08 Minimum viable product37:59 N2642:57 Luteal phase, PMS45:41 Clue Connect46:50 Episode with Tristan Harris52:56 We asked the guys at Clue: Why do you work for a period tracking app?56:03 B. J. Fogg -
Folge 12: Tristan Harris, Designethiker
Designer hatten nie so viel Einfluss wie heute, sagt Tristan Harris, unsere Apps beeinflussen Milliarden. Das Problem: Statt menschliche Bedürfnisse zu stillen, stehlen sie Zeit. Es braucht eine Ethik des digitalen Designs. Ein Gespräch über Tricks und Macht, auf englisch.
Tristan Harris ist Mitte 30, hält Patente und TED-Talks. Er hat den Suchschlitz im Hilfemenü von Mac-Apps erfunden, ein Startup gegründet und an Google verkauft. Dann nannte er sich Designethiker und gründete die Initiative “Time Well Spent”.
00:59 Tristan Harris01:34 Apture (Wikipedia)09:38 Dan Ariely17:14 Stanford Persuasive Tech Lab18:32 25 Years Of HyperCard (Ars Technica)33:02 Time Well Spent34:20 f.lux35:13 Tristans TED Talk42:10 YouTube Red49:43 Asana52:36 Joe Edelman (Twitter)53:16 Neil Postman: Amusing Ourselves To Death (Wikipedia)53:21 Wall-E: Fitless Humans (YouTube)55:38 Alper Çuğun-Gscheidel -
Folge 11: Stefan Sagmeister, Grafikdesigner
Weil ein Freund ihm sagte, dass das mit dem Design Zeitverschwendung sei, machte Stefan Sagmeister einen Film übers Glücklichsein. Im Kaminzimmer des Wiener MAK sprechen wir über den „Happy Film“ (ab 5. Januar im Kino), messbare Schönheit, Plakate fürs Theater.
Stefan Sagmeister ist gebürtiger Österreicher und lebt, abgesehen von einem Abstecher nach Hong Kong, seit den 80er Jahren in New York. Er gestaltete unter anderem Plattencover für Lou Reed und die Stones. Vor der Kamera zieht er sich gerne aus, aber wenn man nur Mikrofone mitbringt, ist das nicht der Fall.
00:56 Sagmeister & Walsh01:00 MAK05:46 The Happy Show9:14 Yes! DUMBO Improvement District12:59 Historismus (Wikipedia)13:17 Roy Lichtenstein (Artsy)14:03 Aizone Campaign FW1515:36 Duchamp, Loos (Wikipedia)16:38 The School of Life: Beauty Is NOT in the Eyes of the Beholder (YouTube)17:20 Helmut Leder20:43 Signet: The Concert for New York22:42 Darkside: Heart (YouTube)27:38 Plakat: Abendrot30:55 Schauspielhaus-Plakat: Traum Perle Tod33:20 The Happy Film39:08 Tristan Harris -
Folge 10: Lars Müller, Buchgestalter und Verleger
Was macht ein Verlag, wenn ein Hochwasser alles flutet? Und was, wenn der Buchhandel stirbt? Und was, wenn das Design zu oberflächlich ist? Einen Verleger, der seit über 30 Jahren Bücher über Gestaltung macht, kann man das fragen. Schnell noch ein Schild an den Wasserhahn nebenan geklebt, damit das Rauschen die Aufnahme nicht stört.
Lars Müller, Jahrgang 1955, wollte Bühnenbildner werden, blieb aber beim Grafikdesign hängen. Aus Mangel an Aufträgen gab er ein Buch über Produktdesign heraus, seither hat er hunderte Schriften zu Design, Kunst und Architektur veröffentlicht. Lars wurde nicht nach einem Eisbären benannt. Zum Denken geht er in die Wüste.
00:32 Lars Müller Publishers1:05 Buch: Saliba, Mazza. Aus der feinen Küche Syriens7:23 Mojave-Wüste (Wikipedia)9:10 Lars Müller in Gary Hustvits Film Helvetica (YouTube)10:14 Buch: Max Bill Sicht der Dinge10:46 Max Bill (Wikipedia)20:48 max, binia + jakob bill stiftung22:11 Ettore Sottsass (Wikipedia)23:35 Josef Müller-Brockmann, Richard Paul Lohse (Wikipedia)27:33 Interview: Massimo Vignelli zum Redesign von American Airlines (Bloomberg)30:54 Franz Josef Degenhardt: Spiel nicht mit den Schmuddelkindern (YouTube)39:12 Die schönsten Schweizer Bücher40:15 Wolfgang Weingart (AIGA)47:56 Buch: Ladislav Sutnar, Visual design in Action48:19 Kickstarter-Kampagne: Visual design in Action51:36 Hochdruckverfahren (Wikipedia) -
Folge 9: Daniela Burger, Birgit S. Bauer, Designtheoretikerin und Kommunikationsdesignerin
Haben Designerinnen die gleichen Chancen wie Designer? Die Zahlen sagen: nein. Birgit S. Bauer, Daniela Burger und ich suchen nach Symptomen und Ursachen. Außerdem sprechen wir über Design für Frauen und Mädchen.
Daniela Burger, Jahrgang 1969, ist Art Direktorin des Missy Magazins und Mitherausgeberin von Büchern für Mädchen, zuletzt „Hack’s selbst“. Gut für den Verkauf: Weil die Bücher nicht rosa sind, fallen sie auf am Mädchentisch.
Birgit S. Bauer, Jahrgang 1970, ist Professorin für Designtheorie und -konzeption an der HTW Berlin. Sie leitete dort ein Projekt über Frauenbilder im Design. Auf Nachfrage von Studenten plant sie eine Fortsetzung, diesmal zu Männerrollen.
0:55 Birgit S. Bauer1:03 Daniela Burger1:07 Missy Magazine10:17 Honorar- und Gehaltsreport 2014 (BDG)18:33 Human Resources Managment Studie (PDF, GWA)20:05 Uli Mayer-Johanssen (Wikipedia)26:01 Susanne Dechant26:38 Masha Qrella: Don't Stop The Dance (YouTube)31:17 Personal an Hochschulen 2014 (PDF, Statistisches Bundesamt)33:42 Beating the Odds (JSConf EU 2012)40:56 Anja Kaiser: Sexed Realities43:04 Half Girl: Lemmy, I’m A Feminist (YouTube)46:26 Let Toys Be Toys49:02 Schrift: Agipo von Radim Peško49:59 Flow Magazin52:05 Mach’s selbst, Hack’s selbst54:51 Buch: Gerda Breuer und Julia Meer, Women in Graphic Design55:00 Vortrag: Antonia Wagner, Feminismus heute (YouTube)55:17 Buch: Anne Wiezorek, Weil ein Aufschrei nicht reicht