189 episodes

Fotografie Neu denken. Der Podcast. Von Andy Scholz.

Der Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute.

Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren.

Regelmäßig, episodisch und direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten, vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Genauso verschafft er aber auch Menschen Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben und sich dafür begeistern.

Andy Scholz ist Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste, ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz.

Andy Scholz ist Künstler, Autor und künstlerischer Leiter und Kurator vom »Festival Fotografischer Bilder«, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte und hat er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seine Wahlheimat ist das Ruhrgebiet. Er lebt und arbeitet in Essen.

Das Festival Fotografischer Bilder ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg und findet alle drei Jahre statt. Im Oktober 2023 voraussichtlich zum dritten Mal.

»Das fotografische Bild ist Werkzeug und Instrument. Material und Rohstoff. Inspiration und Wissenschaft. Individuum und Gesellschaft.« (Andy Scholz, Juni 2020)

https://festival-fotografischer-bilder.de

Was sehen wir eigentlich? Wie relevant ist das, was wir sehen? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Kunstschaffende damit um? Was sehen sie kritisch? Was denken Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder mit uns?

Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso wie gesellschaftlich.

»Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020)

Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser?

Dabei spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild?

Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass wir es spielerisch mitbekommen haben?

Es geht uns um das Nachdenken über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern.

Hören und schauen Sie rein.

Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz

Fotografie Neu Denken. Der Podcast‪.‬ Andy Scholz

    • Society & Culture

Fotografie Neu denken. Der Podcast. Von Andy Scholz.

Der Podcast über die kulturelle und gesellschaftliche Bedeutung von fotografischen Bildern heute.

Der Audio-Podcast über die Bedeutung von fotografischen Bildern in unserem Alltag. Andy Scholz spricht mit Menschen darüber, warum und was sie fotografieren und wieviel. Was die Fotografie und das fotografische Bild mit der Kunst, der Gesellschaft und unseren Kindern macht. Und versucht so dieser gegenwärtigen Omnipräsenz nachzuspüren.

Regelmäßig, episodisch und direkt aus seinem Studio veröffentlicht Andy Scholz in seinem Podcast »Fotografie Neu Denken« Interviews mit Foto- und Kunstschaffenden, Beiträge über Künstler und Künstlerinnen, sowie Gespräche mit Expertinnen und Experten aus der angewandten und künstlerischen Fotografie, der Fototheorie, der Fotogeschichte. Er lässt Menschen zu Wort kommen, die fotografische Bilder erarbeiten, vermitteln und über sie nachdenken. Menschen aus den Bereichen der Philosophie, Soziologie, Medien-, Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften.

Genauso verschafft er aber auch Menschen Gehör, die einfach nur fotografieren, die das Fotografieren lieben und sich dafür begeistern.

Andy Scholz ist Jahrgang 1971, geboren in Varel am Jadebusen. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste, ehemals Gesamthochschule Duisburg-Essen u.a. bei Jörg Sasse und Bernhard Prinz.

Andy Scholz ist Künstler, Autor und künstlerischer Leiter und Kurator vom »Festival Fotografischer Bilder«, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 hatte und hat er verschiedene Lehraufträge u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum. Seine Wahlheimat ist das Ruhrgebiet. Er lebt und arbeitet in Essen.

Das Festival Fotografischer Bilder ist eine Kooperation mit dem Kulturamt der Stadt Regensburg und findet alle drei Jahre statt. Im Oktober 2023 voraussichtlich zum dritten Mal.

»Das fotografische Bild ist Werkzeug und Instrument. Material und Rohstoff. Inspiration und Wissenschaft. Individuum und Gesellschaft.« (Andy Scholz, Juni 2020)

https://festival-fotografischer-bilder.de

Was sehen wir eigentlich? Wie relevant ist das, was wir sehen? Wie spiegelt sich das in der Gesellschaft und dann in künstlerischen Arbeiten wider? Wie gehen Kunstschaffende damit um? Was sehen sie kritisch? Was denken Philosophen und Soziologen darüber? Wie ist der Diskurs in den Medien- und Kulturwissenschaften? Was machen fotografische Bilder mit uns?

Alles Fotografische wird ausprobiert, auf die Probe gestellt, erforscht und genutzt. Jede fototechnische Möglichkeit wird zum Werkzeug, Instrument, Material und Rohstoff. Fotografische Ergebnisse sind Inspiration und Wissenschaft. Individuell genauso wie gesellschaftlich.

»Es geht ebenso um den Umgang mit, wie um die Benutzung und die Umsetzung von fotografischen Bildern. Der künstlerische Schaffensprozess, die kreative Verwendung von Bildern durch Fotografie. Das Arbeiten am Bild. (Andy Scholz, Juni 2020)

Reicht es, etwas zu erklären und zu beschreiben, oder funktioniert ein fotografisches Bild schneller und möglicherweise besser?

Dabei spielt dann das Vermitteln eine interessante Rolle. Wie ist eigentlich die didaktische, pädagogische Sichtweise auf das fotografische Bild. Wie steht es um das vermittelte und vermittelnde Bild. Um das kompetente Bild. Um das verantwortungsvolle Bild?

Verstehen wir wirklich, was wir auf einem fotografischen Bild sehen? Müssen wir das nicht auch lernen wie unsere Kinder? Oder sind wir schon so lange davon umgeben, sodass wir es spielerisch mitbekommen haben?

Es geht uns um das Nachdenken über fotografische Bilder genauso, wie um das Wahrnehmen, das Erarbeiten und das Vermitteln von fotografischen Bildern.

Hören und schauen Sie rein.

Herzliche Grüße, Ihr Andy Scholz

    e126 »Oft höre ich: Wie, du machst ein Buch? Bücher interessieren doch gar keinen mehr.«

    e126 »Oft höre ich: Wie, du machst ein Buch? Bücher interessieren doch gar keinen mehr.«

    Toby Binder, Dokumentarfotograf und Fotojournalist, München.

    Zitate aus dem Podcast:

    «Ich würde mich ganz klar im Dokumentarischen ansiedeln.«

    »Ich baller nicht drauf los, sondern warte auf den Moment, der sich lohnt.«

    »Egal ob Belfast oder Duisburg, am Anfang wurde ich für einen Zivil-Cop gehalten.«

    »Das charmante an der analogen Fotografie ist vielleicht auch, dass es nicht immer das technisch perfekte Bild ist.«

    »Die Jugendlichen spüren die Wertigkeit und Ernsthaftigkeit hinter den Bildern.«

    »Die Jugendlichen merken schnell, ob man ehrlich zu ihnen ist.«

    »Was mich erschrocken hat, ist, dass die Jugendlichen mit den ich mich jetzt unterhalte im Endeffekt immer noch die gleichen Probleme haben, wie Freunde von mir, als ich ein Kind war, aus Familien, deren Eltern hierher kamen.«

    Toby Binder wurde 1977 in Esslingen geboren und studierte an der Akademie für Bildende Künste in Stuttgart unter anderem bei Alfred Seiland. Seine fotografische Arbeit changiert sich zwischen Alltagsleben und Krisensituationen. Er hat in Afrika, Asien, Südamerika, Europa – aber eben auch in Duisburg fotografiert. Er lebt in München.

    https://www.toby-binder.de

    - - -

    Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
    Episoden-Cover-Foto: privat

    Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter:

    https://deutscherfotobuchpreis.de/

    Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz

    Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.

    • 36 min
    e127 »Die erste Staffel 2020. Der Rückblick, dritter Teil.«

    e127 »Die erste Staffel 2020. Der Rückblick, dritter Teil.«

    e127 »Die erste Staffel 2020. Der Rückblick, dritter Teil.«

    Dieter Leistner, Boris Eldagsen, Florian Jaenicke, Dr. Rupert Pfab, Nora Klein und Sabine Fröhlich, Kerstin Hacker, Matthias Weich, Daniel Kempf-Seifried.

    In diesem dritten Teil des Rückblicks der ersten Staffel 2020 rekapituliert Andy Scholz. Die erste Staffel mitten in der COVID19-Pandemie hat für ihn und das FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER Geschichte geschrieben. Aus Episode 018 bis 024 präsentiert Andy Scholz Gedanken und Kommentare rund um das fotografische Bild, die bis heute immer wieder im Podcast, beim INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER und seit 2023 auch im Zusammenhang mit dem Deutschen Fotobuchpreis diskutiert werden.

    In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.

    https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/

    Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz

    Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.

    Andy Scholz wurde 1971 in Varel am Jadebusen geboren. Er studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst und Design an der HBK Braunschweig und Fotografie/Fototheorie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 ist er freier Künstler, Autor sowie künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, das er gemeinsam mit Martin Rosner 2016 in Regensburg gründete. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo (USA), Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, seit 2022 auch an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Im ersten Lockdown, im Juni 2020, begann er mit dem Podcast. Er lebt und arbeitet in Essen.

    http://fotografieneudenken.de/

    https://www.instagram.com/fotografieneudenken/

    https://festival-fotografischer-bilder.de/

    https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/

    Https://deutscherfotobuchpreis.de/

    http://andyscholz.com/

    https://www.instagram.com/scholzandy/

    • 41 min
    e128 Teil 1 »Die ganze Welt codet mit.«

    e128 Teil 1 »Die ganze Welt codet mit.«

    Boris Eldagsen. Künstler aus Berlin.

    Zitate aus dem Podcast:

    «Den besten Begriff, den ich gefunden habe aus der Community ist: Promptografie.«

    »Es ist eine tiefgreifende technische Revolution.«

    »Es gibt einige, die sagen KI-generierte Bilder sind Fotografie – das ist eine logische Entwicklung von analog zu digital zu KI. Ich finde das sehr schlampig gedacht.«

    »Nur weil eine Plastikzitrone und eine echte Zitrone gleich aussehen, heisst nicht, dass beides das gleiche ist.«

    »Das Thema Kreativität wird von den Feinden der KI zu eindimensional gesehen.«

    »Es gibt leider kein Personal für einen richtigen Faktencheck.«

    »Können wir den Quellennachweis garantieren ohne die Freiheit der Pressefreiheit anzutasten?«

    »Man hätte seit 25 jähren eine ganze Generation besser sensibilisieren können für den Müll, der ins Internet gekippt wird – und man hat es nicht gemacht.«

    Boris Eldagsen studierte Photographie und Bildende Kunst an der Kunsthochschule Mainz (Vladimir Spacek & Klaus Vogelgesang), Philosophie an der Uni Mainz, Konzeptkunst und Intermedia an der Akademie der Bildenden Künste, Prag (Miloš Šejn & Milan Knížák) und Freie Kunst an der Sarojini Naidu School of Arts & Communication Hyderabad / Indien (Laxma Goud). 2013 nahm er an einer Masterclass von Roger Ballen teil. Er ist für die »Digitalen Dialoge« der DFA verantwortlich und seit 2023 berufenes Mitglied der DGPh.

    https://www.promptwhispering.ai

    https://www.eldagsen.com/

    https://www.instagram.com/boriseldagsen/

    #promptwhispering

    - - -

    Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz

    Episoden-Cover-Foto Teil 1: Marlous van der Sloot
    https://www.instagram.com/marlous_van_der_sloot/

    Episoden-Cover-Foto Teil 2: Jan Sobottka
    https://www.instagram.com/catonbed.de/

    Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter:

    https://deutscherfotobuchpreis.de/

    Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz

    Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.

    • 30 min
    e128 Teil 2 »Nach der Digitalisierung kommt jetzt die ›KI‹-sierung.«

    e128 Teil 2 »Nach der Digitalisierung kommt jetzt die ›KI‹-sierung.«

    Boris Eldagsen studierte Photographie und Bildende Kunst an der Kunsthochschule Mainz (Vladimir Spacek & Klaus Vogelgesang), Philosophie an der Uni Mainz, Konzeptkunst und Intermedia an der Akademie der Bildenden Künste, Prag (Miloš Šejn & Milan Knížák) und Freie Kunst an der Sarojini Naidu School of Arts & Communication Hyderabad / Indien (Laxma Goud). 2013 nahm er an einer Masterclass von Roger Ballen teil. Er ist für die »Digitalen Dialoge« der DFA verantwortlich und seit 2023 berufenes Mitglied der DGPh.

    https://www.promptwhispering.ai

    https://www.eldagsen.com/

    https://www.instagram.com/boriseldagsen/

    #promptwhispering

    - - -

    Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz

    Episoden-Cover-Foto Teil 1: Marlous van der Sloot
    https://www.instagram.com/marlous_van_der_sloot/

    Episoden-Cover-Foto Teil 2: Jan Sobottka
    https://www.instagram.com/catonbed.de/

    Regelmäßig gut informiert über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken durch unseren Newsletter:

    https://deutscherfotobuchpreis.de/

    Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz

    Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.

    Andy Scholz (1971, Varel) studierte Philosophie und Medienwissenschaften in Düsseldorf, Kunst in Braunschweig und Fotografie in Essen an der Folkwang Universität der Künste. Seit 2005 arbeitet er als freier Künstler und Autor. Seit 2012 unterrichtete er an verschiedenen Instituten, u.a. Universität Regensburg, Fachhochschule Würzburg, North Dakota State University in Fargo, Philipps-Universität Marburg, Ruhr Universität Bochum, PH Ludwigsburg. Seit 2016 ist er künstlerischer Leiter und Kurator vom INTERNATIONALEN FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER. Seit 2020 gibt er regelmäßig den Podcast Fotografie Neu Denken heraus. Seit Oktober 2022 organisiert er gemeinsam mit Martin Rosner den Deutschen Fotobuchpreis. Er lebt und arbeitet in Essen.

    http://fotografieneudenken.de/

    https://www.instagram.com/fotografieneudenken/

    https://festival-fotografischer-bilder.de/

    https://www.instagram.com/festivalfotografischerbilder/

    http://andyscholz.com/

    https://www.instagram.com/scholzandy/

    • 32 min
    e129 »Es geht um den Zustand unseres Planeten Erde. FESTIVAL LA GACILLY BADEN PHOTO 2023.«

    e129 »Es geht um den Zustand unseres Planeten Erde. FESTIVAL LA GACILLY BADEN PHOTO 2023.«

    Lois Lammerhuber, Festival-Direktor, GEO-Fotograf und Träger des österreichischen Ehrenkreuzes für Wissenschaft und Kunst erster Klasse.

    Zitate aus der Episode:

    »Beim Festival La Gacilly Baden Photo entscheidet nicht der Geschmack eines Direktors.«

    »Das Festival-Manifest schreibt klar vor: Es geht um das Bild der Welt, den Zustand unseres Planeten Erde und die Conditio Humana.«

    »30 Ausstellungen mit bis zu 2000 Bildern. Im Outdoor-Bereich. Sieben Kilometer lang.«

    »Fotografie ist das Fenster zur Welt und der direkte Weg über die Augen ins Herz.«

    »Die Stadt ist während des Sommers nicht die selbe wie zuvor.«

    Lois Lammerhuber wurde 1952 in Österreich geboren, begann mit Anfang 30 professionell zu fotografieren und wurde über die Jahre zu einem der meist beschäftigten Fotografen weltweit für das GEO-Magazin. Seit 1994 ist er für den Österreich-Teil des GEO-Magazins redaktionell und fotografisch verantwortlich und gründete 1996 gemeinsam mit seiner Frau Silvia den Verlag »Edition Lammerhuber«. 2012 gründete er den »Global Peace Photo Award« und ihm wurde 2014 das Österreichische Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst I. Klasse verliehen. 2018 initiierte er das größte europäische Out-Door-Fotofestival in Baden bei Wien. Das »La Gacilly-Baden Fotofestival«. Jedes Jahr von Juni bis Oktober verwandelt sich die kleine Stadt Baden, ca. 30 Kilometer vor den Toren von Wien zu einer Fotoausstellung in den Parks und in der Altstadt von Baden. Auch ich werde dieses Jahr wieder hinfahren und mir die Arbeit der internationalen Dokumentarfotografinnen ansehen.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Lois_Lammerhuber

    https://edition.lammerhuber.at/lois-lammerhuber

    https://festival-lagacilly-baden.photo/


    - - -

    Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
    Episoden-Cover-Foto: privat

    In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.

    https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/

    Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz

    Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.

    • 38 min
    e130 »17 nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. OPEN YOUR EYES PHOTO FESTIVAL Zürich.«

    e130 »17 nachhaltige Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. OPEN YOUR EYES PHOTO FESTIVAL Zürich.«

    Lois Lammerhuber (Festival-Direktor), Dr. Claudia Zingerli (Head ETH Sustainability), Gerd Ludwig (The Photo Society)

    Zitate aus der Episode:

    »Weltklasse Wissenschaft trifft auf Weltklasse Fotografie.«

    »Die Fotografen erklären nicht diese Ziele in dem sie sie illustrieren, sondern laden das mit emphatischen Erzählungen auf.«

    »Open your eyes. Stop, think, feel, act.«

    »Ziel 1 bis 4: 1. Keine Armut. 2. Kein Hunger. 3. Gesundheit und Wohlergehen. 4. Hochwertige Bildung. Bildung für alle.«

    »Ziel 5 bis 7: 5. Geschlechter-Gleichheit. 6. Sauberes Wasser und Sanitär-Einrichtungen. 7. Bezahlbare und saubere Energie.«

    »Ziel 8 bis 10: 8. Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum. 9. Industrie, Innovation und Infrastruktur. 10. Weniger Ungleichheiten.«

    Ziel 11 bis 13: 11. Nachhaltige Städte und Gemeinden. 12. Nachhaltiger Konsum und Produktion. 13. Maßnahmen zum Klimaschutz.

    »Ziel 14 und 15: 14. Bewahrung und nachhaltige Nutzung der Ozeane, Meere und Meeresressourcen. 15. Landökosysteme schützen und dem Verlust der biologischen Vielfalt ein Ende setzen.«

    »Ziel 16 und 17: 16. Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen. 17. Partnerschaften zur Erreichung der Ziele.«

    Über Lois Lammerhuber berichtete Andy Scholz ausführlich in Episode 097 und 129. In dieser Episode geht es um das zweite von Lois Lammerhuber gegründete Foto-Festival. Das »OPEN YOUR EYES PHOTO FESTIVAL« findet in Zürich vom 8. September 2023 bis zum 15. Oktober 2023 statt. Gemeinsam werden Fotograf*innen und Wissenschaftler*innen die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen in einer Out-Door-Ausstellung mitten im Stadtgebiet von Zürich präsentieren. Federführende Mitarbeiter der ETH Zürich kommunizieren mit Fotograf*innen der »The Photo Society (TPS)«.

    »Großzügige Open-Air-Installationen verweben in 17 Ausstellungsinseln Dokumentar-Fotografie und wissenschaftliche Erkenntnisse zu einem Plädoyer für Frieden, Toleranz und ein von humanistischem Geist getragenes Miteinander. Die ästhetische Magie der Bilderzählungen verwandelt die Gärten, Strassen und Plätze von Zürich in eine Bilderstadt. Der öffentliche Raum wird zum Bühnenbild für ein Gesamtkunstwerk, dessen Bedeutung mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen und Innovationen verknüpft wird, die uns alle betreffen.« Zitat aus der Pressemitteilung und Website.

    https://openyoureyesfestival.photo/de

    https://edition.lammerhuber.at/lois-lammerhuber

    https://ethz.ch/de.html

    https://ethz.ch/en/the-eth-zurich/organisation/staff-units/office-of-the-president/claudia-zingerli.html

    https://www.gerdludwig.com

    https://thephotosociety.org

    - - -

    Episoden-Cover-Gestaltung: Andy Scholz
    Episoden-Cover-Foto: privat

    In unseren Newsletter eintragen und regelmäßig gut informiert sein über das INTERNATIONALE FESTIVAL FOTOGRAFISCHER BILDER, den »Deutschen Fotobuchpreis« und den Podcast Fotografien Neu Denken.

    https://festival-fotografischer-bilder.de/newsletter/

    Idee, Produktion, Redaktion, Moderation, Schnitt, Ton, Musik: Andy Scholz

    Der Podcast ist eine Produktion von STUDIO ANDY SCHOLZ 2020-2023.

    • 33 min

Top Podcasts In Society & Culture

CNN
iHeartPodcasts
Spotify Studios
iHeartPodcasts
iHeartPodcasts
Caro Chambers

You Might Also Like

dieMotive
Westdeutscher Rundfunk
ZDF, Markus Lanz & Richard David Precht
Deutschlandfunk
Deutschlandfunk Nova
WELT