
23 episodes

FotoPsychoLogisch Joachim Michael Feigl
-
- Science
Fotografie und Psychologie im Gespräch
-
FPL 23 Wissenschaft und Fotografie
In dieser Folge geht es um die Fotografie im Bereich wissenschaftlicher Themen, um die Raumfahrt, Roboter, das Überleben der Menschheit und die besondere Haltung der Deutschen gegenüber Veränderungen, technischer Entwicklung und Kunst.
Das Interview führe ich mit dem Fotografen Michael Najjar. Foto Michael: © Thomas Rusch
https://www.michaelnajjar.com
Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/
Feedback: feedback@foto-psychologie.de
Ankündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/ -
FPL22: Intermezzo – Erste Ergebnisse & Technikpsychologie
In dieser Folge stelle ich erste Ergebnisse der Studie zur Fotografie und zum Fotografieren vor. Es geht um die persönliche Bedeutung der Fotografie, fotografisches Wissen, Fotografie-Bereiche, für die man sich interessiert und um Fotografie als Kunstform. Außerdem geht es um Technik-, Ingenieurs- und Roboterpsychologie.
Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/
Feedback: feedback@foto-psychologie.de
Ankündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/ -
FPL21 Fotografie und Motivation - Die Kraft der inneren Antriebe
In dieser Folge geht es darum, was uns in der Fotografie antreibt. Es geht um Motivation und speziell um intrinsische und extrinsische Motivation. Und es geht auch um einen Fotografie-Podcast und ein Fotografie-Festival.
Das Interview führe ich mit dem Fotografen Andy Scholz
Foto: © ANDY SCHOLZ
https://andyscholz.com
Literatur:
Barbuto, J. E., & Scholl, R. W. (1998). Motivation Sources Inventory: Development and Validation of New Scales to Measure an Integrative Taxonomy of Motivation. Psychological Reports, 82(3), 1011–1022. Heckhausen, J., & Heckhausen, H. (2018). Motivation und Handeln (Hrsg., 5. Aufl.). Berlin: SpringerRyan, R. M., & Deci, E. L. (2000). Intrinsic and Extrinsic Motivations: Classic Definitions and New Directions. Contemporary Educational Psychology, 25(1), 54–67. Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/
Feedback: feedback@foto-psychologie.de
Ankündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/ -
FPL20: Intermezzo - Stichprobe und erste Ergebnisse der explorativen Studie zur Fotografie und zum Fotografieren
In dieser Folge wird die Stichprobe der großen Bestandsaufnahme zur Fotografie und zum Fotografieren beschrieben und hinsichtlich wissenschaftlicher Kriterien wie Repräsentativität diskutiert. Vorgestellt werden auch schon erste Ergebnisse der Studie.
Literatur:
Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial-und Humanwissenschaften (5. Auflage). Springer.Kallus, K.W. (2010). Erstellung von Fragebogen. UTB.Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Testtheorie Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/
Feedback: feedback@foto-psychologie.de
Ankündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/ -
FPL19: Kreativität und Intuition
In dieser Folge geht es um das Zusammenspiel von Intuition und Kreativität in der Fotografie und im künstlerischen Prozess.
Das Interview führe ich mit der Fotografin Jessica Backhaus.
http://jessicabackhaus.com
Foto: © Ilaria Turba
Fachexperte für diese Folge ist Prof. Dr. Andreas Glöckner. Er ist Professor für Sozialpsychologie an der Universität Köln.
https://soccco.uni-koeln.de/gloeckner-group-team/andreas-gloeckner
Literatur:
Gigerenzer, G. (2008). Bauchentscheidungen: Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition. München: Goldmann.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/
Feedback: feedback@foto-psychologie.de
Ankündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/ -
FPL18: Intermezzo - Forschung meets Fotografie
In dieser Folge werden wichtige Grundlagen der empirischen Sozialforschung vermittelt, die helfen können, Studien und Umfragen besser zu beurteilen und besser zu interpretieren. Vorgestellt wird auch das Studiendesign der Bestandsaufnahme zur Fotografie und zum Fotografieren.
Literatur:
Bortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial-und Humanwissenschaften (5. Auflage). Springer.Kallus, K.W. (2010). Erstellung von Fragebogen. UTB.Moosbrugger, H. & Kelava, A. (2012). Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Springer.Weitere Informationen: https://foto-psychologie.de/
Feedback: feedback@foto-psychologie.de
Ankündigung und Diskussion der Podcastfolgen: https://www.instagram.com/fotopsychologisch/