44 min

German Podcast: Zum Harvard Business Review (HRB) Text “Beyond Disruption: Innovate and Achieve Growth without Displacing Industries, Companies, or Jobs.”‪ ‬ Harald Scheerer: Havard Business Review (#HRB) Highlights & More ; AI künstliche Intelligenz

    • Entrepreneurship

W. Chan Kim, Renée A. Mauborgne haben ein neues Buch veröffentlicht: 



“Beyond Disruption: Innovate and Achieve Growth without Displacing Industries, Companies, or Jobs.” 

Auf deutsch: “Beyond Disruption: Innovation und Wachstum ohne Verdrängung von Branchen, Unternehmen oder Arbeitsplätzen.” 



W. Chan Kim, Renée A. Mauborgne sind durch ein Buch weltbekannt geworden: 

“Der Blaue Ozean als Strategie: Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt.”  

Sie haben die Blue Ocean Strategie erfunden. Im Anschluss an dieses Buch und diesen großartigen Erfolg erschien ein zweites Buch: 

“Blue Ocean Shift: Jenseits des Wettbewerbs” 

Ebenfalls ein großer Erfolg. Aus meiner Sicht Sogar das noch bessere Buch. 



Jetzt ist ihr drittes Buch erschienen: “Beyond Disruption: Innovate and Achieve Growth without Displacing Industries, Companies, or Jobs.” 

Dieses gibt es zunächst nur in englischer Sprache. Zeitgleich mit der Veröffentlichung ist ein Titel in der Harvard Business Review erschienen: 

 

“Innovation doesn’t Have to Be Disruptive.” 

“Create new markets for growth without destroying existing companies or jobs” 

 

Ich habe mir das Buch durchgelesen und auch den Artikel in der Harvard Business Review (HRB) und über den Artikel in der Harvard Business Review (HRB) habe ich diesen Podcast verfasst. 



Ich empfehle dir das Buch und auch den Artikel, allerdings ist beides in Englisch verfügbar. 

Wenn du möglicherweise nicht so gerne englische Texte liest, bietet dir dieser Podcast eine gute Zusammenfassung der wesentlichen Punkte. 

Bevor ich auf den Text eingehe, erkläre ich im Podcast kurz den Begriff Disruption und dessen Herkunft. 



Die Theorie der disruptiven Technologie wurde von Clayton M. Christensen entwickelt, der an der Harvard Business School lehrte; er hat den Begriff „disruptive Technologie“ als erster benutzt.  



Innovation wird häufig mit Disruption gleichgesetzt. In dem Text wird gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Disruption und das Gegenteil davon, die sogenannte “unterbrechungsfreie Schöpfung”, gehören beide ins Spektrum der Innovation. Es ist falsch Disruption und Innovation gleichzusetzen. Disruption wird oft mit dem Silicon Valley in Verbindung gebracht. Uber, Amazon, Air bnb und CO.  



Ein Beispiel dafür, dass Innovation, unterbrechungsfreie Schöpfung sein kann und statt zu zerstören neue Markträume öffnen kann, ist zum Beispiel SpaceX. SpaceX wurde geschaffen, damit die Menschheit zum Mars fliegen kann. Starling Satelliten Internet wurde geschaffen, damit SpaceX mit Raketenstarts Geld verdient werden kann. Dieses sind beides Beispiele dafür, dass Markträume auf eine innovative Weise eröffnet werden können, ohne andere Märkte zu stören oder zu zerstören. 



In Zeiten von chat GTP , OpenAI, Google Barth und Co ist absehbar, dass Millionen von Jobs wegfallen oder sich radikal ändern werden.  



Es wird dringend geboten sein, neue Markträume zu öffnen und auf die destruptive Wirkung von artificial Itelligence mit nicht destruptiver, unterbrechungsfreier Innovation zu reagieren, auch wenn Disruption eine effiziente Faktorallokation in einer Volkswirtschaft bewirkt. Uber, Amazon und Co sind sehr effizient, aber es gibt Gegenbeispiele unterbrechungsfreier Innovation, die auch sehr effizient sind: z.B: Mikrofinanzierung oder das Unternehmen Kickstarter. 



Wir werden in Zukunft beides benötigen. Dann müssen wir auch beides kennen. 

Der Text und das Buch erweitern den strategischen Blick. Eine Bereicherung für jeden der sich mit Unternehmensstrategie beschäftigt. 



Viel Erfolg !

Harald

Creator Strategie AI & Fianace AI II Dipl.-Kfm. I Steuerberater-Examen I Int.-Tax Advisor I Microsoft solution architect
https://dublin-tax-company.com


 

W. Chan Kim, Renée A. Mauborgne haben ein neues Buch veröffentlicht: 



“Beyond Disruption: Innovate and Achieve Growth without Displacing Industries, Companies, or Jobs.” 

Auf deutsch: “Beyond Disruption: Innovation und Wachstum ohne Verdrängung von Branchen, Unternehmen oder Arbeitsplätzen.” 



W. Chan Kim, Renée A. Mauborgne sind durch ein Buch weltbekannt geworden: 

“Der Blaue Ozean als Strategie: Wie man neue Märkte schafft, wo es keine Konkurrenz gibt.”  

Sie haben die Blue Ocean Strategie erfunden. Im Anschluss an dieses Buch und diesen großartigen Erfolg erschien ein zweites Buch: 

“Blue Ocean Shift: Jenseits des Wettbewerbs” 

Ebenfalls ein großer Erfolg. Aus meiner Sicht Sogar das noch bessere Buch. 



Jetzt ist ihr drittes Buch erschienen: “Beyond Disruption: Innovate and Achieve Growth without Displacing Industries, Companies, or Jobs.” 

Dieses gibt es zunächst nur in englischer Sprache. Zeitgleich mit der Veröffentlichung ist ein Titel in der Harvard Business Review erschienen: 

 

“Innovation doesn’t Have to Be Disruptive.” 

“Create new markets for growth without destroying existing companies or jobs” 

 

Ich habe mir das Buch durchgelesen und auch den Artikel in der Harvard Business Review (HRB) und über den Artikel in der Harvard Business Review (HRB) habe ich diesen Podcast verfasst. 



Ich empfehle dir das Buch und auch den Artikel, allerdings ist beides in Englisch verfügbar. 

Wenn du möglicherweise nicht so gerne englische Texte liest, bietet dir dieser Podcast eine gute Zusammenfassung der wesentlichen Punkte. 

Bevor ich auf den Text eingehe, erkläre ich im Podcast kurz den Begriff Disruption und dessen Herkunft. 



Die Theorie der disruptiven Technologie wurde von Clayton M. Christensen entwickelt, der an der Harvard Business School lehrte; er hat den Begriff „disruptive Technologie“ als erster benutzt.  



Innovation wird häufig mit Disruption gleichgesetzt. In dem Text wird gezeigt, dass dies nicht der Fall ist. Disruption und das Gegenteil davon, die sogenannte “unterbrechungsfreie Schöpfung”, gehören beide ins Spektrum der Innovation. Es ist falsch Disruption und Innovation gleichzusetzen. Disruption wird oft mit dem Silicon Valley in Verbindung gebracht. Uber, Amazon, Air bnb und CO.  



Ein Beispiel dafür, dass Innovation, unterbrechungsfreie Schöpfung sein kann und statt zu zerstören neue Markträume öffnen kann, ist zum Beispiel SpaceX. SpaceX wurde geschaffen, damit die Menschheit zum Mars fliegen kann. Starling Satelliten Internet wurde geschaffen, damit SpaceX mit Raketenstarts Geld verdient werden kann. Dieses sind beides Beispiele dafür, dass Markträume auf eine innovative Weise eröffnet werden können, ohne andere Märkte zu stören oder zu zerstören. 



In Zeiten von chat GTP , OpenAI, Google Barth und Co ist absehbar, dass Millionen von Jobs wegfallen oder sich radikal ändern werden.  



Es wird dringend geboten sein, neue Markträume zu öffnen und auf die destruptive Wirkung von artificial Itelligence mit nicht destruptiver, unterbrechungsfreier Innovation zu reagieren, auch wenn Disruption eine effiziente Faktorallokation in einer Volkswirtschaft bewirkt. Uber, Amazon und Co sind sehr effizient, aber es gibt Gegenbeispiele unterbrechungsfreier Innovation, die auch sehr effizient sind: z.B: Mikrofinanzierung oder das Unternehmen Kickstarter. 



Wir werden in Zukunft beides benötigen. Dann müssen wir auch beides kennen. 

Der Text und das Buch erweitern den strategischen Blick. Eine Bereicherung für jeden der sich mit Unternehmensstrategie beschäftigt. 



Viel Erfolg !

Harald

Creator Strategie AI & Fianace AI II Dipl.-Kfm. I Steuerberater-Examen I Int.-Tax Advisor I Microsoft solution architect
https://dublin-tax-company.com


 

44 min