
2 episodes

Gesundheitspolitische Gespräche Dr. Olaf Gaus
-
- Science
Olaf Gaus diskutiert mit seinen Gästen über den Transformationsprozess von traditionellen hin zu digital unterstützten Versorgungformen und erörtert mit ihnen gemeinsam, wie ein digitalisiertes Gesundheitswesen perspektivisch aussehen könnte, damit alle davon profitieren. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Wünsche und Einschätzungen von Versorgungsprofis aus Medizin, Pflege und Technik sowie von Wissenschaftler*innen und Bürger*innen mit Fokus auf eine innovative Datenmedizin.
Die Gesundheitspolitischen Gespräche erscheinen jeweils zum Monatsanfang als Video auf dmgd.de und dem DMGD-YouTube-Kanal sowie als Podcast.
-
07 | Prof. Dr. med. Martin Mücke
„Gerade im Bereich der seltenen Erkrankungen spielt die Digitalisierung eine sehr große Rolle“, erklärt Prof. Mücke im Gespräch mit Dr. Gaus. „Man weiß noch nicht viel über diese Erkrankungen und es gibt nur wenige Experten, die sich damit auseinandersetzen.“ Das rare Wissen darüber könne mit Hilfe von KI-Anwendungen vermittelt werden. Auch könne KI von Betroffenen ausgefüllte Fragebögen auswerten und damit vor allem Allgemeinmediziner*innen, die nicht an einem der Zentren für Seltene Erkrankungen beschäftigt sind und sich diesen Erkrankungen nur mit sehr beschränkten zeitlichen Kapazitäten widmen können, bei der Diagnostik unterstützen.
Prof. Dr. med. Martin Mücke ist Facharzt für Allgemeinmedizin, Direktor des Instituts für Digitale Allgemeinmedizin an der Universitätsklinik RWTH Aachen und Vorstandssprecher des Zentrums für Seltene Erkrankungen Aachen (ZSEA). -
06 | Prof. Dr. David Matusiewicz
„Es gibt keine andere Branche, in der der Impact der Digitalisierung größer ist als im Gesundheitswesen.“, so Prof. Matusiewicz im Gespräch mit Dr. Olaf Gaus. „Das liegt zum einen daran, dass diese Branche rückständiger ist was Technologie angeht – im Gegensatz zu eCommerce, Automotive und anderen Branchen – und zum anderen gibt es nichts Wichtigeres als das Gut Gesundheit.“ Wie die digitale Transformation des Gesundheitswesens aussehen könnte und wie wichtig darauf abgestimmte Geschäftsmodelle sind, wird in dieser Ausgabe thematisiert.
Prof. Dr. David Matusiewicz ist Professor für Medizinmanagement an der FOM Hochschule für Ökonomie und Management. Er ist Dekan des Hochschulbereichs Gesundheit & Soziales und leitet das gleichnamige Forschungsinstitut (ifgs). Er unterstützt technologie-getriebene Start-ups im Gesundheitswesen. Sein kürzlich herausgegebenes Buch „Plattformen und Tech-Giganten“ (Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft) widmet sich zukunftsfähigen Geschäftsmodellen in der digitalen Gesundheitsökonomie.