1 hr 15 min

Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS 2016/17, 08.02.2017, 26 Grundbegriffe der Informatik, Vorlesung, WS16/17

    • Courses

26 |
0:00:00 Starten
0:00:04 Kapitel 21: Relationen
0:00:59 Antisymmetrische Relationen
0:03:57 Halbordnungen
0:05:52 eine Halbordnung auf Wörtern - darauf bauen wir später noch auf
0:07:28 Wenn man weiß, dass es eine Halbordnung ist, enthält der gesamte Graph Redundantes
0:08:51 Wenn man weiß, dass es eine Halbordnung ist, genügt das Hassediagramm
0:10:31 Das Hassediagramm enthält >
0:11:32 Minimale und maximale Elemente
0:12:56 Beispiele minimaler und maximaler Elemente
0:13:22 Kleinste und größte Elemente
0:14:14 Beispiele kleinster und größter Elemente
0:15:22 Das kleinste und das größte Element sind eindeutig
0:16:02 Untere und obere Schranken von T - unter Umständen auch außerhalb von T
0:16:52 Untere und obere Schranken: Beispiele
0:17:27 Untere und obere Schranken müssen nicht existieren
0:18:43 Supremum und Infimum
0:19:45 Supremum und Infimum: Beispiele
0:21:47 Aufsteigende Ketten
0:23:08 Vollständige Halbordnungen
0:24:34 Vollständige Halbordnungen: weitere (Nicht-)Beispiele
0:27:09 Monotone Abbildungen
0:28:20 Stetige Abbildungen
0:29:14 Stetige Abbildungen: Beispiel 1
0:31:15 Stetige Abbildungen: Beispiel 2
0:32:10 Fixpunktsatz
0:33:58 Fixpunktsatz: Beweis
0:37:13 Was ist wichtig
0:38:25 Totale Ordnung - keine unvergleichbaren Elemente
0:40:27 Totale Ordnungen auf A*
0:42:16 Lexikographische Ordnung (Wörterbuch)
0:45:37 Lexikographische Ordnung > - die im Wörterbuch
0:46:07 Lexikographische Ordnung
0:48:12 Lexikographische Ordnung >
0:49:31 Die lexikographischen Ordnungen sind total
0:51:00 Was ist wichtig (2)
0:51:42 Kapital 22: MIMA-X
0:51:55 MIMA-X - eine Erweiterung der MIMA
0:53:20 Erinnerung: die Ackermann-Funktion A
0:54:00 Ackermann-Funktion Beispielberechnung für A(2,2)
0:54:18 Ackermann-Funktion A(2,2) kompakt notiert
0:56:27 Stapel oder Keller - Zugriff nur auf das oberste Element
0:58:04 Stapel - eine mögliche ""Implementierung""
0:58:27 Stapel - bequeme Verallgemeinerung
0:58:54 Berechnung der Ackermann-Funktion mit einem Stapel
1:00:25 Jede k-stellige Operation auf V ist auf Stapel mit mindestens k Einträgen übertragbar
1:02:01 Stapel - Implementierung in einem Rechner
1:03:36 Mimax- drei zusätzliche Register für Adressen
1:05:53 Register RA speichert eine Rückkehradresse
1:06:42 CALL und RET - Wiederverwendung von Codestücken durch primitiven Unterprogrammaufruf
1:08:12 SP und FP
1:08:59 Speicherzugriffe mittels SP
1:09:49 Veränderungen des SP-Registers
1:10:34 Realisierung von push, top und pop
1:11:30 push und pop von RA - für ineinander geschachtelte CALL
1:13:09 Wir halten fest

26 |
0:00:00 Starten
0:00:04 Kapitel 21: Relationen
0:00:59 Antisymmetrische Relationen
0:03:57 Halbordnungen
0:05:52 eine Halbordnung auf Wörtern - darauf bauen wir später noch auf
0:07:28 Wenn man weiß, dass es eine Halbordnung ist, enthält der gesamte Graph Redundantes
0:08:51 Wenn man weiß, dass es eine Halbordnung ist, genügt das Hassediagramm
0:10:31 Das Hassediagramm enthält >
0:11:32 Minimale und maximale Elemente
0:12:56 Beispiele minimaler und maximaler Elemente
0:13:22 Kleinste und größte Elemente
0:14:14 Beispiele kleinster und größter Elemente
0:15:22 Das kleinste und das größte Element sind eindeutig
0:16:02 Untere und obere Schranken von T - unter Umständen auch außerhalb von T
0:16:52 Untere und obere Schranken: Beispiele
0:17:27 Untere und obere Schranken müssen nicht existieren
0:18:43 Supremum und Infimum
0:19:45 Supremum und Infimum: Beispiele
0:21:47 Aufsteigende Ketten
0:23:08 Vollständige Halbordnungen
0:24:34 Vollständige Halbordnungen: weitere (Nicht-)Beispiele
0:27:09 Monotone Abbildungen
0:28:20 Stetige Abbildungen
0:29:14 Stetige Abbildungen: Beispiel 1
0:31:15 Stetige Abbildungen: Beispiel 2
0:32:10 Fixpunktsatz
0:33:58 Fixpunktsatz: Beweis
0:37:13 Was ist wichtig
0:38:25 Totale Ordnung - keine unvergleichbaren Elemente
0:40:27 Totale Ordnungen auf A*
0:42:16 Lexikographische Ordnung (Wörterbuch)
0:45:37 Lexikographische Ordnung > - die im Wörterbuch
0:46:07 Lexikographische Ordnung
0:48:12 Lexikographische Ordnung >
0:49:31 Die lexikographischen Ordnungen sind total
0:51:00 Was ist wichtig (2)
0:51:42 Kapital 22: MIMA-X
0:51:55 MIMA-X - eine Erweiterung der MIMA
0:53:20 Erinnerung: die Ackermann-Funktion A
0:54:00 Ackermann-Funktion Beispielberechnung für A(2,2)
0:54:18 Ackermann-Funktion A(2,2) kompakt notiert
0:56:27 Stapel oder Keller - Zugriff nur auf das oberste Element
0:58:04 Stapel - eine mögliche ""Implementierung""
0:58:27 Stapel - bequeme Verallgemeinerung
0:58:54 Berechnung der Ackermann-Funktion mit einem Stapel
1:00:25 Jede k-stellige Operation auf V ist auf Stapel mit mindestens k Einträgen übertragbar
1:02:01 Stapel - Implementierung in einem Rechner
1:03:36 Mimax- drei zusätzliche Register für Adressen
1:05:53 Register RA speichert eine Rückkehradresse
1:06:42 CALL und RET - Wiederverwendung von Codestücken durch primitiven Unterprogrammaufruf
1:08:12 SP und FP
1:08:59 Speicherzugriffe mittels SP
1:09:49 Veränderungen des SP-Registers
1:10:34 Realisierung von push, top und pop
1:11:30 push und pop von RA - für ineinander geschachtelte CALL
1:13:09 Wir halten fest

1 hr 15 min

More by Karlsruher Institut für Technologie

The Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)