
79 episodes

hr-iNFO Das Interview hr-info
-
- Society & Culture
-
-
3.5 • 2 Ratings
-
Gespräche mit interessanten Menschen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Gesellschaft
-
Lea Dohm: An der Klimakrise wachsen, statt zu verzweifeln
Wer die Umweltkrise verdrängt, wird damit nicht glücklich. Wer sie akzeptiert und sich aktiv mit ihren Folgen auseinandersetzt, kann Hoffnung schöpfen und psychisch gesund bleiben. Das sagt Lea Dohm, die zusammen mit Mareike Schulze das Buch „Klimagefühle“ geschrieben hat. Die Psychologin ist überzeugt: Nur wenn es uns selbst gut geht, können wir die Erde retten.
-
„Es hat mich resilient gemacht“
Wochenlang stand Namika mit ihrem Song „Lieblingsmensch“ an der Spitze der deutschen Charts. In ihren Liedern geht es aber nicht nur um Liebe, sondern auch um Zugehörigkeit, Selbstbestimmung und ihre marokkanischen Wurzeln.
Beim Music Discovery Projekt stand die Sängerin gemeinsam mit dem hr-Sinfonieorchester auf der Bühne. Wie es ihr gefallen hat und wofür das neue Album „Wie geht’s dir?“ steht, das im Frühherbst erscheinen soll, u.a. darüber spricht Susan Kades mit Namika in hr-iNFO Das Interview. -
„Wir vergiften uns selbst mit Gedanken“
Bekannt wurde Schauspielerin und Moderatorin Susan Sideropoulos durch ihre Rolle der Verena Koch in der RTL-Serie „Gute Zeiten, schlechte Zeiten“, bei der sie zehn Jahre lang zum Ensemble gehörte. Ihre erste Anleitung zum Glücklichsein schrieb Sideropoulos vor zwei Jahren in ihrem ersten Buch „Rosarotes Glück“. Jetzt ist ihr zweites Werk erschienen mit dem Titel:
„Das Leben schwer nehmen ist einfach zu anstrengend“. Hier schenkt die 42-jährige ihren LeserInnen neue Impulse und inspirierende Geschichten aus ihrem Leben.
Susan Kades hat mit ihr in hr-iNFO das Interview darüber gesprochen. -
„Die Klimakrise ist unsere größte Gesundheitsbedrohung“
Er ist wahrscheinlich Deutschlands bekanntester Arzt - außerdem bekannt als Moderator, Kabarettist und Buchautor: Dr. med. Eckart von Hirschhausen ist ein Allroundtalent, das seit über 30 Jahren sein Publikum begeistert. Jetzt hat Hirschhausen seine Bühnenkarriere an den Nagel gehängt, um mehr Zeit für den Klimaschutz zu haben. Wie es ihm damit geht und warum ihm der Klimaschutz so am Herzen liegt, darüber spricht der gebürtige Frankfurter mit Susan Kades in hr-iNFO-das Interview.
| Foto: picture alliance / Sebastian Gabsch / Geisler-Fotopress -
Publikumsforscherin Ina Roß: Kulturevents sind demokratiefördernd
Warum gehen Menschen ins Museum? Dieser Frage ist Ina Roß nachgegangen und dabei auf Erstaunliches gestoßen, erzählt sie im Interview mit Uli Höhmann. Die Dozentin für Kulturmanagement und Künstler*innen-Marketing hat über ein Museum in Indien geforscht, von dem Häuser in Deutschland durchaus etwas lernen können. Vor dem Kunstgenuss kommt nämlich auch bei uns für die meisten Menschen das soziale Erleben - was in der Coronazeit kaum möglich war. Das spüren Museen wie Theater und Veranstalter*innen jeder Art nach wie vor deutlich. Das Publikum kommt nicht mehr, was die Selbstvermarktung für Künstler*innen aller Sparten erst recht zum großen Thema macht. | Foto von Camille Blake
-
Gynäkologin Dorothee Speiser: Wie erkennen wir heute Brustkrebs, bevor er ausbricht?
Brustkrebs ist immer noch die häufigste Krebserkrankung unter Frauen. Eine Krankheit, die Frauen im Kern ihrer Weiblichkeit trifft und viele Ängste auslöst. Dabei hat sich gerade in den letzten Jahrzehnten die Diagnose und Therapie der Krankheit verbessert. Außerdem kann Frauen bei vererbbarem Brustkrebs inzwischen vor Ausbruch der Krankheit geholfen werden. Wie diese Früherkennung anhand einer Erbgutanalyse funktioniert, erklärt Dorthee Speiser. Sie ist stellvertretende Klinikdirektorin und Leiterin des Zentrums Familiärer Brust- und Eierstockkrebs der Charité. Im Interview mit Johannes Sassenroth spricht sie außerdem über den Stand der Wissenschaft, emotionale Auswirkungen für Patientinnen und behandelte Ärzt*innen und darüber, warum Angelina Jolie wahrscheinlich mehreren hundert Frauen das Leben gerettet hat.