
106 Folgen

In guter Verfassung – Der Grundgesetz-Podcast detektor.fm – Das Podcast-Radio
-
- Society & Culture
146 Artikel in einem Podcast: Das ist der Grundgesetz-Podcast "In guter Verfassung". Gemeinsam mit Hajo Schumacher blättern wir uns durch und fragen Verfassungsexperten, was drin steht und was das für unseren Alltag bedeutet.
-
BONUS: Corona und die Verfassung, Teil 2
Müssen Parlamente mehr eingebunden werden? Warum dürfen Querdenker noch demonstrieren? Und muss der Staat unser Leben schützen? In der Bonus-Folge von „In guter Verfassung“ sprechen wir noch einmal über die Corona-Pandemie.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/grundgesetz-podcast-bonus-corona-und-die-verfassung-teil-2 -
Grundgesetz-Podcast | BONUS: Coronavirus und die Verfassung - Gut vorbereitet
Wie krisenfest ist unsere Verfassung? Welche Artikel sind relevant, wer darf eigentlich was? Und schadet der Föderalismus gerade mehr, als er hilft? In einer BONUS-Folge vom Grundgesetz-Podcast klären wir, was das Grundgesetz mit dem Coronavirus zu tun hat.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/politik/grundgesetz-podcast-bonus-coronavirus-und-die-verfassung -
Grundgesetz-Podcast | Verfassungsästhetik - Wie verständlich muss unsere Verfassung sein?
Verfassungsästhetik wird nicht direkt in der Juristenausbildung gelehrt. Trotzdem stellt sich die Frage: Wie verständlich ist das Grundgesetz? Und muss es überhaupt für jedermann verständlich sein? In der finalen Folge vom Grundgesetz-Podcast sprechen wir darüber.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-verfassungsaesthetik -
Grundgesetz-Podcast | Eine neue Verfassung? - 100/100
Das Grundgesetz ist nicht in Stein gemeißelt, das deutsche Volk kann sich auch eine neue Verfassung geben. Wie würde das funktionieren? Und ist es notwendig? Wir ziehen in der letzten Folge des Grundgesetz-Podcasts ein Fazit.
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-eine-neue-verfassung -
Grundgesetz-Podcast | Verfassung tritt in Kraft - Geschichte als Mikrofilm
Die Bundesländer haben die deutsche Verfassung verabschiedet, nun kann sie in Kraft treten. Wie funktioniert dieser Vorgang?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-verfassung-tritt-in-kraft -
Grundgesetz-Podcast | Annahme des Grundgesetzes - 10 Mal Ja, ein Nein
Damit das Grundgesetz überhaupt in Kraft treten konnte, mussten zwei Drittel aller damaligen Bundesländer dafür stimmen. Aber was wäre eigentlich passiert, wenn es keine Zustimmung gegeben hätte?
>> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/grundgesetz-podcast-annahme-des-grundgesetzes