
25 episodes

Auf Brot und Wein - ein Podcast der Erzdiözese Salzburg Erzdiözese Salzburg
-
- Religion
Persönlichkeiten aus der Erzdiözese Salzburg teilen Brot und Wein - und erzählen dabei, was sie glauben und was sie bewegt.
-
„Ich wollte einen lächelnden Jesus“
Wie kann man Gott in der Kunst darstellen? Diese Frage stellt sich der austro-amerikanische Illustrator Jessie Kohn immer wieder. Er erklärt, was der christliche Glaube mit Schönheit zu tun hat und worin er Inspiration für seine Werke findet.
-
Zum Jubiläum: Ein Blick hinter die Kulissen
Akustische Hoppalas, bezaubernde Momente und Tierisches: Seit einem Jahr gibt es "Auf Brot und Wein". Zeit, die vergangenen Folgen Revue passieren zu lassen und ein paar gut gehütete Geheimnisse zu enthüllen.
Folge direkt herunterladen -
Fasten – nicht nur mit dem Körper
Heilfasten, Basenfasten, Intervallfasten – all das kennt P. Thomas Hrastnik, Guardian der Salzburger Franziskaner. Er ist sich aber sicher: Fasten kann mehr, als nur den Leib zu entschlacken. Was die österliche Bußzeit mit Freiheit zu tun hat und warum Verzicht heute schwieriger als in früheren Zeiten ist.
Folge direkt herunterladen -
„Ein Religionslehrer muss heute Dolmetscher sein“
Was kann Religion, was Ethik nicht zu bieten hat? Und was hat
Glaube mit Zweifeln zu tun? Stephan Richter erzählt aus seinem Alltag als
Religionslehrer und erklärt, was es braucht, um Schülerinnen und Schüler auch
heute noch für Gott und Kirche begeistern zu können.
Folge direkt herunterladen -
Tod in Coronazeiten: "Trauer hat sich verändert"
Die Salzburger Bestattungsunternehmerin Claudia Jung berichtet von Distanz beim Abschied, Trauern übers Internet und weißen Totenhemden statt der Lieblingskleidung beim In-den-Sarg-Legen von Menschen, die mit oder an Covid gestorben sind. Ob der Glaube ihr bei besonders traurigen Todesfällen hilft - oder Zweifel siegen?
Folge direkt herunterladen -
Nach Fall Aschbacher: Kann denn Abschreiben Sünde sein?
Sogar Papst Benedikts Doktorarbeit hat Plagiatsgutachter Stefan Weber unter die Lupe genommen. Nach dem Rücktritt von Ex-Ministerin Christine Aschbacher spricht er über Generalverdacht, Motive und Strafen beim Abschreiben an Unis und Hochschulen.
Folge direkt herunterladen