
99 episodes

IoT Use Case Podcast Ing. Madeleine Mickeleit
-
- Technology
Ing. Madeleine Mickeleit erklärt das "Internet der Dinge" direkt aus der industriellen Praxis! Anhand von Anwendungsbeispielen und Projekten von Anwendern aus dem IoT Use Case Ökosystem. Der erste deutsche Podcast, der die Erfahrungen aus über 350 Projekten teilt und täglich den IIoT-Markt für euch versteht. Euer persönlicher Informationskanal inkl. Netzwerk. Fast täglich neue Use Cases – unter www.iotusecase.com. Der IoT Use Case Podcast ist bestrebt, anderen zum Erfolg zu verhelfen und die Welt über die Vorteile und die praktische Umsetzung der IIoT-Branche aufzuklären. Unsere Mission: Das industrielle Internet der Dinge vor allem für den deutschsprachigen Mittelstand zugänglicher zu machen. Der Begriff des industriellen Internet der Dinge (IIoT) beschreibt die industrielle Ausprägung des IoT und beruht auf dem gleichen Konzept. Im Rahmen der Industrie 4.0 ist das IIoT ein Schlüsselkonzept zur Vernetzung aller Maschinen, Geräte und Systeme in Echtzeit über Gateways und EDGE-Devices. Diese Vernetzung steigert die Effizienz industrieller Prozesse, senkt Produktionskosten und legt den Weg für neue Geschäftsmodellen. Um von diesem hohen Fluglevel einige Ebenen tiefer zu gehen, haben wir unterschiedliche Experten eingeladen, die aus der Praxis und ihren Erfahrungen berichten. Wir sprechen im Podcast mit Experten anhand konkreter IIoT Use Cases aus der Praxis mit unterschiedlichen Ausprägungen, um einfach und verständlich auch die komplextesten Technologien greifbar zu gestalten. Dabei geht es um Use Cases zur unternehmensinternen, prozessualen Kosteneinsparung entlang der Wertschöpfungskette und um neue Geschäftsmodelle. Auch Experten aus Interessensgruppen wie Banken, Versicherungen, Auditoren oder Instituten berichten über aktuelle Entwicklungen am Markt.Übersicht über die Themen: Ökosysteme, Arbeitskreise, Startups, Kooperationen, Geschäftsmodelle, Investitionen, ROI, Markplätze, Apps (SaaS), Sicherheit & Risiken, Lizenzmodelle, Vertrieb, Change Prozess: Transformation, Mitarbeiter, Skill-Set, Kultur, agile Methoden, Innovation, Technologien, EDGE-Computing, Retrofit, Cloud-Computing, KI, Konnektivität, Netzwerke, Protokolle, AR, Skalierbarkeit, Standardisierung, Komplexität, APIs - Wir liefern Insights zum Industriellen IoT Markt aus erster Hand und halten euch auf dem Laufenden mit neuesten Nachrichten, Marktentwicklungen und Trends.
-
#100 | (EN) Unlocking Pump Potential with Data-Driven Decision Support | Siemens AG Large Drives Applications & Sulzer
#DataDrivenDecisions #PredictiveMaintenance #PumpOptimization
www.iotusecase.com
English Episode
This episode is about the collaboration between the global leader in fluid engineering Sulzer and Siemens Large Drives Applications that are now opening up a new era for large pump operations. By combining their BLUE BOX™ and SIDRIVE IQ IoT platforms and services, the two companies will deliver a new integrated solution that improves equipment reliability and reduces operating costs.
Episode 100 at a glance (and click):
[11:19] Challenges, potentials and status quo – This is what the use case looks like in practice[23:50] Solutions, offerings and services – A look at the technologies used[34:00] Results, Business Models and Best Practices – How Success is MeasuredPodcast episode summary
Pump operators traditionally focus on four main business drivers:
1. ensuring availability and uptime
2. enabling risk-based maintenance for reliability
3. optimizing throughput for performance
4. minimizing LCC and CO2 footprints for efficiency
In order to effectively shift from preventive maintenance to predictive or condition-based maintenance, it is not enough to solely focus on the pumps, as mentioned in the podcast.
A more sophisticated approach is needed, one that leverages Digital Solutions, IoT, and AI. This approach, termed by Sulzer and Siemens LDA as data-driven decision support, uses a digital pump monitoring and analytics platform and expert support to translate analytics findings into tangible business value for the customer.
In our jubilee episode Dr. Marc Heggemann, Head Digital Solutions Sulzer Services, gives us insights about the benefits of the partnership with Siemens LDA. Sebastian Winkler von Mohrenfels, Vice President of Digitalization & Software at Siemens Large Drives, shows us insights about the integration and exchange of data between Sulzer and Siemens LDA IoT platforms.
How this cooperation contributes to reducing the carbon footprint and how you can become part of this journey - you can find out in this episode!
---
Relevant links from this episode:
Sebastian Winkler von Mohrenfels (https://www.linkedin.com/in/sebastian-winkler-von-mohrenfels/)
Marc Heggemann (https://www.linkedin.com/in/marc-heggemann-25457240/)
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
(DE)Podcast with Threedy and 4Soft (https://iotusecase.com/de/podcast/3d-datenstreaming-der-gesamten-prozesskette/)
Join our monthly network activities to clarify questions or to talk about common starting points with Marc in our user group. (https://iotusecase.com/community/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen -
#099 | Energieeffizienz und New Work - Die Merck KGaA startet in die Arbeitswelt von morgen | CREM SOLUTIONS & Merck Real Estate GmbH
#SMARTBUILDING #NEWWORK #ENERGIE
www.iotusecase.com
In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Transformation der Merck Group in Richtung 'New Work' und 'Smart Building'. Die Merck Group, ein führendes Unternehmen in der Chemie- und Pharmaindustrie, hat sich entschieden, ihre Büroflächen energieeffizienter zu gestalten und fit für neue Arbeitsmodelle zu machen. Mit Hilfe der IoT-Lösungen von CREM SOLUTIONS, spart Merck Raum und Energie, ohne die Produktivität ihrer Mitarbeiter zu beeinträchtigen.
Folge 99 auf einen Blick (und Klick):
[06:00] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[13:50] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[30:45] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der Podcastfolge
Daniel Mihaljevic, IT-Manager der Merck Real Estate, spricht über die Herausforderungen, große Datenmengen sinnvoll zu verknüpfen, und wie es ihnen gelungen ist, mithilfe von Sensordaten eine Gebäudeautomation zu implementieren. Wir diskutieren auch, wie die Merck Real Estate eine IoT-basierte Smart-Building-Plattform von CREM SOLUTIONS nutzt, um Flächen effizient zu verwalten und Arbeitsplatzreservierungen zu organisieren.
Ein weiterer Gast dieser Folge ist Artur Wiederkehr, Senior Consultant bei CREM SOLUTIONS. Er erzählt über die enge Zusammenarbeit zwischen den Projektteams beider Unternehmen und wie sie die Datensicherheit und Datenhoheit gewährleistet haben. Außerdem spricht er über die verschiedenen Nutzerdaten und wie diese analysiert und in unterschiedliche Komplexitätslevel aufbereitet werden.
In dieser Episode werfen wir auch einen Blick auf die erzielten Ergebnisse, insbesondere wie das Team von Merck Real Estate nun in der Lage ist, besser fundierte Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu optimieren und gleichzeitig Energie- und Mietkosten einzusparen.
---
Relevante Folgenlinks:
Artur Wiederkehr (https://www.linkedin.com/in/artur-wiederkehr-a68b3019b/)
Daniel Mihaljevic (https://www.linkedin.com/in/daniel-mihaljevic-57a9b3171/)
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen -
#098 | Use Cases für Systemintegratoren – Automatisierer setzen auf neue IoT-Services | Schildknecht AG
#LIEFERKETTENÜBERWACHUNG #MOBILFUNK #MONITORING
www.iotusecase.com
In dieser Podcastfolge sprechen wir über die Anwendung von cloud-basierter Lieferkettenüberwachung, um Anomalien wie Kraftstoffdiebstahl frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen einzuleiten. Wir diskutieren die Herausforderungen der globalen Lieferketten und des Lieferkettenmanagements insbesondere in Bereichen mit bisher wenig Digitalisierung.
Folge 98 auf einen Blick (und Klick):
[08:34] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus[17:58] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[28:52] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der Podcastfolge
Wir gehen in Folge 98 auf ein spezielles Fallbeispiel ein, in dem ein großer Getränkehersteller in Nigeria einen sensorbasierten Tank Level Monitor installierte, um Daten wie Füllstand und Durchfluss in Echtzeit zu erfassen. Diese Lösung, bereitgestellt von der Schildknecht AG, nutzte mobilfunkbasierte IoT-Technik zur Überwachung der Lieferkette. Die Schildknecht AG ist ein Familienunternehmen und entwickelt seit über 40 Jahren Datenübertragungslösungen. Viele ihrer Kunden sind Systemintegratoren.
Wir tauchen in die technischen Details ein und erklären, wie der Mobilfunk-Gateway der Serie DATAEAGLE 7000 und die Device Cloud DATAEAGLE Portal zusammenarbeiten, um eine sichere Datenübertragung zu gewährleisten. Außerdem besprechen wir, wie die Daten analysiert werden können, um den täglichen Verbrauch zu berechnen oder Warnungen bei bestimmten Füllständen auszugeben.
Abschließend diskutieren wir, wie diese IoT-Lösung Kosten und Personalaufwand spart, Fehlerquellen ausschließt und hilft, automatisiert Anomalien zu identifizieren. Gemeinsam mit Elena Eberhardt (Member of Advisory Board, Business Development & Marketing Managerin, Schildknecht AG) und Didier Kärst (Produktmanager Wireless & IoT, Schildknecht AG) begeben wir uns auf die spannende Reise in die Welt der digitalisierten Lieferkettenüberwachung.
---
Relevante Folgenlinks:
Didier Kärst (https://www.linkedin.com/in/didier-k%C3%A4rst-62203084/)
Elena Eberhardt (https://www.linkedin.com/in/elena-e-eberhardt/)
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen -
#097 | Retrofit der steilsten Zahnradbahn Österreichs — Eine Dampflok wird digital | optiMEAS, Zugkraft-kN & Salzburg AG
#RETROFIT #DAMPFLOK #NACHHALTIGKEIT
www.iotusecase.com
Mit dieser Podcast-Folge bringen wir ein Stück österreichisches Urlaubsfeeling direkt nach Hause. Wir sitzen gemeinsam an einem malerischen See in Österreich, genießen ein kühles Getränk und begeben uns auf eine spannende Reise mit der Schafbergbahn in Richtung Digitalisierung einer Dampflok und der Herausforderung, ein “sensorloses” Fahrzeug mit sinnvollen Daten in die Cloud zu bringen.
Folge 97 auf einen Blick (und Klick):
[11:10] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus [20:19] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien [32:26] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessen Zusammenfassung der Podcastfolge
Seit 1893 ist sie die steilste Dampf-Zahnradbahn Österreichs - die Schafbergbahn. Mit ihrer charakteristischen Zahnstange kann die Schafbergbahn Steigungen bezwingen, die für herkömmliche Bahnen unüberwindbar wären. Mit Steigungen von bis zu 255 ‰ meistert sie seither einen Höhenunterschied von 1190 Metern. Die Strecke, die von von Dampf- und Dieselloks befahren wird, ist nicht elektrifiziert.
In dieser Folge decken wir die Verbindung zwischen der Schafbergbahn und den Themen IoT und Retrofitting auf. Alles dreht sich um die Digitalisierung dieser Dampflok des ÖBB. Wie neue Rückschlüsse auf einen effektiven und effizienten Betrieb gezogen werden, wo es Einsparungspotentiale gibt und wie Abläufe optimiert und Ausfälle reduziert werden können, das berichten uns diese Podcastgäste vom Projekt direkt aus der Praxis.
In Folge 97 des IoT Use Case Podcast:
Jens-Achim Kessel (Mitbegründer und Gesellschafter der optiMEAS GmbH)
optiMEAS realisiert cloudbasierte Lösungen für die Überwachung jeglicher Industriegüter - Bau- und Landmaschinen, Schienen- und Nutzfahrzeuge, Produktionsanlagen und die Energieerzeugung. Sie liefern alles vom Sensoranschluss und robusten Edge-Geräten über die Cloud Lösung bis hin zur Erarbeitung eines Geschäftsmodells. Im Vordergrund dabei: der Mensch.
Bernhard Knapp (Geschäftsführer bei Zugkraft-kN.at)
Zugkraft-kN wurde gegründet, um Betriebe wie Eisenbahnwerkstätten, Produktionsbetrieben, hin bis zu Unternehmen im Seilbahnwesen mit einer sauberen und funktionalen Softwarelösung zu Unterstützen.
Mario Mischelin (Geschäftsführer - SchafbergBahn / Salzburg AG Tourismus GmbH (Gast)
Die Salzburg AG ist der Energieversorger vom Land Salzburg und versorgt die Kunden gleichzeitig mit Gas, Telekommunikation, Internet und TV. Die „Salzburg Tourismus AG“ wurde gegründet, um die touristischen Einheiten der Salzburg AG in eine Firma zu integrieren.
--
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen -
#096 | Netzwerk-Anomalieerkennung: Eine Sicherheitslösung für die vernetzte Industrie | Rhebo (Landis+Gyr company) & Bosch Rexroth AG
#FABRIKAUTOMATION #CYBERSECURITY #KRITIS
iotusecase.com
Das Thema dieser Podcastfolge: Anomalie-Erkennungen in Netzwerken und eine integrierte Lösung für robuste Steuerungsnetze und zuverlässige Datensicherheit. Firmen verlieren heute aktiv Geld, wenn es zu Produktionsausfällen durch bspw. Störungen von Geräten kommt, die falsche Informationen oder gar keine Informationen mehr senden. Im schlimmsten Fall kommt es zu sog. „Ransomware-Attacken“. In dieser Folge erfahrt ihr u.a., was das ist, was das für einen Betrieb bedeuten kann und wie derartige Angriffe verhindert werden können.
Von der Entwicklung und Anwendung einer Lösung zur Anomaliedetektion in Netzwerken sprechen: Bosch Rexroth AG – stellvertretend mit dem Director Ecosystem ctrlX World Michael Krause – und IoT-Partner Rhebo (eine Landis+Gyr company) – stellvertretend mit Co-Founder & Business Developer Frank Stummer.
Folge 96 auf einen Blick (und Klick):
[5:35] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus [16:59] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien[34:29] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessenZusammenfassung der Podcastfolge
Die zunehmende Vernetzung von Industrieanlagen führt zu einer steigenden Anzahl von Cyberangriffen und Sicherheitsrisiken. Um diesen Gefahren effektiv zu begegnen und die Produktionssicherheit zu gewährleisten, haben Rhebo und Bosch Rexroth AG eine integrierte Lösung entwickelt, die in dieser Podcastfolge ausführlich erklärt wird. Es geht um eine Cybersicherheitslösung für die vernetzte Industrie und wie Innovationen im Bereich der Industrieautomation zum Schutz von Unternehmen und wertvollen Ressourcen beitragen können.
Rhebo ist ein führender Anbieter von Lösungen zur Überwachung industrieller Steuerungssysteme und zur Erkennung von Anomalien in Echtzeit. Cyber Security und die Verfügbarkeit sowie die Stabilität von Produktionsprozessen sind Hauptthemen des hardewareunabhängigen Sicherheitsspezialisten.
Bosch Rexroth AG ist ein globaler Anbieter von Antriebs- und Steuerungstechnik und in der Fabrikautomation zuhause. Sie helfen Maschinenbau-Kunden schneller Maschinen zu engineeren und Maschinenbetreibern, Produktionsrisiken zu minimieren und höhere Verfügbarkeiten zu erreichen. Zudem sollen Energieverbräuche und die Umweltbelastung reduziert werden.
Die Partnerschaft zwischen Rhebo und Bosch Rexroth AG bietet Unternehmen eine integrierte Lösung, die die Vorteile beider Technologien kombiniert. Die Cybersicherheit von Rhebo und die Stabilität der industriellen Steuerungssysteme der Bosch Rexroth AG gewährleisten einen optimalen Schutz und eine effiziente Überwachung der Produktionsprozesse.
Wie das im Detail genau aussieht, welche Technologien zum Einsatz kommen, was ein Ökosystem aus +70 Partnern damit zu tun hat und welche Mehrwerte das Ganze noch bietet, das erfahrt ihr in Podcastfolge 96 des IoT Use Case Podcasts mit Madeleine Mickeleit.
---
Relevante Folgenlinks:
Dr. Frank Stummer (https://www.linkedin.com/in/frankstummer/)
Hans Michael Krause (https://www.linkedin.com/in/hansmichaelkrause/)
Madeleine (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
sonnen Use Case: https://iotusecase.com/de/unternehmen/rhebo-landis-gyr-company/
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen -
#095 | Energiemonitoring als Service-Baustein in der Produktionsautomatisierung | SMC & HEITEC PTS
#MASCHINENBAU #DRUCKLUFT #SERVICE
www.iotusecase.com
Betriebsstunden, produzierte Teile pro Stunde, Standby-Zeiten, CO2-Verbrauch pro Produkt, Liter Druckluft pro Minute – all das sind Daten, die großen Mehrwert beinhalten. Aber: Welchen genau? Und wie hebt man diesen Mehrwert? Wenn die Rede von Digitalisierung ist, stellen viele die Frage: „Wo fangen wir eigentlich an?” oder „Wo liegen überhaupt die Potentiale für unseren Betrieb?“
Folge 95 auf einen Blick (und Klick):
[11:10] Herausforderungen, Potenziale und Status quo – So sieht der Use Case in der Praxis aus [24:22] Lösungen, Angebote und Services – Ein Blick auf die eingesetzten Technologien [34:19] Ergebnisse, Geschäftsmodelle und Best Practices – So wird der Erfolg gemessen Zusammenfassung der Podcastfolge
Heute gibt’s konkrete Antworten aus der Praxis von einem international tätigen Maschinen- und Anlagenbauer zugehörig zur HEITEC Gruppe, der HEITEC PTS GmbH – heute stellvertretend durch Thomas Baumann (Leiter Service). Mit dabei ist IoT-Partner SMC Deutschland – führender Hersteller für pneumatische und elektrische Automatisierungstechnik und ein echter Experte in Sachen IoT. In verschiedenen Branchen wie der Automobil-, Elektro-, Medizin-, Verpackungs- und Lebensmittelindustrie sowie dem Werkzeugmaschinenbau setzt SMC sein mehr als 12.000 Basismodelle umfassendes Produktspektrum mit über 700.000 Varianten für individuelle Kundenlösungen ein. SMC versteht genau, wie seine Kunden die Komponenten und Geräte heute nutzen und können mit diesem Wissen einen echten Mehrwert für seine Kunden generieren. Wie genau? Das erzählt uns Oliver Prang (Digital Business Development bei SMC) in dieser Podcastfolge mit Anwender HEITEC PTS.
SMC Deutschland hat seine Monitoring-Lösung in eine Maschine der HEITEC PTS eingebaut. Konkret geht es in dieser Folge um die Überwachung von Druckluftverbräuchen von Bestandsmaschinen bei einem deutschen Hersteller für Alufelgen.
Seit 2010 ist HEITEC PTS als regionales und inhabergeführtes Unternehmen der größte Maschinenbauer innerhalb der international agierenden HEITEC Gruppe. Die Kompetenzen des Unternehmens liegen im Bereich Standardautomatisierung, Softwareentwicklung und der industriellen Röntgentechnik sowie im Roboterhandling und Anlagenbau.
Diese Podcastfolge zeigt eindrucksvoll, wie die Digitalisierung die Serviceabteilungen bei Maschinenbauern verändert.
----
Relevante Folgenlinks:
Oliver Prang (https://www.linkedin.com/in/oliverprang/)
Thomas Baumann (https://www.linkedin.com/in/thomas-baumann-6a7a1993/)
Madeleine Mickeleit (Host) (https://www.linkedin.com/in/madeleine-mickeleit/)
Jetzt IoT Use Case auf LinkedIn folgen