
965 episodes

IQ - Wissenschaft und Forschung Bayerischer Rundfunk
-
- Science
-
-
4.1 • 21 Ratings
-
Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.
-
Energiesparen, aber schnell - Welches Potential liegt bei Privathaushalten und Industrie?
Alarmstufe beim Gas-Notfallplan: Diese Woche hat Bundeswirtschaftsminister Habeck nun die zweite von drei Krisenstufen im Notfallplan Gas ausgerufen. Damit verbunden: Der Appell an alle, Energie zu sparen. Was können Privathaushalte beitragen? Und was die Industrie?
-
Wälder für eine wärmere Zukunft - Bäume im Klimatest
Bayerns Forstleute müssen jetzt Wälder pflanzen, die dem wärmeren, trockeneren Klima in 100 Jahren gewachsen sind, und womöglich neuen Schädlingen. Deshalb wählen sie auch Arten wie Flaumeiche oder Japanlerche.
-
Weniger Strom aus Gaskraftwerken - Ersatz durch Atomkraft oder Kohle?
Die Energiewende kommt voran, inzwischen liefern Wind-, Solar- oder Wasserkraftanlagen mehr als 40 Prozent des Stroms in Deutschland. Gleichzeitig spielte Gas in den letzten Jahren eine immer größere Rolle, es ist klimafreundlicher als Kohle. Doch mit der Ukraine-Krise wird Gas immer knapper. Sollen wir den Atomausstieg aufschieben? Oder einfach auf mehr Strom aus Kohlekraftwerken setzen? Was bedeutet das für die Klimaziele?
-
Kaliforniens neuer Goldrausch? Das Lithium-Valley am Salton Sea
Ohne Lithium geht in der Tech-Welt nichts. Jetzt wurden riesige Vorkommen unter einem kalifornischen See gefunden. Ein Abbau wäre ein Gamechanger für die USA - momentan sind sie auf Importe angewiesen. Und sogar die Anwohner hoffen, dass die Industrie vor Ort Gutes bewirken könnte.
-
Antibiotikaresistenzen - Wie suchen Forschende nach neuen Antibiotika?
Antibiotika-Resistenzen sind ein großes Problem - weltweit. Die WHO spricht gar von jährlich 1,2 Millionen Toten, weil antibiotisch wirkende Medikamente nichts mehr ausrichten können. Forscher suchen also nach neuen Wirkstoffen - unter anderem in Pilzen.
-
BA.4 und BA.5 - Was bedeutet die Corona-Sommerwelle?
Es ist Sommer - und trotzdem steigt die Zahl der Corona-Infektionen. Obwohl sich die Menschen viel draußen aufhalten und die verstärkte UV-Strahlung für Viren schädlich ist. Das liegt unter anderem an den neuen Omikron Subtypen BA.4 und BA.5.
Customer Reviews
Sehr guter Podcast
Perfekt