Komm mal runter! Demut als moderne Tugend

OMG Der Podcast über mehr als alles!

Schneller, höher, weiter? Freiheit und Souveränität zeigen sich auch, indem man sich ins Verhältnis zu anderem(n) setzt. Ein Podcast über die Grandezza der Demut.

Sich bescheiden, demütig sein – das klingt erst einmal nach Selbsterniedrigung. Dabei scheint heute das Gegenteil gefragt: nämlich selbstbewusst zu sein, für sich und für seine Bedürfnisse einzustehen. Mit Demut auf die Welt zu schauen, das muss aber nicht Unterordnung bedeuten. Es kann auch Einordnung meinen, sich in ein Verhältnis zur Welt zu setzen. Auf diesem Weg kann Demut zur Tugend werden.

In dieser Folge fragen wir nach den Ursprüngen von Demut und dem heutigen Potenzial des Begriffs. In der Antike war Demut rein negativ besetzt, im Christentum wird dann positiv darüber gesprochen. Zugleich ist der Begriff anfällig für Missbrauch. Wie sieht ein zeitgemäßes Verständnis von Demut aus? Hat Demut, modern betrachtet, nicht auch etwas mit Virtuosität, mit innerer Souveränität zu tun? Ist nicht erst offen für die Zukunft, wer demütig ist und seinen Standpunkt nicht absolut setzt? Diese Fragen diskutieren wir heute. Komm und setz Dich dazu!

Zum Nach- und Weiterlesen:

  • Publik-Forum Extra, Thema Demut – ein Ich, das sich nicht aufbläht, März 2023.
  • Corine Pelluchon, Ethik der Wertschätzung. Tugenden für eine ungewisse Welt, Darmstadt 2019.

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada