Konzilien im Ohr

„Konzilien im Ohr“ ist ein Podcastprojekt, das in Zusammenarbeit der Katholisch-Theologischen und der Evangelisch-Theologischen Fakultät entstanden ist. Studierende beider Konfessionen haben sich gemeinsam Gedanken zu den sogenannten Ökumenischen Konzilien gemacht, die auch als „Brennpunkte der Kirchengeschichte“ bezeichnet werden. Sicherlich fangen jetzt die Ersten schon an zu gähnen, denn die Ökumenischen Konzilien haben eher den Ruf als langweilige Veranstaltungen, bei denen ein exklusiver Kreis von Fachleuten Fragen diskutierte, die für den Durchschnittsmenschen uninteressant waren. Doch ist diese Einschätzung wirklich gerechtfertigt? Sind die Konzilien nicht eben doch Brennpunkte der Kirchengeschichte, in denen Entwicklungen kulminierten, Konfliktlösungen versucht und tiefgreifende Weichenstellungen herbeigeführt wurden? Tyrannische Kaiser, machtbewusste Päpste, aufmüpfige Bischöfe – sie alle haben in der Konziliengeschichte ihre Spuren hinterlassen. Diesen Konflikten, Personen und Entwicklungen sind wir in den unterschiedlichen Folgen nachgegangen. Herausgekommen ist ein spannender und abwechslungsreicher Spaziergang durch die Kirchengeschichte, vom ersten Ökumenischen Konzil 325 in Nizäa bis zum vorerst letzten, dem 2. Vatikanischen Konzil (1962–1965), das freilich nur von der katholischen Kirche als solches anerkannt wird. Es gibt viel zu entdecken und erstaunlich oft sind die Konzilien und vor allem die damals beteiligten Menschen einem näher als man denkt. Die Erstellung der Podcasts wurde betreut von Manuel Krumbiegel und Benedict Totsche. Das Projekt ist Teil von 1+1>2 | Theologie konfessionell-kooperativ.
Episodes
- 5 Episodes
About
Information
- CreatorKatholisch-Theologische und Evangelisch-Theologische Fakultät der JGU Mainz
- Years Active2K
- Episodes5
- RatingClean
- Show Website