
48 episodes

KPMG on air KPMG Redaktion
-
- Business
Die Welt verändert sich und wir uns mit ihr. Stehen zu bleiben ist für Unternehmen keine Option. Wohin sie aber gehen sollen, ist nicht so leicht zu sagen. Wir fragen daher unsere Expert:innen, welche Herausforderungen sie sehen und welche Lösungen sie erkennen. All das verpacken wir unterhaltsam in unseren Podcast.
Zu uns: KPMG gehört zu den führenden Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsunternehmen und ist mit rund 12.200 Mitarbeitenden an 26 Standorten präsent.
Vom mittelständischen Autozulieferer über die Regionalbank bis hin zum internationalen Pharma- oder Medienunternehmen: Wir betreuen Mandanten jeder Größe und aus allen Branchen.
-
Wirtschaftskriminellen auf der Spur: Besondere Einblicke in die Forensik
Die KPMG-Experten Christoph Kampmeyer und Kurt Kuckelmanns sind als Forensiker auf die Ermittlungen in Wirtschaftskriminalitätsfällen spezialisiert. Im Podcast mit KPMG-Chefredakteurin Kerstin Heuer sprechen sie über besondere Täterprofile, „Tatort“-Vergleiche und dramatische Szenen in konfrontativen Interviews. Außerdem erklären sie, warum Beschuldigte teils „bis zum bitteren Ende“ lügen – obwohl sie längst überführt sind.
-
Japan im Fokus der deutschen Wirtschaft und Politik
Andreas Glunz, Bereichsvorstand International Business bei KPMG in Deutschland, diskutiert mit Marcus Schürmann, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Deutschen Industrie- und Handelskammer in Japan, über die Ergebnisse der Geschäftsklima-Umfrage „Economic Outlook – German Business in Japan 2023“ und im März 2023 stattfindenden deutsch-japanischen Regierungskonsultationen in Japan. Die Kernerkenntnis: Die Relevanz Japans nimmt für deutsche Unternehmen und die deutsche Politik in vielerlei Hinsicht deutlich zu. Das liegt an Japans Stabilität und der Wertepartnerschaft in geopolitisch unsicheren Zeiten. Im „International Business Talk“ analysieren Glunz und Schürmann die Entwicklungen und erläutern Chancen sowie Herausforderungen für deutsche Unternehmen – mit überraschenden Details.
-
ChatGPT in der Medienbranche
KI bietet vielfältige Einsatzmöglichkeiten im Medienbereich: Von der Auswertung großer Datenmengen bis zum Aufbereiten von Wissen. Über die Chancen und Grenzen von Künstlicher Intelligenz spricht Markus Kreher, Head of Technology, Media & Telecommunications (TMT), mit Redakteurin Karina Wolfsdorff.
-
Was die Whistleblower-Rechte nach dem LkSG für Unternehmen bedeuten
Barbara Scheben, Leiterin Forensic und Data Protection bei KPMG, und Alexander Geschonneck, Mitglied der Global Forensic Steering Group bei KPMG, erklären im Gespräch mit KPMG-Chefredakteurin Kerstin Heuer, welche Folgen das Beschwerdeverfahren im neuen Lieferkettengesetz für die Unternehmenspraxis hat. Sie erklären, welche Whistleblower-Zielgruppen die künftigen Beschwerde-Anlaufstellen haben, zu welchen Compliance-Herausforderungen das führt – und welche Chancen sich jetzt konkret bieten.
-
So macht die Cloud das Fliegen einfacher
Lufthansas Senior Director für „Digital Operations Optimization“, Christian Most, verrät im Gespräch mit unserem Cloud-Experten Gernot Gutjahr, Partner und Head of CIO Advisory, wie die Cloud dabei hilft, gleichzeitig CO2 und Kosten zu reduzieren und die Abläufe für Flugpassagiere noch einfacher zu machen. Außerdem sprechen die beiden über IT-Effizienz, IT-Sourcing und IT-Transformation.
-
Was die zunehmende Digitalisierung für Shared Services bedeutet
Georg Knöpfle ist als KPMG-Partner im Bereich Consulting spezialisiert auf Shared Services und die Automatisierung von Unternehmensprozessen. In der neuen Ausgabe der Podcast-Serie „Future of Finance“ spricht er mit Moderator David Rohde über die Auswirkungen des jüngsten Digitalisierungsschubs. Er nennt die aktuellen Trends, erläutert Chancen sowie Risiken, ordnet den Einsatz von künstlicher Intelligenz ein – und erklärt, weswegen sich das Shared Service Center jetzt zum Center of Expertise wandelt.