35 episodes

Angewandt forschen ohne Kittel oder Schutzbrille, mitten drin im wirklichen Leben, geht das? Und ob! Seit 2012 erforscht das Team des Quartier Zukunft in der Karlsruher Oststadt wie wir gemeinsam die nachhaltige Stadt der Zukunft schaffen können. In diesem Podcast wollen wir Einblicke aus unserer Forschung und Praxis zu einem guten und nachhaltigen Leben in Karlsruhe geben. Wir entdecken mit euch zusammen Transformationsprozesse vor Ort und liefern Denkanstöße, wie ihr helfen könnt eure Stadt zukunftsfähig(er) zu machen.

Labor Zukunft Labor Zukunft

    • Science

Angewandt forschen ohne Kittel oder Schutzbrille, mitten drin im wirklichen Leben, geht das? Und ob! Seit 2012 erforscht das Team des Quartier Zukunft in der Karlsruher Oststadt wie wir gemeinsam die nachhaltige Stadt der Zukunft schaffen können. In diesem Podcast wollen wir Einblicke aus unserer Forschung und Praxis zu einem guten und nachhaltigen Leben in Karlsruhe geben. Wir entdecken mit euch zusammen Transformationsprozesse vor Ort und liefern Denkanstöße, wie ihr helfen könnt eure Stadt zukunftsfähig(er) zu machen.

    Wissenschaft für Alle! (Teil 2)

    Wissenschaft für Alle! (Teil 2)

    Auf zum 2. Teil der Doppelfolge zu Wissenschaftskommunikation:

    In der letzten Folge des Labor Zukunft-Podcasts haben wir erfahren warum Wissenschaftskommunikation für die gesellschaftliche Transformation so wichtig ist. In dieser Episode beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Wissenschaft noch mehr Leute erreichen kann und ob Humor nicht das Mittel der Wahl dafür ist?

    Dazu besuchen wir den Science Slam auf der KIT Science Week und sprechen mit Kolleg*innen darüber, ob Wissenschaft witzig sein darf? 

    Dann werfen wir noch einen Blick auf die Kommunikationsarbeit im Reallabor und schauen uns an, wie das Quartier Zukunft versucht Menschen für transformative Forschung zu begeistern und welche Formate und Themen bei den Menschen besonders gut ankommen.

     

    Shownotes:Wenn ihr noch mehr zum Thema Wissenschaftskommunikation wissen wollt:

    • Einen Rückblick zur Science Week könnt ihr auf deren Website finden, dort gibt es auch viele Videomitschnitte der Veranstaltung zum nach-sehen.

    • Wenn ihr auf dem Laufenden bleiben wollt, was im Quartier Zukunft als nächstes passiert, dann folgt unseren Social Media Kanälen auf Facebook und Instagram.

    • Alle Folgen von Labor Zukunft gibt’s hier: https://www.campusradio-karlsruhe.de/category/labor-zukunft/

    • 31 min
    Wissenschaft für Alle! (Teil 1)

    Wissenschaft für Alle! (Teil 1)

    Findet ihr Wissenschaft genauso spannend wie wir? Schaut ihr
    gerne Wissenssendungen im Fernsehen oder auf Social Media? Damit die
    Nachhaltigkeitstransformation klappt, müssen möglichst viele Menschen
    Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen haben und diese leicht
    verstehen können. Dabei stellt sich die Frage, wie kann man möglichst
    viele für Wissenschaft begeistern?

    Und genau hier kommt die
    Wissenschaftskommunikation ins Spiel: sie erklärt wissenschaftliche
    Ergebnisse für alle leicht verständlich, anschaulich und unterhaltsam.
    Das können Wissenschaftler*innen sein, die im Fernsehen oder auf YouTube
    von ihren Erkenntnissen erzählen,

    Wissenschaftsjournalist*innen,
    die für Radio, Fernsehen oder Presse wissenschaftliche Studien wälzen
    und daraus allgemeinverständliche Beiträge produzieren. Oder
    Forscher*innen, die live vor Publikum sprechen, wie beispielsweise auf
    der KIT Science Week.Für Teil 1 unserer neuen Doppelfolge haben
    wir uns auf der KIT Science Week umgeschaut und mit einigen
    Wissenschaftler*innen darüber gesprochen, warum es
    Wissenschaftskommunikation für eine nachhaltige gesellschaftliche
    Transformation braucht, wie gute Kommunikation zwischen Wissenschaft und
    Bevölkerung aussehen kann und wie Social Media die
    Wissenschaftskommunikation verändert.

    Antworten auf diese
    spannenden Fragen und viele Einblicke in die KIT Science Week bekommt
    ihr in unserer neuen Podcastfolge. Hört unbedingt rein am Dienstag, 27. Februar um 20 Uhr und danach überall wo es Podcast gibt!

     

    Shownotes

     


    Der von Nils Bienzeisler angesprochener Artikel über Menschen, die nicht durch Wissenschaftskommunikation erreicht werden:

               

    Humm, Christian; Schrögel, Philipp; Leßmöllmann, Annette (2020): Feeling Left Out: Underserved Audiences in Science Communication. Open Access: https://www.cogitatiopress.com/mediaandcommunication/article/view/2480 

     


    Einen
    Video-Rückblick über die Science Week mit ein paar Statements von Prof.
    Boetius und anderen Wissenschaftler*innen findet ihr in der KIT
    Mediathek: https://media.bibliothek.kit.edu/world/2023/DIVA-2023-273_mp4.mp4

    • 28 min
    Nachhaltigkeit an Hochschulen gestalten

    Nachhaltigkeit an Hochschulen gestalten

    Ob in der Schule, der Universität oder dem Büro, überall spricht man von Nachhaltigkeit. Doch auch wenn die Forderungen nach mehr Nachhaltigkeit immer lauter werden und obwohl es viele gute Lösungen gibt, stellt sie die Umsetzung meist schwieriger dar als gedacht. Wäre es nicht einfacher, wenn nachhaltig leben und studieren selbstverständliche Praxis wäre, über die man sich keine extra Gedanken machen müsste? Wir haben uns gefragt, ob dies an unseren Hochschulen möglich ist. Wie kann eine Hochschulkultur der Nachhaltigkeit etabliert werden?

    Damit beschäftigen wir uns mit unseren Partnern in dem Verbundprojekt KuNaH („Hochschulen in Gesellschaft – Realexperimente transformativer Lern- und Forschungsprozesse für eine Kultur der Nachhaltigkeit an Hochschulen“), das wir euch in der heutigen Episode Labor Zukunft vorstellen. Ihr erfahrt, wie sogenannte Experimente dabei helfen können, dass wir in Zukunft alle mit nachhaltiger Kultur(en) leben und wer alles beteiligt ist. Wir haben uns außerdem mit Studierenden verschiedener Hochschulen unterhalten und sie nach ihren Erfahrungen gefragt. Zum Schluss laden wir euch zu einem Gedankenexperiment auf eine Reise über einen nachhaltigen Campus ein.

    Das alles und mehr gibt es in unserer neuen Podcast-Folge. Hört unbedingt rein und lasst euch von der Idee „Kultur(en) der Nachhaltigkeit an Hochschulen“ mitreißen.

    Premiere: Dienstag, 30. Februar um 20 Uhr.



    Shownotes:


    Einen Blogbeitrag zum Projekt findet ihr hier
    Eine Projektbeschreibung findet ihr auf der Website https://kunah.de/, sowie auf der Website unseres Instituts ITAS.
    Beteiligt an dem Projekt sind folgende Hochschulen
    Mehr Infos zu den weiteren Projektpartnern: Netzwerk N: https://netzwerk-n.org/  & DG Hoch N – Deutsche Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V.

    • 24 min
    Muster.Haus? Wie nachhaltig bauen?

    Muster.Haus? Wie nachhaltig bauen?

    Wir alle brauchen es: eine Wohnung; ein Dach über dem Kopf. Im Winter kuschelig warm, im Sommer am liebsten angenehm kühl. Doch der Bau und Betrieb von Gebäuden setzt eine ganze Menge Treibhausgase frei. Knapp 45% aller deutschen CO2-Emissionen werden durch das Bauen, Heizen und Kühlen von Gebäuden verursacht.

    Wir haben uns gefragt: kann man auch nachhaltig bauen? Was macht ein Gebäude nachhaltig? Welche Materialien werden für den nachhaltigen Häuserbau eingesetzt? Dazu haben wir uns das RoofKIT angeschaut, ein preisgekröntes nachhaltiges Gebäude, das von KIT-Studierenden und -Lehrenden entworfen wurde. Neben einer hohen Energieeffizienz, modernem Design und technischen Raffinessen begeisterten uns vor allem die spannenden und nachhaltigen Baumaterialien. 

    In dieser Folge erfahrt ihr, wie man einen Spiegel auch ohne Glas konstruieren kann, wo man außerhalb der Küche Pilze im Gebäude nutzen kann und welche weiteren Nachhaltigkeitsaspekte abseits vom Energieverbrauch noch wichtig sind. Außerdem erfahrt ihr, wie wir uns dem Thema in unserem Transformationsexperiment „nachhaltiger Klimaschutz im Bauwesen“ annähern.

    Das alles und mehr gibt es in unserer neuen Podcastfolge. Hört unbedingt rein und ratet bei unserem Quiz zu nachhaltigen Baumaterialien mit.

     

    Shownotes:


    Den Blogbeitrag „Die Stadt von morgen? Die haben wir heute schon!“ mit einem Interview zum RoofKIT findet ihr auf unserer Quartier Zukunft Website.
    Das RoofKIT ist jederzeit (von außen) zu besichtigen: es steht am KIT Campus Süd, Gebäude 30.79, über den Campusplan zu finden. Termine für öffentliche Führungen im RoofKIT sind hier zu finden.
    Wer sich schon jetzt ein Bild vom Projekt machen möchte, kann die tolle Fotogalerie vom RoofKIT, dem Bauprozess und dem Team auf der Website des Projekts besuchen.
    Mehr Informationen über das Karlsruher Reallabor Nachhaltiger Klimaschutz (KARLA) und seine Transformationsexperimente findet ihr auf der Website des Projekts KARLA: https://www.reallabor-karla.de/index.php
    Wer sich noch gründlicher mit dem Thema Umweltauswirkungen von Gebäuden beschäftigen möchte, dem empfehlen wir die online-Publikation „Umweltfußabdruck von Gebäuden in Deutschland“ vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR).

    • 27 min
    Grüner Strom vom eigenen Balkon

    Grüner Strom vom eigenen Balkon

    Das Thema Energie und Energiewende ist für viele abstrakt und
    weniger greifbar als andere Nachhaltigkeitsthemen wie etwa Konsum oder
    Mobilität. Die Möglichkeiten sich einzubringen sind, vor allem für
    Mietende, beschränkt. Hier können sogenannte Balkon-PV Module, auch
    „Balkonkraftwerke“ genannt, Abhilfe schaffen. Das sind kleine
    Solarmodule, welche man unkompliziert an den Balkon hängen und einfach
    an eine normale Steckdose anschließen kann um selber nachhaltigen Strom
    zu erzeugen.

    Seit knapp 2 Jahren testen 22 Haushalte in unserem
    Realexperiment „Dein BalkonNetz – Energie schafft Gemeinschaft“ den
    Alltag mit dieser neuen Nischentechnologie. Anlass genug, euch unser
    Realexperiment in der aktuellen Folge von „Labor Zukunft“ etwas genauer
    vorzustellen.

    Wie funktioniert die Nutzung eines solchen
    Balkonmoduls im Alltag und wie verändert es den Umgang mit Energie?
    Trägt ein Balkonkraftwerk zu einem nachhaltigeren Energieverhalten bei
    und welche Rolle spielen Gemeinschaftsaspekte in unserem Experiment? Das
    und vieles mehr, erfahrt ihr in dieser Episode. Dazu besuchen wir drei
    Teilnehmer*innen und ihre Module, ihr bekommt direkte Einblicke in das
    Experiment und erfahrt alles Wichtige zu Aufbau, Betrieb und Ertrag. Und
    natürlich werfen wir auch einen Blick voraus und überlegen, was die
    Zukunft für Balkonmodule bringen könnte!

    Hört rein ab Dienstag, 26. September um 20 Uhr auf 104.8 UKW und im Stream – danach überall wo es Podcast gibt.

    Shownotes:


    Wenn ihr mehr zu dem Projekt ‚Dein BalkonNetz‘ erfahren wollt, könnt ihr euch auf der Webseite von „Energietransformation im Dialog“ umschauen
    Unsere erste Folge zum Thema Balkonmodule, „Sonnenstrom, das kannst du auch!“ könnt ihr über unseren Spotify Kanal oder die Campusradio Mediathek nachhören
    Haben
    wir euer Interesse an Balkonmodulen geweckt? Wenn ihr euch noch weiter
    informieren wollt oder darüber nachdenkt selber eines zu kaufen, schaut
    auf der Website der Karlsruher Energie- und Klimaschutzagentur (KEK) vorbei. Da gibt es viele Beratungsangebote.
    Hier geht’s zur Aufzeichnung des Vortrags „Die Vielfältigen Aspekten der Energietransformation“ unseres Kollegen Volker Stelzer aus der Vortragsreihe Beyond Technology.
    Hier geht’s zu unserem Erklärvideo „Was ist ein Balkonmodul?“
    Der Beitrag „Energiewende nah am Mensch und im Alltag“ ist in der der Zeitschrift Energiewirtschaftliche Tagesfragen, Ausgabe 06/20223 erschienen
    Den englischen Artikel „Diversifying power in action: A socio-psychological approach to inclusive energy transition experiments” könnt ihr im Journal Energy Research & Social Science nachlesen.

    • 35 min
    (Wilde) Vielfalt pflanzen

    (Wilde) Vielfalt pflanzen

    Nachdem uns in der letzten Folge von Labor Zukunft der grüne Daumen ordentlich gejuckt hat und wir viel Spannendes über die Vielfalt von Saatgut und alten Nutzpflanzen erfahren haben, machen wir jetzt den Schritt vom Samen zur Pflanze. Im zweiten Teil der Doppelfolge über Saatgut- und Pflanzenvielfalt widmen uns der Frage wie wir helfen können, die Wildpflanzenvielfalt zu erhalten und auf nachhaltigem Wege Pflanzen, Ableger und Zubehör bekommen können.

    Wir besuchen die Pflanzentauschbörse des Quartier Zukunft und fragen die Karlsruher Bürger*innen welche Pflanzen sie tauschen, worauf sie beim Kauf von Saatgut und Pflanzen achten und hören jede Menge Anekdoten über das Gärtnern.

    Anschließend erfahren wir von der Biologin Maren Riemann, was es mit „Conservation Gardening“ im dem Naturschutzgarten auf sich hat und was man im Botanischen Garten des KIT darüber lernen kann. Sie erklärt uns, wie wir alle etwas mehr wilde Pflanzenvielfalt in unseren Garten, auf den Balkon oder die Fensterbank bringen können.

    Viel Spaß beim Reinhören und Umsetzen! 

    Premiere ist Dienstag, 25. Juli um 20 Uhr, danach überall wo es Podcast gibt!



    Shownotes:


    Quartier Zukunft Blogartikel zur Subsistenzperspektive
    Veranstaltungskalender des Fördervereins des Botanischen Gartens in dem auch der nächste Workshop zu „Conservation Gardening“ ( Oktober 2023) angekündigt werden wird
    Informationen zum Conservation Gardening und dafür geeigneten Pflanzenarten auf der Website der Biologie KIT: https://www.biologie.kit.edu/taxonomie/447.php
    Vor Ort im botanischen Garten findet ihr auch ein Beet mit heimischen Wildpflanzen, Öffnungszeiten
    des Gartens:  April-September Mo-Fr 8-16, So 10-16 und von Oktober-März
    Mo-Fr 8-15, So 10-14 Uhr. Der Eintritt ist frei!
    Homepage des Botanischen Gartens des KIT
    „Grüne Landkarte“ des Projekts „1000 Gärten“
    Bericht über die im Podcast erwähnte Biodiversitätsstudie auf der Website der Universität Leipzig
    Originalpublikation der genannten Biodiversitätsstudie:Segar, J., Callaghan, C. T., Ladouceur, E., Meya, J. N., Pereira, H. M., Perino, A., Staude, I. R. (2022): Urban conservation gardening in the decade of restoration, Nature sustainability.  DOI: 10.1038/s41893-022-00882-z. Open access link: https://rdcu.be/cNqDg 
    Naturgarten e.V. mit regionaler Gruppe in Karlsruhe: https://naturgarten.org/
    Erster Teil dieser Doppelfolge „Saatgut – alles gut?“ in der Campusradio Mediathek und auf spotify

    • 21 min

Top Podcasts In Science

Hidden Brain
Hidden Brain, Shankar Vedantam
Radiolab
WNYC Studios
Something You Should Know
Mike Carruthers | OmniCast Media | Cumulus Podcast Network
Sean Carroll's Mindscape: Science, Society, Philosophy, Culture, Arts, and Ideas
Sean Carroll | Wondery
Crash Course Pods: The Universe
Crash Course Pods, Complexly
Ologies with Alie Ward
Alie Ward

You Might Also Like