36 episodes

In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.

Literatur und Politik Hessische Landeszentrale für politische Bildung

    • Arts

In der Reihe "Literatur und Politik" lädt die Hessische Landeszentrale für politische Bildung mehrmals im Jahr Expertinnen und Experten zu aktuellen gesellschaftlichen Themen zu einem Gespräch ein. In diesen von Journalistinnen und Journalisten aus renommierten Medienhäusern geführten Gesprächen steht eine Publikation der jeweiligen Autorin bzw. des jeweiligen Autors im Mittelpunkt. Die Audiobeiträge im Podcast "Literatur und Politik" dauern zwischen 25 und 45 Minuten.

    Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis heute

    Die berühmtesten Frauen der Weltgeschichte. Vom 18. Jahrhundert bis heute

    Von der ersten deutschen Ballonfahrerin Wilhelmine Reichard bis hin zu politischen Aktivistinnen wie der nordamerikanischen Indigenen Zitkala-Ša – viele Frauen sind von der Geschichtsschreibung bisher unentdeckt geblieben. Sie haben aber dennoch ihre Zeit geprägt und mitgestaltet. Im Gespräch setzen sich die Moderatorin Sabine Königs und die Historikerin Barbara Beck mit mutigen, tragischen und inspirierenden Frauen der vergangenen drei Jahrhunderte auseinander und fragen, auf welche Weise es den Frauen gelang, ihren normativ und gesellschaftlich eng geschnürten Käfig auf dem Weg zur Berühmtheit zu durchbrechen.

    • 48 min
    Zeit des Geldes. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923

    Zeit des Geldes. Die deutsche Inflation zwischen 1914 und 1923

    Zeit ist bekanntlich Geld. Aber gilt das umgekehrt auch so? In dieser Folge begeben sich Moderatorin Doris Renck und Autor Sebastian Teupe in das Reich des Geldes, und begegnen dem deutschen Trauma der Hyperinflation im Jahr 1923. Wie konnte es erst überhaupt so weit kommen? Sie gehen gemeinsam auf Spurensuche, um die historische Verantwortung von Gesellschaft, Wirtschaft und Politik in der Weichenstellung dieses Jahrhundertereignisses zu beleuchten. Mit ihren Schlussfolgerungen bieten sie Antworten auf Fragen der Zeitgeschichte, bilden aber auch wichtige Bezüge zur von Krieg und Inflation geprägten Gegenwart.

    • 46 min
    Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute

    Antisemitismus: Eine deutsche Geschichte. Von der Aufklärung bis heute

    In der Podcast-Folge setzen Moderatorin Esther Schapira und Autor Prof. Dr. Peter Longerich zum Verständnis des Antisemitismus bei einer historischen Analyse an und verfolgen die Spuren des Judenhasses bis in das Zeitalter der Aufklärung zurück. Wie lassen sich die unterschiedlichen Erscheinungsformen in verschiedenen historischen Epochen erklären? Im Gespräch gehen Schapira und Longerich auch den Fragen nach, welche Funktion Antisemitismus für die nationale Identität haben kann, welche Parallelen es zu heutigen Erscheinungsformen gibt und warum der Blick zurück für das Verständnis von heute so wichtig ist.

    • 56 min
    Einfach erklärt - Politik - Demokratie - Meine Rechte

    Einfach erklärt - Politik - Demokratie - Meine Rechte

    Demokratie lebt vom Mitmachen, aber warum gehört auch Streit dazu? Was machen eigentlich Abgeordnete und welche Rechte haben Kinder und Jugendliche? Moderatorin Mechthild Harting und Autorin Christine Schulz-Reiss widmen sich diesen Fragen und wollen so Appetit machen, sich mit politischen Themen und Strukturen auseinanderzusetzen. Im Gespräch ordnen sie die Bedeutung des Bundestags für die Demokratie in Deutschland ein, erklären die Bedeutung von Menschenrechten und wagen einen Blick in die Zukunft: Welchen Einfluss haben Soziale Medien auf unser demokratisches Miteinander? Und wo kann ich selbst mitgestalten?

    • 40 min
    Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte

    Der Kampf um den Nordpol. Die Arktis, der Klimawandel und die Rivalität der Großmächte

    Diese Folge spielt im hohen Norden – genauer gesagt in der Arktis. Findet am Nordpol gerade der letzte große Verteilungskampf statt und wem gehört der Nordpol eigentlich? Moderator Dominik Lessmeister und Autor Dr. Michael Paul analysieren Schritt für Schritt die Auswirkungen des russischen Angriffskriegs auf die geopolitischen, strategischen und wirtschaftlichen Interessen der europäischen und außereuropäischen Anrainerstaaten und untersuchen die Folgen des Klimawandels. Ebenso gehen sie dem selbstbewussten Auftreten Chinas und der Frage, warum der Nordpol auch für Deutschland sicherheitspolitisch von Bedeutung ist, nach.

    • 31 min
    Andersdenkerinnen. Annäherungen an Helene Nathan, Anna Seghers und Hannah Arendt

    Andersdenkerinnen. Annäherungen an Helene Nathan, Anna Seghers und Hannah Arendt

    Flucht, Exil, der Verlust von Heimat und sogar des eigenen Lebens – all diese Erfahrungen verbinden die drei Frauen Helena Nathan, Anna Seghers und Hannah Arendt. In der Podcast-Folge zeichnen Moderatorin Bianca Schwarz und Autorin und Zeichnerin Anna Faroqhi die Lebenswege der drei Frauen nach und fragen immer wieder, welche Erfahrungen von Flucht und Ankommen heute in unserer Gesellschaft präsent sind. Dabei geht es auch darum, diese drei Frauen und ihre besonderen Stimmen wieder sicht- und hörbar zu machen, zu erläutern, warum sie Andersdenkerinnen sind und wie sich solche komplexen Geschichten in einer Graphic Novel darstellen lassen.

    • 52 min

Top Podcasts In Arts

Fresh Air
NPR
The Moth
The Moth
99% Invisible
Roman Mars
The Magnus Archives
Rusty Quill
Snap Judgment Presents: Spooked
Snap Judgment
Fantasy Fangirls
Fantasy Fangirls