
12 episodes

MenschHund! | Gedankenblitze auf der Hunderunde Ariane Ullrich
-
- Kids & Family
Ideen, Tricks, Tipps, Gedanken um das Leben, Erziehen, Training, Genervt sein und Spaß haben mit Hund.
Mal 1 Minuten, mal 10, aber immer nachdenkenswert...
Ich bin Ariane Ullrich, Verhaltensbiologin, Hundetrainerin, Autorin, Veranstaltern des Online Hundekongress.
Nicht zuletzte auch Hundehalterin und Mutter mit vielen Ideen und Gedanken, die keiner Ideologie folgen. Die Gespräche mit vielen Menschen befeuern meine Gedanken und so habe ich viel zu sagen.
Wenn dich das interessiert, bist du hier genau richtig.
-
Littermate-Syndrom, Nimm kein Geschwisterpaar!
Ich muss mich mal kurz auskotzen. Nein, zwei Geschwister aufzunehmen ist nicht clever. Ich lieb sie ja, aber....Ein wenig Einblick in den Start unseres Zusammenlebens mit Lucy und Willi.Und ehrlich, dieses Webinar zum Thema Schlagfertigkeit von Dagmar Spillner brauchst du: https://www.hundwerkszeug.de/web-seminar-schlagfertigkeit.html
-
Das Abbruchsignal
Ey lass das! MenschHund! Jetzt weißt du, woher mein Firmenname kommt ;)Jeder kennt das Abbruchsignal und nutzt es auf vielfältige Weise. Aber bist du dir auch sicher, dass dein Hund das verstanden hat, was du willst, was er verstehen soll?Ich finde ja, dass man über das Abbruchsignal extrem gut philosophieren kann. Viel länger als ich hier ansatzweise getan habe. Magst du mit mir darüber nachdenken? Dann hör rein und HÖR SOFORT AUF MIT DEM, WAS DU GERADE TUST!
-
Leckerchenautomat
Immer wieder stellt mir jemand die Frage, wie ich denn zu Leckerchen im Hundetraining stehe. Oder es wird sehr abschätzig über das Leckerchen geben gelächelt, während gleichzeitig völlig unreflektiert der Hund kommandiert wird. Weshalb stehen Leckerechen eigentlich so oft für Weicheierei? Vielleicht, weil es tatsächlich viele Weicheier gibt, die alles ausschließlich mit Leckerchen kommentieren. Das ist aber ein Thema für einen anderen Podcast. Hier geht e um die Einordnung von Leckerchen im Hundetraining und die Lernfähigkeiten unserer Hunde.
-
1. Erlauben 2. Verbieten
Warum hast du eigentlich einen Hund? Ist dir bewusst, was Hunde ausmacht oder gehörst du auch zu denen, die Hundeverhalten eigentlich fast immer weghaben wollen?Wenn man ein typisches Hundeverhalten unangenehm findet, der Hund es aber zum Hund sein braucht, musst du dir Gedanken machen, welchen Kompromiss du eingehen kannst. Erst wenn du etwas für ihn tust, kannst du ihm auch was verbieten. Erst wenn du etwas erlaubst, kann er an anderer Stelle auch zurückstecken. Hast du schonmal darüber nachgedacht?
-
Erwartungshaltung im Alltag und im Training
Sobad du anfängst, an einem Problem zu arbeiten bzw. es bewusst wahrzunehmen, wird es schlimmer.... wenn man die Erwartungshaltung nicht kontrollieren kann.Ein Thema, welches im Grunde deinen ganzen Alltag bestimmt. Jetzt linksrum? Aaaah, da treffen wir Max, also steigern wir schonmal den Adrenalinpegel. Rechtsrum? Oh, vielleicht finden wir Rehspuren, also Nase runter? Sie ruft? Ha! Wo ist der Hase?Ich könnte stundenlang darüber reden und ich bin gespannt, welche Erwartungshaltungen du bei deinem Hund bewusst oder unbewusst aufgebaut hast?
-
Antischlingnapf - top oder flop?
Sind Antischlingnäpfe des Todes oder haben sie doch eine Daseinsberechtigung? In Diskussionen werden sie oft abgelehnt mit dem Hinweis, dass Hunde schlingen müssen, weil sie so gemacht sind. Ich hab da mal drüber nachgedacht und ein paar Gedankenblitze gehabt. Wie ist es denn bei deinen Hunden?Lucys Antischlingnapf findest du hier: https://www.hundwerkszeug.de/antischlingnapf-slobowl.html