
27 episodes

Mezzanin - Einblicke in Forschung, Innovation und Praxis Kooperations-Service | Leuphana Universität Lüneburg
-
- Science
In unserer Podcast-Reihe „Mezzanin – der Podcast. Einblicke in Forschung, Innovation und Praxis“ berichten wir von unserer Arbeit im Kooperations-Service der Leuphana Universität Lüneburg. Wir sprechen mit Mitarbeitenden, Forschenden, Praxispartnern, Entrepreneuren und Expert:innen aus verschiedenen Organisationen zu den Themen Innovation, digitale Transformation und Entwicklung.
-
Natürlich müssen die Wirtschaftsprüfer mithelfen bei der Transformation!
Wirtschaftsprüfer*innen beraten und prüfen Unternehmen bei finanziellen Belangen. Soweit haben die meisten Menschen eine Vorstellung des Berufes. Welche Möglichkeiten jedoch bestehen, mit dieser Tätigkeit auch einen nachhaltigen und ökologisch relevanten Einfluss auf das Unternehmen auszuüben - dies wird in der Regel nur selten thematisiert.
BWL-Professor Patrick Velte und Beraterin Viola Möller sehen hier die Chance, mit der Wirtschaftsprüfung einen Impact für die Gesellschaft zu leisten: indem sie die Nachhaltigkeitstransformation von Unternehmen vorantreibt. Wie diese Aufgabe angegangen werden kann, welchen Nutzen die Mandant*innen davon haben und wie kommende Generationen von Wirtschaftprüfeer*innen auf diese Wandel vorbereitet werden können - darüber diskutieren die beiden in der aktuellen Episode des MEZZANIN Podcasts.
Kontakt zu Viola Möller: https://www.linkedin.com/in/violamoeller/
Kontakt zu Patrick Velte: https://www.linkedin.com/in/patrick-velte-9a5496100/?originalSubdomain=de -
Ein fehlendes Puzzlestück an der Leuphana
Mitten auf dem Campus der Leuphana macht sich eine Transformation bemerkbar! Dr. Theres Konrad und Dr. Annette Schöneck schaffen gemeinsam mit zahlreichen Mitstreiter*innen ein Ensemble, das neue Lehr-Lernräumen und studentische Innovationsräumen in zentraler Lage auf dem Uni-Gelände miteinander vereint. Durch die Umgestaltung von Räumen der ehemaligen Ladenzeile entstehen seit dem Wintersemester 2022/23 die Trnasformations::Räume, neue Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten für Innovationsbegeisterte.
Lehren und Lernen wird hier nicht als reiner Wissenskonsum verstanden und die Standard-Bestuhlung in frontal ausgerichteten Sitzreihen wird über den Haufen geworfen. Stattdessen steht Partizipation im Fokus. Die Räume sollen ein Exempel dafür sein, wie alle Beteiligten Lern- und Innovationsprozesse gemeinsam gestalten können. Warum dies so wichtig ist und wie genau es umgesetzt wird, darüber sprechen unsere Gäste im MEZZANIN-Podcast.
Allgemeine Informationen zu den Transformationsräumen: https://www.leuphana.de/kooperationen/forschung-kooperation/transformationsraeume.html
Aktuelle Blogeinträge zum Projekt: https://mezzanin.web.leuphana.de/category/transformationsraeume/
Anfragen zur Mitgestaltung oder Anregungen: transformationsraeume@leuphana.de -
"Jede Idee ist es wert, darüber nachzudenken!"
STEP: Das steht für „STUDENT TRAINING FOR ENTREPRENEURIAL PROMOTION“. Bei diesem besonderen Programme für junge Gründende steht die Praxis im Vordergrund. Nach dem gelungenen Vorbild einer Kooperation der Makerere-Universität in Uganda mit der Leuphana findet sich das Projekt nun auch in Lüneburg wieder. Einmal im Jahr bekommen 50 Studierende die Chance, ihre erste Berührung mit der Gründungswelt zu machen. Der unterschied anderen Förderprojekten dieser Art: Es wird eine Idee bis hin zu dem Punkt entwickelt, an dem sie tatsächlich gründungsfähig ist. Das wichtigste bei diesem Prozess ist jedoch das gegenseitige Feedback, erzählen Sinzia Thurm und Paul Herrmann, die in dieser Episode des Mezzanin Podcasts zu Gast sind. Sinzia Thurm ist Studentin im Master für Nachhaltigkeit an der Leuphana. Sie hat als Teilnehmerin im Projekt mitgewirkt. Paul Herrmann ist Programm Manager und konnte auf organisatorischer Sicht berichten. Was im Zusammenspiel der beiden Perspektiven für spannende Einblicke in STEP gegeben werden konnte, hört ihr in dieser Episode des MEZZANIN Podcast.
-
"Niemand hat zu wenig Wissen dafür!"
Der Holistic Impact Incubator (HOLII) an der Leuphana ist das erste Mal durchgeführt worden. Er dient dazu, Impact Start-ups, also Start-ups, die etwas zu den 17 Sustainable Development Goals beitragen, im Gründungsprozess zu fördern. In einer vergangenen Episode des MEZZANIN Podcast wurde bereits über die Aussichten gesprochen, die das Projekt hat. Jetzt sind nun Menschen zu Gast, die den ersten Durchlauf organisatorisch und als Teilnehmende begleitet haben.
Dr. Jill Küberling-Jost ist Gründerin und Hochschullehrerin, beim HOLII war sie als eine der Mentor*innen involviert. Agnes Paul und Chiara Kracklauer studieren im Bachelor an der Leuphana und Teil des Start-ups für nachhaltige Periodenprodukte namens Hempy Period. Um bei der Gründung den nächsten Schritt zu gehen, haben sie zusammen mit vielen anderen Gründenden am Inkubator teilgenommen. Welche Erfahrung sie dabei gemacht haben und an welchem Punkt sie dank des Programms jetzt stehen – heute im MEZZANIN Podcast.
Mehr Informationen zu HOLII
Zu Hempy Period
Zu Dr. Jill Küberling-Jost -
"Man muss keine konkrete Idee haben, um Gründung interessant zu finden."
Wer sich schonmal mit dem Thema Gründung auseinandergesetzt hat weiß, dass damit viele Hürden einhergehen, die ohne Expertise meist schwer zu bewältigen sind. Wer sich noch nie mit Gründung auseinandergesetzt, ist sich oft nicht bewusst, dass auch für den eignen Interessensbereich Gründen eine Option sein kann. In beiden Fällen bietet das Interdisciplinary Innovation & Entrepreneuship Programm (INTIE) eine interessante Anlaufstelle. In einem zweisemestrigen, hochschulübergreifenden Programm werden Studierende verschiedener Fachbereiche begleitet und intensiv gefördert, um innerhalb eines Jahres eine vollständige Gründungsidee vorstellen zu können. Wie sich dieser Prozess genau gestaltet und welchen Mehrwert er bietet, erfahren wir heute von Prof. Dr. Paul Drews (Teil der akademischen Leitung des Programms) und Christopher Köhne (Masterstudent an der Leuphana und Programmteilnehmer).
Mehr Informationen zum INTIE Programm
Christopher Köhne auf LinkedIn
Prof. Dr. Paul Drews an der Leuphana -
"Es ist kein Widerspruch, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit zu vereinen."
In der heutigen Episode des MEZZANIN Podcast erzählen uns Dr. Ines Lietzke-Prinz (Forscherin an der Leuphana) und Benjamin Redeleit (Geschäftsführer der Lüneburger digital Agentur Redeleit und Junker) wie es für die Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmung mehr als die Orientierung am Endprodukt braucht. Erkenntnisse darüber haben Sie gemeinsam während einer Zusammenarbeit im Rahmen des Projektes „Digital Entrepreneurship“ der Leuphana Universität Lüneburg gesammelt. Die Aufgabe bestand darin, eine gemeinsame Unternehmensidentität herauszukristallisieren und den gemeinsamen Anspruch an Nachhaltigkeit, der im Unternehmen herrscht, in einer gemeinsamen Vision zu festigen und somit besser umzusetzen. Mehr zu Dr. Ines Lietzke-Prinz hier. Mehr zu Benjamin Redeleit hier. Der Podcast ist auch hier erhältlich:SpotifyApple PodcastGoogle PodcastsDeezer