
57 episodes

Nachgefragt! Kathrin Vogler, DIE LINKE, im Gespräch mit... Kathrin Vogler, DIE LINKE
-
- News
Mit wechselnden Gesprächspartnern widmet sich DIE LINKE Bundestagsabgeordnete Kathrin Vogler aktuellen Themen. Der Podcast wird als Online-Sprechstunde alle 14 Tage montags von 19 bis 20.00 Uhr als Livestream auf der Facebookseite www.facebook.com/kathrin.vogler aufgezeichnet. Alle Bürger*Innen sind herzlich eingeladen, sich mit Fragen, Kommentaren und Anregungen am Gespräch zu beteiligen, entweder live in der Facebook-Kommentarspalte oder auch vorab per E-Mail: via kathrin.vogler.wk03@bundestag.de
-
NG#43: Wirtschaft, Inflation und Löhne - Wo bleibt die soziale Sicherheit?
Die Preise für Lebensmittel, Strom und Gas gehen durch die Decke. Die Löhne hinken dem hinterher. Der finanzielle Druck auf viele Haushalte steigt. Bereits 10 Millionen Menschen haben zu wenig Geld, um sich regelmäßig vollwertig zu ernähren. Gleichzeitig machen viele Konzerne mit Krieg und Krise horrende Profite. Was sind die Hintergründe für diese Entwicklung? Was hilft gegen die wachsende Ungleichheit in diesem Land? Und: Hat die Ampel-Koalition in Berlin das Problem erkannt und setzt die richtigen Schwerpunkte bei der Aufstellung des Bundeshaushalts?
Diese Fragen bespricht Kathrin Vogler zusammen mit Susanne Ferschl, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, in einer Online-Sprechstunde, am 25. September 2023. Ferschl sagt: "Das Loch im Geldbeutel der Lohnabhängigen wird größer und größer. Bereits das dritte Jahr in Folge erleben Beschäftigte erhebliche Lohnverluste, die das Leben trotz Arbeit unsicher und kaum finanzierbar machen. Das ist nicht hinnehmbar. Die Bundesregierung muss endlich liefern.“
Das Gespräch wurde am Montag, 25. September 2023, von 19:00 bis 19:50 Uhr, live auf der Facebookseite www.facebook.com/kathrin.vogler aufgezeichnet.
Die Links zu den Kanälen finden sich unter: www.kathrin-vogler.de/themen/sprechstunde/
Weitere Informationen zur Susanne Ferschls Arbeit gibt es hier: https://www.susanne-ferschl.de
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kathrinvogler/message -
(std) Wirtschaft, Inflation und Löhne - Wo bleibt die soziale Sicherheit?
Die Preise für Lebensmittel, Strom und Gas gehen durch die Decke. Die Löhne hinken dem hinterher. Der finanzielle Druck auf viele Haushalte steigt. Bereits 10 Millionen Menschen haben zu wenig Geld, um sich regelmäßig vollwertig zu ernähren. Gleichzeitig machen viele Konzerne mit Krieg und Krise horrende Profite. Was sind die Hintergründe für diese Entwicklung? Was hilft gegen die wachsende Ungleichheit in diesem Land? Und: Hat die Ampel-Koalition in Berlin das Problem erkannt und setzt die richtigen Schwerpunkte bei der Aufstellung des Bundeshaushalts?
Diese Fragen bespricht Kathrin Vogler zusammen mit Susanne Ferschl, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Bundestag, in einer Online-Sprechstunde, am 25. September 2023. Ferschl sagt: "Das Loch im Geldbeutel der Lohnabhängigen wird größer und größer. Bereits das dritte Jahr in Folge erleben Beschäftigte erhebliche Lohnverluste, die das Leben trotz Arbeit unsicher und kaum finanzierbar machen. Das ist nicht hinnehmbar. Die Bundesregierung muss endlich liefern.“
Das Gespräch findet Montag, 25. September 2023, von 19 bis 20.00 Uhr, auf der Facebookseite www.facebook.com/kathrin.vogler statt. Alle Bürger*Innen sind herzlich eingeladen, sich mit Fragen, Kommentaren und Anregungen am Gespräch zu beteiligen, entweder live in der Facebook-Kommentarspalte oder auch vorab per E-Mail: via kathrin.vogler.wk03@bundestag.de. Die Aufzeichnung gibt es im Nachgang als Audio-Podcast bei gängigen Plattformen. Die Links zu den Kanälen finden sich unter: www.kathrin-vogler.de/themen/sprechstunde/
Veranstaltungsort: https://fb.me/e/Cs6jfQSA
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kathrinvogler/message -
NG#42: Deserteure und Kriegsdienstverweigerer aus Russland und der Ukraine
Was passiert mit Menschen, die sich dem Krieg verweigern? Finden sie Schutz bei uns, wenn sie es bis hierher geschafft haben? "Nein", sagt Rudi Friedrich, von der Nichtregierungsorganisation Connection e.V. "Bislang sollen nur Deserteure und Oppositionelle aus Russland geschützt werden", so Rudi Friedrich weiter. Trotzdem wurden bislang gerade einmal 83 von 1400 russischen Flüchtlingen im wehrpflichtigen Alter Schutz gewährt. "Ein echter Schutz für alle, die sich dem Krieg verweigern, ist schon lange überfällig." DIE LINKE Bundestagsabgeordnete Kathrin Vogler wird zusammen mit Rudi Friedrich in einer Online-Diskussionsrunde über die Hintergründe sprechen. Wie kann wirksamer Schutz vor Verfolgung für Frauen und Männer aussehen, die nicht bereit sind, ihr Leben mit dem Dienst an der Waffe aufs Spiel zu setzen. Friedrich wird dabei auch aus der Praxis berichten können. Neben dem jahrelangen Engagement für das Kriegsdienstverweigerungs-Netzwerk Connection e.V. wurde aktuell zur Unterstützung russischer, belarussischer als auch ukrainischer Kriegsdienstverweigerer und Deserteure eine Beratungshotline "Get out" in russischer Sprache eingerichtet. Das Gespräch wurde am Montag, 11. September 2023, von 19 bis 19.45 Uhr, live auf der Facebookseite www.facebook.com/kathrin.vogler aufgezeichnet.
Die Links zu den Kanälen finden sich unter: https://www.kathrin-vogler.de/themen/sprechstunde/
Mehr Infos zu Rudis Arbeit: https://www.connection-ev.org/
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kathrinvogler/message -
NG#41: Mit Fracking-Gas und LNG zur Energiewende?
Kathrin Vogler im Gespräch mit Oliver Kalusch, Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU)
Seit Monaten protestieren Tausende Menschen auf Rügen gegen den Bau von LNG-Terminals. Die Landesregierung von Mecklenburg-Vorpommern hat sich gegen das Projekt des Bundes positioniert. Doch was steckt dahinter? Brauchen wir das klimaschädliche LNG (Liquefied Natural Gas) für eine gelingene Energiewende und welche Rolle spielt die riskante Fracking Fördermethode dabei? Kathrin Vogler bietet Raum zur Diskussion in einer Online-Veranstaltung, am 14.8.23, 19 Uhr, auf ihrer Facebookseite fb.com/kathrin.vogler. Als Gesprächspartner und Experte steht Oliver Kalusch, Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU), Rede und Antwort.
Der BBU hat sich eindeutig gegen den Import von LNG und den geplanten Bau von Terminals in Brunsbüttel, Stade und Wilhelmshafen positioniert. "Mit diesen Terminals soll die Einfuhr von US-amerikanischem verflüssigtem Erdgas ermöglicht werden, das extrem umweltschädlich mit der Frackingmethode gewonnen wird. Zudem ist die Klimabilanz extrem schlecht. Entgegen dem Eindruck, den das Bundeswirtschaftsministerium erweckte, ist die Einfuhr von LNG aus den USA gerade kein Beitrag zur Energiewende", sagt Oliver Kalusch.
In den letzten Jahren sind der Bevölkerung zunehmend die Risiken der Ausbeutung von Gasvorkommen mittels des Hydraulic Fracturing (Fracking) bewusst geworden. Dabei wird mittels eines in den Boden getriebenen Gestänges ein Gemisch von Wasser, Sand und Chemikalien in den Boden gepresst, um das Gestein aufzubrechen und das so entweichende Gas abpumpen zu können. Die möglichen Folgen sind u.a. erhebliche Grundwasserkontaminationen, Gasmigrationen, Erdbeben und eine ungelöste Abfallproblematik aufgrund des wieder an die Oberfläche gepumpten Chemiecocktails, der auch radioaktiv belastet sein kann. Bei Störungen des bestimmungsgemäßen Betriebs kann es zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden in einem Umkreis von mehreren Kilometern kommen. Hinzu kommen ein erheblicher Flächenverbrauch und eine miserable Klimabilanz.
Das Gespräch wurde am Montag, 14. August 2023, von 19 bis 20.00 Uhr, live aufgezeichnet.
Die Links zu den Kanälen finden sich unter: www.kathrin-vogler.de/themen/sprechstunde/
Mehr zur Arbeit des BBU findet sich hier: https://www.bbu-online.de/
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kathrinvogler/message -
NG#40: Nächste Schließungswelle bei den Kliniken?
In Nordrhein-Westfalen läuft sie bereits, eine bundesweite Krankenhausreform ist in Planung. "Droht damit die nächste Schließungswelle bei den Klinken?" fragt Kathrin Vogler ihren Fraktionskollegen Ates Gürpinar.Mittlerweile kann man von einer Vorbildfunktion der NRW-Reform für den Bund sprechen. Dort werden nicht mehr Betten in der Krankenhausplanung herangezogen, sondern Leistungsgruppen gebildet, denen in den einzelnen Regionen Fallzahlen zugewiesen werden. Die Landesregierung verspricht so die Bedürnisse in den Versorgungsgebieten abbilden zu können. Trotzdem geht die Krankenhausgesellschaft NRW von Standortschließungen aus.Vogler und Gürpinar wollen in der Veranstaltung genau hinschauen: Welche Auswirkungen wird die Krankenhausreform in NRW haben? Was weiß man bislang über die von Bundesgesundheitsminister Lauterbach geplante Reform? Gibt es einen LINKEN Gegenentwurf und wie sieht der aus?
Das Gespräch fand am Dienstag, 11. Juli 2023, auf der Facebookseite www.facebook.com/kathrin.vogler statt.
Ein Archiv von "Nachgefragt - der Podcast" findet sich unter www.kathrin-vogler.de/themen/sprechstunde/
Mehr Infos zu Ates Gürpinar und seiner politischen Arbeit: https://www.ates-guerpinar.de
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kathrinvogler/message -
NG#39: Was macht Ahmet verdächtig und Zeynep zur abgelehnten Bewerberin?
Kathrin Vogler im Gespräch mit Gökay Akbulut, migrationspolitische Sprecherin der LINKEN im Deutschen Bundestag
"Antimuslimische Diskriminierungen sind Alltag – auf der Straße, in Schulen, im Netz, auf dem Arbeits- und Wohnungsmarkt – vor allem für Frauen, die Kopftuch tragen", sagt Gökay Akbulut, migrationspolitische Sprecherin der LINKEN im Deutschen Bundestag. Gemeinsam mit Kathrin Vogler beleuchtet sie das Thema in einer Online-Sprechstunde, am 26.6.2023, 19 Uhr, live auf Facebook. Das Problem ist tief in der Mitte unserer Gesellschaft verankert. Oft angeheizt durch Fake News, politische Hetzkampagnen und polarisierende Berichterstattung verfestigen sich die Vorurteile und Ressentiments zunehmend. Längst muss man von einem gesellschaftlichen und strukturellen Problem sprechen. Aus Anlass der Aktionswochen gegen antimuslimischen Rassismus fragt Kathrin Vogler bei ihrer Fraktionskollegin nach: "Was macht Ahmet verdächtig und Zeynep zur abgelehnten Bewerberin?"
Das Gespräch fand am Montag, 26. Juni 2023, von 19 bis 20.00 Uhr, auf der Facebookseite www.facebook.com/kathrin.vogler statt.
Wir bitten um Entschuldigung für die teilweise schlechten Sound! Wir hatten leider mit technischen Problemen zu kämpfen.
Ein Archiv von "Nachgefragt - der Podcast" findet sich unter www.kathrin-vogler.de/themen/sprechstunde/
Mehr Infos zu Gökay Akbulut und ihrer politischen Arbeit: https://goekay-akbulut.de/
---
Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/kathrinvogler/message