
35 episodes

Nellas Neuaufnahme - Warum sich Patienten und Ärzte besser verstehen sollten. Nella Rausch
-
- Health & Fitness
"Wenn dir das Leben Zitronen gibt, mach Limonade draus."
Gespräche, Kommentare und Interviews über ´s Hinfallen und (wieder) Aufstehen.
Nach einer (Krebs)Diagnose, einer Krise, einem Trauma beginnt ein neues Leben. Neue Aufgaben, Wege und Sichtweisen klopfen an. Jetzt hast du die Chance, alles noch einmal zu überdenken, neu zu betrachten. Wie das geht, mit dem Verarbeiten und dem Neubeginn, weiß auch ich nicht genau. Daher lade ich mir Expert*innen aus verschiedenen Bereichen ein, löchere sie mit meinen Fragen und berichte, wie es mir ergangen ist. Reden hilft. Zuhören auch.
-
#33 / Teil 1 - Arno Luik: “Jeder hat, glaube ich, diese unstillbare Sehnsucht nach Leben.”
Teil 1 - Ein Gespräch mit Arno Luik über sein (Tage)Buch “Rauhnächte”, das er kurz nach seiner Darmkrebsdiagnose zu schreiben begann.
Coverbild c_ Andreas Herzau.
Als ich die Anfrage des Westend Verlags, eine Rezension über Arno Luiks neuestes Werk “Rauhnächte” zu schreiben erhielt, war ich sehr gespannt darauf, wie sich der Mann, der gerne als “Edelfeder” der Zeitschrift „Stern“ bezeichnet wurde und große Spuren in namhaften Blättern wie zum Beispiel der „taz“, „Geo“ und dem „Hamburger Abendblatt“ hinterlassen hat, mit der eigenen Darmkrebsdiagnose auseinandersetzt.
Das Schöne ist, dass sich Arno Luik gleich nachdem er meine Rezension verbunden mit der etwas forschen Frage: „Sehr geehrter Arno Luik, hätten Sie Lust, in meinen Podcast zu kommen und mit mir über sich und über Ihr Buch zu sprechen?“, zugesagt hat.
Ich mir also keine Gedanken mehr machen muss, ob ich das so richtig eingeordnet habe, was er da geschrieben hat. Ich kann ihn einfach direkt fragen.
Wir sprechen darüber, wie er den Perspektivwechsel vom Fragensteller zum Tagebuchschreiber hinbekommen hat und in welcher Situation er die Diagnose erhalten hat. Außerdem tauschen wir uns über Erfahrungen auf der Onko-Station beziehungsweise im Onko-Wartezimmer und mit dem Gesundheitswesen aus. Wir reden über die Sprachlosigkeit, aber auch die unstillbare Lebenslust, die ihn nahezu überrannt hat.
Wir erfahren:Was es mit den Ablenkungsmanövern in seinen Aufzeichnungen auf sich hat.Welche Rolle dabei auch der Humor spielt.Warum er die Aufforderung zum Kampf, die wir alle kennen, persönlich als fast schon unverschämt empfindet.Was sich aus meiner Sicht wie ein roter Faden durch das gesamte Gespräch zieht, ist seine große Sehnsucht nach Leben und diese unbändige Lebenslust. Daher fiel mir die Suche nach einem Titel zu diesen beiden Podcastfolgen sehr leicht.
Shownotes:
Arno Luik – Wikipedia
Rezension von Nella Rausch zu den „Rauhnächten“ von Arno Luik „Plötzlich befand ich mich in der allerblödesten Konferenz, der Tumorkonferenz.“ – Zellenkarussell
Krebskranker Autor Luik: „Ich habe Glück gehabt. Mein Freund nicht“ – FOCUS onlineKrebskranker Autor: „Muss etwas sagen, was Gesunde und Kranke nicht gerne hören“ – FOCUS online
Wir sprachen über:
Manfred Rommel – WikipediaWolfgang Bergmann (Pädagoge) – Wikipedia
Auszug Literatur von und über Arno Luik im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Rauhnächte. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2023, ISBN 978-3-86489-419-0.
„Wer zum Teufel sind Sie nun?“ Sechzig Jahre Bundesrepublik. Gespräche über uns. Kunstmann, München 2009, ISBN 978-3-88897-559-2
Schaden in der Oberleitung: Das geplante Desaster der Deutschen Bahn. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-86489-267-7.
„Als die Mauer fiel, war ich in der Sauna.“: Gespräche über den Wahnsinn unserer Zeit. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2022, ISBN 978-3-86489-361-2.
Interview auf SWR2 und im RBB Radio über sein Werk „Rauhnächte“ / Über seine Krebserkrankung im Hamburger Abendblatt
Nellas Links:
Newsletter „Post von Nella“
Ratgeber „Warum sagt mir das denn niemand?“ Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst.: Ratgeber – Nella Rausch Autorin
Zellenkarussell: “Sie haben Krebs.“ – Zellenkarussell
Autorinnen-Webseite Nella Rausch: Willkommen – Nella Rausch Autorin -
#34 / Teil 2 - Arno Luik: "Jeder hat, glaube ich, diese unstillbare Sehnsucht nach Leben."
Teil 2 - Ein Gespräch mit Arno Luik über sein (Tage)Buch "Rauhnächte", das er kurz nach seiner Krebsdiagnose zu schreiben begann.
Coverbild c_ Andreas Herzau.
Arno Luik war u. a. langjähriger Journalist beim Stern, wurde ehrfürchtig als „Edelfeder“ bezeichnet und laut Peter Unfried (taz) Deutschlands führender Interviewer.
Er ist außerdem Autor zahlreicher Werke. In den Shownotes unten, habe ich einige Links zu ihm und seinem aktuellen Werk für dich zusammengestellt.
Seine Aufzeichnungen für die „Rauhnächte“ begann Arno Luik, kurz nach seiner Darmkrebsdiagnose im September 2022. Genau ein Jahr später geht dieses Gespräch mit ihm ins „All“, wie er mir schrieb.
Dem Gespräch vorausgegangen war eine Aufforderung des Westend Verlags, ob ich Interesse hätte, eine Rezension über sein Tagebuch zu schreiben. Mit der fertigen Buchkritik im E-Mail-Gepäck, habe ich einfach frisch und frei gefragt: „Sehr geehrter Arno Luik, hätten Sie Lust, in meinen Podcast zu kommen und mit mir über sich und über Ihr Buch zu sprechen?“ Er hatte.
Wir sprechen im 2. Teil darüber, wie er als Journalist gearbeitet hat, was war das Besondere an seiner Fragetechnik, die von vielen als schonungslos beschrieben wurde? Wäre er sich selbst auch so schonungslos begegnet? Der Tod und das Sterben war oft auch Thema bei seinen Interviewgästen. Einige davon greifen wir heraus. Auch über die letzten Minuten mit seiner Schwester sprechen wir. Sie war an ALS erkrankt. Dieser Part ist besonders intensiv. Daher hier eine kleine Vorwarnung für die Minuten 11 bis 13.
Wir erfahren:Warum seine „Rauhnächte“ so heißen und er gerade auch wegen der Warnung eines bekannten TV-Moderators entschieden hat, seine Erkrankung öffentlich zu machen.Warum er meint, dass sich Männer immer noch schwerer damit tun, als Frauen, offen über Krankheiten, insbesondere die Krebserkrankung zu sprechen.Warum in die gesellschaftspolitische Weltlage jetzt sogar noch mehr interessiert.Welche drei Dinge ihm geholfen haben, wieder „in die Spur“ zu kommen und welche Rolle dabei die Natur und sein Garten spielen.
Was sich aus meiner Sicht wie ein roter Faden durch das gesamte Gespräch zieht, ist seine große Sehnsucht nach Leben und diese unbändige Lebenslust. Daher fiel mir die Suche nach einem Titel zu diesen beiden Podcastfolgen sehr leicht.
Shownotes:
Arno Luik – Wikipedia
Rezension von Nella Rausch zu den „Rauhnächten“ von Arno Luik „Plötzlich befand ich mich in der allerblödesten Konferenz, der Tumorkonferenz.“ – Zellenkarussell
Krebskranker Autor Luik: „Ich habe Glück gehabt. Mein Freund nicht“ – FOCUS onlineKrebskranker Autor: „Muss etwas sagen, was Gesunde und Kranke nicht gerne hören“ – FOCUS online
Interview auf SWR2 und im RBB Radio über sein Werk „Rauhnächte“Über seine Krebserkrankung im Hamburger Abendblatt
Wir sprachen über:
Podcastfolge über die Träume – Alpträume: #24 – „Was war denn das wieder für ein Traum?“ – Warum sie uns beschäftigen und welche Potenziale sie haben. – Zellenkarussell
Angelika Schrobsdorff – WikipediaWolfgang Bergmann (Pädagoge) – WikipediaErwin Chargaff – Wikipedia
Auszug der Literatur von und über Arno Luik im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Rauhnächte. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2023, ISBN 978-3-86489-419-0.
„Wer zum Teufel sind Sie nun?“ Sechzig Jahre Bundesrepublik. Gespräche über uns. Kunstmann, München 2009, ISBN 978-3-88897-559-2
Schaden in der Oberleitung: Das geplante Desaster der Deutschen Bahn. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2019, ISBN 978-3-86489-267-7.
„Als die Mauer fiel, war ich in der Sauna.“: Gespräche über den Wahnsinn unserer Zeit. Westend Verlag, Frankfurt am Main 2022, ISBN 978-3-86489-361-2.
Nellas Links:
Newsletter „Post von Nella“
Ratgeber „Warum sagt mir das denn niemand?“ Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wiss -
#32: „Ich wollte mich nicht verstecken.“ - Jörg A. Hoppe im Gespräch mit Nella
Ein Gespräch mit Jörg A. Hoppe, dem Initiator von Deutschlands größter digitalen Selbsthilfegruppe Yeswecan!cer und der Krebs-Convention Yes!Con über seine Krebserkrankung, seine Erfahrungen und Einsichten.
Jörg A. Hoppe war 2016 an Leukämie AML erkrankt und unterzog sich 20217 einer allogenen (Fremd)Stammzelltransplantation. Sein Spender war sein fünf Jahre jüngerer Bruder Frank. Noch während der Therapie kam ihm die Idee für die digitale Selbsthilfegruppe Yeswecan!cer aus der sich dann auch ziemlich schnell die Krebs-Convention Yes!Con entwickelte, die am 14. Oktober bereits zum vierten Mal (in Berlin) unter dem Titel „Krebs braucht Kommunikation“ stattfinden wird.
------------------------------------
Wir sprechen darüber, wie es war, als Jörg von der Diagnose erfuhr. Was ging ihm sofort durch den Kopf? Hat er sich psychologische Unterstützung gesucht? Wie hat sein Partner in der Produktionsfirma reagiert? Warum ist es gerade als Selbstständige/r und Künstler*in so schwierig, die Krebserkrankung öffentlich zu machen?Auf seine wundervoll schnörkellose Art erzählt er mir, was ihn am „teuersten Gesundheitssystem Europas“ alles stört.
Wir reden aber auch darüber, wie sich in dieser Zeit das Leben seiner Frau Simone radikal verändert hatte. Was sie schließlich unternommen hat, um einen Raum für sich zu finden, für ein paar Stunden ganz raus zu kommen. „Es wird viel zu oft ausgeblendet, was das alles für Angehörige bedeutet, wie das belastet.“, meint er.
Ich frage ihn auch, warum Krebs Prominenz braucht, die sehr stark auf der Yes!Con vertreten ist und auch in zahlreichen begleitenden Kampagnen eine Rolle spielt. So auch die Spieler von Union Berlin, die ab Oktober die „Männergesundheit“ ins Visier nehmen, das eines der großen Themen auf der nächsten Yes!Con sein wird. Am 14.10. geht es dann auch um „Krebs am Arbeitsplatz“ und die hohe Zahl von Erkrankten, die Angst davor haben, sich zu „outen“. „Warum gibt es so wenig deutsche Unternehmen, die diesen Aspekt in ihrer Unternehmenskultur berücksichtigen?“, fragt er sich.
_____________________
Shownotes:
Webseiten Yeswecan!cer / Krebs-Convention Yes!Con
Facebook-Gruppe: YESWECAN!CER | Facebook
Newsletter „Post von Nella“
Podcastfolgen zum Thema Wiedereingliederung und Soziale Sicherheit:Teil 1: #27 – Zurück ins Arbeitsleben, aber wie? Teil 1: Finanzielle Sicherheit trotz Krankheit – Zellenkarussell
Teil 2: #28 – Zurück ins Arbeitsleben, aber wie? Teil 2: Damit BEM, Hamburger Modell und Stufenplan keine Fremdwörter mehr für dich sind. – Zellenkarussell
Cancer at work: Digital_ECL-Cancer-at-Work-Leaflet-Employers_November-2021.pdf
Ratgeber "Warum sagt mir das denn niemand?" Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst.:
Ratgeber - Nella Rausch Autorin
Links von Nella Rausch:
Das Zellenkarussell - Der Blog von Nella Rausch: "Sie haben Krebs." - Zellenkarussell
Anmeldung zu "Post von Nella" (1 x im Monat): "Post von Nella" - werde Teil der Zellenkarussell-Gemeinschaft - Zellenkarussell
Die Autorinnen-Webseite:
Willkommen - Nella Rausch Autorin -
#31 - "Ich sehe was, was Du nicht siehst." - Warum Gleitsichtbrillen viel mehr Nachteile als Vorteile haben, Gähnen besser ist, als zu tropfen und auch Augen Traumata haben und das der Grund für die
Ein Gespräch mit der ganzheitlichen Sehtrainerin Sylvia Gelman von der Augenschule Gelmann´
Was mit einer Selbsthilfetherapie begann, ist inzwischen ihre Berufung. Konsequent und voller Überzeugung hat Sylvia Gelman deswegen ihren ursprünglichen Informatikerjob an den Nagel gehängt und ist seit sieben Jahren Sehtrainerin mit eigener Augenschule.
Ihre persönliche Sehgeschichte ist so spannend, dass wir damit selbstverständlich beginnen, beginnen müssen. Da ist so einiges schief gelaufen.
Weil ich weiß, dass – fast alle – Krebspatient:innen unter Augen- und Sehproblemen nach der Chemo, insbesondere der Augentrockenheit leiden (ich übrigens auch), habe ich sie nach einem Zoom-Meeting aus einer großen Gruppe gefischt, gleich angeschrieben und in meinen Podcast eingeladen. Ihr Thema und die Art wie „Frau Rundumblick“ darüber spricht, hat mich gleich gefesselt.
Wir sprechen über:
das natürliche, das dreidimensionale Sehen,
den Einfluss des Stoffwechsels und die Ernährung auf das Sehen,
was sich hinter den Begriffen Palmieren und Augengespräche verbirgt,
warum sich mein Brillendiebstahl am Bahnhof Zoo fast zu so etwas wie einem Glücksfall für meine Augen und meine Sehfähigkeit entwickelt hat
wie schön es ist und was es bewirkt, wenn wir entspannt schauen können und vieles mehr.
Zeiten auf der Tonspur:
Intro und Vorstellung von Sylvia Gelmann
[01:40] Wenn die Arme zu kurz werden – Warum ist es wichtig, den Blick schweifen zu lassen?
[02:49] Wie ihre starke Fehlsichtigkeit ihren neuen Weg begründet hat.
[04:41] Hattest Du Angst vor der Erblindung?
[08:47] Angefangen hat alles mit dem dreidimensionalen Sehen durch das Augentraining
[12:17] Die Augenärzte kümmern sich um die Hardware (das Auge) und die Sehtrainer um die Software, den Sehsinn insgesamt.
[13:10] Atmung und Augen hängen eng zusammen, weil es um Sauerstoffzufuhr geht, die die Netzhaut dringend benötigt.
[14:25] Stoffwechsel und Ernährung, das alles hat Auswirkungen aufs Sehen
[17:20] Das Office Eye Syndrom oder auch Augentrockenheit. Fetthaltige Ernährung hilft.
[18:51] Nicht immer Augentropfen einsetzen, einfach mal kräftig gähnen! Eine Übung mit Sylvia.
[22:43] Augentraumata lösen Sehblockaden oder Fehlsichtigkeiten aus. Wie „Augengespräche“ helfen können.
[28:31] Wie der Brillenklau am Bahnhofzoo meine Augen “öffnete”.
[30:21] Warum sehen wir besser, wenn wir die Brille ab und zu weglassen?
[31:58] Lichtempfindlichkeit und der Einsatz von Sonnenbrillen
[35:04] Was ist Palmieren?
[37:00] Brauchen wir Gleitsichtbrillen und was ist das periphere Sehen?
[40:50] „Mein Weg ist weg von der Brille.“, sagt Sylvia.
[41:28] Klare Momente: „Wenn die Neugierde da ist, machen meine Augen zack, zack und stellen alles scharf.“
Shownotes
Sylvia Gelmann, die Webseite https://augenschule-gelman.de
Sylvia Gelmann, der Youtube Kanal https://www.youtube.com/channel/UCF0Z4YuGKQG2crqY5KcVFuQ
Als Download Sylvias kostenloser 5 Tage-E-Mail-Kurs: “Entspannter besser sehen” https://augenschule-gelman.de/emailkurs Alles rund ums Auge – Augentraining, Augenhygiene, Sehen, Sehsinn auf mentaler, körperlicher und psychischer Ebene:
Telegramkanal pro Auge https://t.me/proAuge
Instagram Profil: http://www.instagram.de/augenschule_gelman
Facebook Fanpage: http://www.facebook.de/augenschulegelman
kostenlose Facebookgruppe: http://www.facebook.com/groups/WerdeDeineBrillelos
Buchempfehlung: Wolfgang Hätscher-Rosenbauer die kleine Augenschule, Mankau Verlag
Links von Nella Rausch
Das Zellenkarussell - Der Blog von Nella Rausch: "Sie haben Krebs." - Zellenkarussell
Anmeldung zu Post von Nella (1 x im Monat): "Post von Nella" - werde Teil der Zellenkarussell-Gemeinschaft - Zellenkarussell
Die Autorinnen-Webseite:
Willkommen - Nella Rausch Autorin -
#30 - Wie treffe ich als Krebspatient*in die richtige Therapieentscheidung zur richtigen Zeit?
Ein Gespräch mit dem Biologen und Geschäftsführer von ASC Oncology, Dr. rer. nat. Christian Regenbrecht
Wie treffe ich die richtige Therapieentscheidung? Was kann mir helfen?
Der Antwort auf diese essentielle Frage versuche ich in dieser Folge über individualisierte Therapie und das von ASC Oncology entwickelte Testverfahren, über Studien und die Studienteilnahme sowie über Leitlinien mit Dr. rer. nat. Christian Regenbrecht näher zu kommen.
Intro und Vorstellung
[02:05] – Dr. Christian Regenbrecht
[03:00] Frage: Kannst du mir erklären, was das a) Galton Board ist und b) was das auf euer Testverfahren übertragen bedeutet?
[05:45] Das Testverfahren von ASC Oncology und die Crashtest-Dummys
[07:09] Frage: Welche Patientengruppe kommt in Frage?
[08:50] Das große Kribbeln und die Nebenwirkungen
[13:15] Frage: Wie kommt man aus diesem (Zeitdruck versus Nachfragen) Dilemma raus?
[15:44] Die Qualität von Studien hat in den letzten zehn Jahren abgenommen
[16:07] Gute Studien erkennen und mündiger Patient sein
[16:41] Frage: Wo finde ich das dann? Also wo finde ich als Patient so eine Information (über die Qualität einer Studie)?
[18:18] „Duration of Response“ hinterfragt, wie lange profitiert ein Patient von einer Studie
[19:50] Frage: Ist das denn nur in Amerika so, diese Gewichtung jetzt auch oder den Fokus zu haben auf die „duration of response“?
Oder ist es auch in DACH, also Deutschland, Österreich, der Schweiz so?
[20:55] Beteiligung von Patienten bei der Entwicklung von Studien
[22:45] Was steht im Fokus, ist die große Frage. Ist es das Patientenwohl?
[24:04] Transparenz ist das Zünglein an der „Vertrauenswaage“
[25:35] Die Deklaration von Helsinki
[26:55] Frage: Wie lange braucht es denn, wenn ihr das biopsierte Tumorgewebe untersucht, bis es zu einem Ergebnis kommt?
[28:35] Frage: Was sagt denn eigentlich die Science Community zu eurem Testverfahren?
[32:41] Jetzt dazu auch noch mal eine Frage: Wie finden euch denn die Patienten? Werdet ihr empfohlen über die Ärzte?
[36:19] Die „Cancer Rebels“ – Unterstützung für Patienten
[37:32] Frage: Was kostet das Testverfahren und wer kommt für die Kosten auf?
[39:59] Frage: Wann gibt es das Testverfahren (auch) für Blutkrebserkrankungen?
[43:59] Christians Angebot für die Hörerinnen und Hörer
Das Transskript:
#30 - Die richtige Therapieentscheidung treffen. Eine der größten Herausforderungen für Krebspatienten - Zellenkarussell
Wichtige Links
Webseite von ASC Oncology: Start - ASC Oncology (asc-oncology.com)Über uns - ASC Oncology (asc-oncology.com)
Instagram: https://www.instagram.com/asc_oncology/?hl=de
Videos auf Youtube: https://www.youtube.com/@asconcology
Das Patientenvideo: https://www.youtube.com/watch?v=WDxcUyU5Pzw
Die Webseite der "Cancer Rebels": Startseite - Cancer Rebels (cancer-rebels.club)
Dann noch:
Die Metastudie: https://www.zellenkarussell.de/wp-content/uploads/2023/05/Nature-Reviews-Clinical-Oncology-2019-Ryll.pdfund: https://www.zellenkarussell.de/wp-content/uploads/2023/05/JAMA-Oncology-2021-Paggio.pdf
FDA: Food and Drug Administration – WikipediaAnthony Letai: Anthony G. Letai, MD, PHD - DF/HCC (harvard.edu)
Die Deklaration von Helsinki: Deklaration von Helsinki - DocCheck Flexikon
Mein Blogbeitrag: Der Hoffnungsstreif am Krebspatientenhorizont - Die Studienteilnahme - Zellenkarussell
Ratgeber "Warum sagt mir das denn niemand?" Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst.:
Ratgeber - Nella Rausch Autorin
Links von Nella Rausch:
Das Zellenkarussell - Der Blog von Nella Rausch: "Sie haben Krebs." - Zellenkarussell
Anmeldung zu "Post von Nella" (1 x im Monat): "Post von Nella" - werde Teil der Zellenkarussell-Gemeinschaft - Zellenkarussell
Die Autorinnen-Webseite:
Willkommen - Nella Rausch Autorin -
#29 – Yoga ist mehr als herabschauender Hund und Sonnengruß.
„Yoga ist wie ein Gespräch mit dem eigenen Körper:“, sagt Gaby Nele Kammler, die Gründerin der Akademie "Yoga und Krebs".
Wir sprechen über den Auslöser für ihre Entscheidung ihren Beruf im wissenschaftlichen Außendienst in der Pharmabranche aufzugeben, ihre ganz persönlichen Erkenntnisse.
Und kommen schnell zu der lindernden und heilenden Kraft von Yoga, sei es bei Nebenwirkungen der Krebstherapie oder der Stärkung des mentalen Gleichgewichtes. Und warum es so wichtig ist, einen Yogakurs zu besuchen, der sich mit der besonderen Situation von Krebspatienten auskennt.
Die Fragen und Zeiten:
Intro und Vorstellung von Gaby Nele Kammler, die übrigens wie ich Dortmunderin ist.
[02:35] – “Warum bisse aus Doartmuuund wech”? Oder auf Hochdeutsch: Warum lebst du jetzt in Köln?
[04:25] – Wo war der „Tuning Point“? Gab es einen Auslöser dafür, deinen alten Job zu verlassen?
[08:35] – Würdest du sagen, die Entscheidung für die Yogalehrerausbildung war deine Berufung?
[10:49] – Wie fit muss ich denn eigentlich sein für Yoga?
[14:45] – Zu den Krebspatienten im Besonderen: Was musst du bei den Übungen, die du für Krebspatienten anbietest, beachten?
[17:15] – Yoga lindert Nebenwirkungen zum Beispiel die Fatigue (chronische Erschöpfung) – Atemtechniken nutzen und raus aus der Ohnmacht
[19:12] – Woran liegt das, dass die Atmung diesen Effekt hat? Was passiert da im Körper?
[23:38] – Yoga ist wie ein Gespräch mit dem eigenen Körper – Spüren, dass es gut ist, liebevoll mit sich umzugehen
[25:30] – Muskelaufbau ist bei Krebspatienten ein großes Thema – Yoga ist dafür ideal
[26:30] – Kann Yoga auch Schmerzen lindern?
Das geht durch: Muskelaufbau, Faszienarbeit und die Veränderung der Schmerzwahrnehmung durch die Körperhaltung (“Embodyment”)
[31:55] – Wie ist der Ablauf, wenn ich als Krebspatientin zu euch komme?
[33:45] – Wie finde ich meine “Yoga-und-Krebs” Gruppe?
[35:13] – Werden die Yoga-Kurse von der Krankenkasse bezuschusst und ergibt es Sinn, diesen in Anspruch zu nehmen?
[37:28] – Die besondere Ausbildung von “Yoga-und-Krebs“ Lehrenden: Kompetenz und Empathie.
[39:56] – Das wundervolle Feedback von Schülerinnen und Schülern
[42:32] – Ein weiteres Resümee im Nachtrag: Yoga ist unabhängig von Geschlecht und Diagnose und macht dich auch für die Zeit nach der Therapie mental fit.
Shownotes:
Der begleitende Beitrag zum Nachlesen:
Yoga und Krebs - mehr als herabschauender Hund und Sonnengruß - Zellenkarussell
Gaby Nele Kammler ist Gründerin der Akademie "Yoga und Krebs": Yoga für Stärke, Kraft und Wohlbefinden - Yoga und Krebs (yoga-und-krebs.de)
Sie ist Referentin der Deutschen Krebshilfe und Mitbegründerin der DGYO (2021) der Deutschen Gesellschaft für Yoga in der integrativen Onkologie e. V.: DGYO e.V. | www.dgyo.de
Über die Gründerinnen: DGYO e.V. | Über uns
S3 Leitlinienprogramm Onkologie: Komplementärmedizin bei onkologischen PatientInnen (leitlinienprogramm-onkologie.de)
-> Kapitel 5/5.5
Die Übungsvideos:
Hier ist der versprochene Link zum Youtube-Kanal mit den einzelnen Übungsvideos: (211) Gaby Kammler - Yoga und Krebs - YouTube
„Viele Übungen helfen übrigens auch prophylaktisch, z. B. um das Immunsystem zu stärken oder typischen Nebenwirkungen vorzubeugen.“, sagt Nele
Links von Nella Rausch:
Der Ratgeber:
Warum sagt mir das denn niemand?: Was Du nach einer Krebsdiagnose alles wissen musst. : Rausch, Nella: Amazon.de: Bücher
Das Zellenkarussell - Der Blog von Nella Rausch: "Sie haben Krebs." - Zellenkarussell
Anmeldung zu "Post von Nella" (1 x im Monat): "Post von Nella" - werde Teil der Zellenkarussell-Gemeinschaft - Zellenkarussell
Die Autorinnen-Webseite: Willkommen - Nella Rausch Autorin