
61 episodes

Politisches Feuilleton - Deutschlandfunk Kultur Deutschlandfunk Kultur
-
- News
-
-
5.0 • 2 Ratings
-
Im "Politischen Feuilleton" äußern sich Schriftsteller und Zeitzeugen, Wissenschaftler und Politiker in persönlicher und prägnanter Form über gesellschaftliche, kulturelle und politische Themen.
-
Wut im Internet - Die Filterblasen-Theorie ist überholt
Durch Algorithmen im Internet konsumierten Nutzer vor allem Inhalte, die ihrem Weltbild entsprechen. Das steigere die Ablehnung gegensätzlicher Meinungen - so heißt es oft. Soziologin Anna-Katharina Meßmer hält diesen Erklärungsansatz für falsch.
Ein Kommentar von Anna-Katharina Meßmer
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei -
Gescheiterte Privatisierungen - Das wird uns noch lange wehtun
Deutschland war mal bekannt dafür, dass vieles gut funktioniert, meint der Historiker Andreas Wirsching. Doch dann sei der Neoliberalismus und die Privatisierung von staatlichen Kernaufgaben gekommen. Damit sei das Land folgenschwer gescheitert.
Ein Kommentar von Andreas Wirsching
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei -
ChatGPT und die Folgen - Paradies oder Verderben
Wohin wird uns Künstliche Intelligenz wie der Bot ChatGPT führen? Der Politologe Bijan Moini plädiert dafür, sowohl utopisch als auch dystopisch zu denken - um auf alles vorbereitet zu sein und notfalls Konsequenzen ziehen zu können.
Ein Kommentar von Bijan Moini
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei -
Gönn dir! - Werbung macht aus Egoismus eine Tugend
„Self-Care“ und „Gönn dir“ treten den Siegeszug in der Produkt- und Markenwelt an. Sie verheißen Konsum ohne Reue und feiern Egoismus als Tugend, findet die Autorin Heike-Melba Fendel. Notwendiger Verzicht wird da schnell verachtet bis verspottet.
Ein Einwurf von Heike-Melba Fendel
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei -
Das Versagen des Wissenschaftsjournalismus in der Pandemie
Grill, Markus
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei -
Rücksichtslose Autofahrer - Mein Auto, meine Straße, mein Recht
Gerade wird über die Fahrtüchtigkeit von Senioren diskutiert. Doch die sind gar nicht das größte Problem auf den Straßen, meint Timo Rieg. Viel schlimmer seien jene Zeitgenossen am Steuer, die vielleicht bei Verstand sind, den aber nicht gebrauchen.
Ein Kommentar von Timo Rieg
www.deutschlandfunkkultur.de, Politisches Feuilleton
Direkter Link zur Audiodatei