1 hr 58 min

Ralf Piorr Buchvorstellung "1933 - der Weg in die Diktatur in Herne und Wanne-Eickel‪"‬ Podkaz - Der Podcast des KAZ Herne E.V

    • Politics

In  dieser Episode spricht Rio mit Ralf Piorr, einem Herner Historiker,  über seine Arbeit der letzten Jahre und sein neu erschienenes Buch „1933  – der Weg in die Diktatur in Herne und Wanne Eickel“.
Das Gespräch gibt Einblicke in die Arbeit von Ralf Piorr der letzten 20 Jahre, u.a.
-    Beteiligung am Kulturhauptstadtprojekt „Schachtzeichen 2010“
-    Projekt „Nahtstellen, fühlbar, hier“
-    Diverse Recherchearbeiten für Filme und Dokumentationen
-    Adhoc-Verlag
-    Heimatmuseum „Unser Fritz“
Hauptbestandteil  des Podcast ist jedoch sein im November 2020 veröffentlichtes Buch, zur  lokalgeschichtlichen Forschung des Jahres 1933, welches in  chronologischer Tagebuchform das Leben und die vonstattengegangenen  Veränderungen durch die Machtergreifung Hitlers in Herne und  Wanne-Eickel darstellt.

Links zum Thema:
https://www.ralfpiorr.com/
https://www.adhoc-verlag.de/
Erinnerungsorte Stadt Herne / Dokumentation 2010
http://2018.gv-kunstprojekt.de/wp-content/uploads/2018/03/Erinnerungsorte_Stadt-Herne.pdf

Der Podcast des Kulturell-Alternativen Zentrum Herne e.V.
Die  Aufnahmen zu diesem Projekt entstanden im Frühling und Sommer 2020. Das  Projekt wurde durch Mittel von "Demokratie leben!" gefördert.

In  dieser Episode spricht Rio mit Ralf Piorr, einem Herner Historiker,  über seine Arbeit der letzten Jahre und sein neu erschienenes Buch „1933  – der Weg in die Diktatur in Herne und Wanne Eickel“.
Das Gespräch gibt Einblicke in die Arbeit von Ralf Piorr der letzten 20 Jahre, u.a.
-    Beteiligung am Kulturhauptstadtprojekt „Schachtzeichen 2010“
-    Projekt „Nahtstellen, fühlbar, hier“
-    Diverse Recherchearbeiten für Filme und Dokumentationen
-    Adhoc-Verlag
-    Heimatmuseum „Unser Fritz“
Hauptbestandteil  des Podcast ist jedoch sein im November 2020 veröffentlichtes Buch, zur  lokalgeschichtlichen Forschung des Jahres 1933, welches in  chronologischer Tagebuchform das Leben und die vonstattengegangenen  Veränderungen durch die Machtergreifung Hitlers in Herne und  Wanne-Eickel darstellt.

Links zum Thema:
https://www.ralfpiorr.com/
https://www.adhoc-verlag.de/
Erinnerungsorte Stadt Herne / Dokumentation 2010
http://2018.gv-kunstprojekt.de/wp-content/uploads/2018/03/Erinnerungsorte_Stadt-Herne.pdf

Der Podcast des Kulturell-Alternativen Zentrum Herne e.V.
Die  Aufnahmen zu diesem Projekt entstanden im Frühling und Sommer 2020. Das  Projekt wurde durch Mittel von "Demokratie leben!" gefördert.

1 hr 58 min