ROHSTOFF - veredelt von Annette Kwee und Sascha Thran

Annette Kwee, Sascha Thran
ROHSTOFF - veredelt von Annette Kwee und Sascha Thran

Du bist auf der Suche nach frischen Perspektiven, exklusiven Einblicken und echten Geschichten aus der Welt der Immobilien? Dann bist du hier genau richtig! Architektin Annette Kwee und Bauingenieur Sascha Thran nehmen dich mit auf eine unvergessliche Reise durch die facettenreiche Welt der Immobilien. Wir treffen inspirierende Gesprächspartner und sprechen über Themen, die uns und unsere Branche bewegen. Was erwartet dich bei uns? Wir liefern dir außergewöhnliche Perspektiven, exklusive Einblicke und interessante Informationen. Unsere Podcast-Reise führt dich an aufregende Orte, die von unseren Gästen persönlich ausgewählt werden, weil sie ihnen Inspiration verleihen. Jede unserer Episoden erzählt eine Geschichte und zeigt echte Erfahrungen. Dabei kennen wir unsere Gäste, und sie kennen uns. Unsere Gesprächspartner sind so vielfältig wie die Branche selbst – von Netzwerkern über Entwickler, Architekten bis hin zu Politikern und kontroversen Diskussionen. Bereit, die Immobilienbranche in einem neuen Licht zu sehen? Dann abonniere den WITTE Podcast und begleite uns auf dieser aufregenden Reise in die Zukunft der Immobilienwelt. Wir freuen uns darauf, dich in unseren Episoden zu begrüßen! Wir freuen uns über Dein Feedback, Anregungen und gern auch Themenvorschläge per Mail an rohstoff@witte-pm.de!

  1. JUN 25

    #34: "Talente für die Demokratie" – mit Caroline Weimann über Mut, Haltung und politischen Nachwuchs mit Visionen

    Was haben eine frisch ernannte Bundesbauministerin, der derzeit jüngste Bürgermeister aus Brandenburg und die Initiatorin einer Gesetzesinitiative zum Mutterschutz gemeinsam? Sie alle wurden von JoinPolitics gefördert. In dieser Episode treffen Annette Kwee und Sascha Thran auf Caroline Weimann, Gründerin von JoinPolitics – einer Organisation, die politische Talente scoutet, coacht und fördert. Ihr Ziel: Menschen mit Haltung, Ideen und Veränderungswillen den Weg in die Politik ebnen. Überparteilich, unabhängig und voller Vertrauen in die Kraft guter Ideen. Wie erkennt man das „richtige“ politische Talent? Und was braucht es, um nicht nur gewählt zu werden, sondern tatsächlich gesellschaftlichen Wandel zu bewirken? Caroline erzählt, warum sie überzeugt ist, dass unsere Demokratie neue Köpfe braucht – und was es bedeutet, diese Talente zu finden, auszuwählen und individuell zu begleiten. Sie spricht über Bürgermeister, die mit 75 % der Stimmen gewählt werden, über Gesetzesänderungen, die Millionen betreffen, und über junge Menschen, die ihre Region neu denken – und plötzlich selbst kandidieren. Mit JoinPolitics baut Caroline ein Netzwerk, das politische Wirksamkeit neu denkt: nicht parteitaktisch, sondern lösungsorientiert. Nicht laut, sondern tiefgreifend. Sie zeigt uns: Veränderung ist möglich – wenn wir Menschen finden, die sie wirklich wollen. „Es gibt so viele Menschen, die mit den richtigen Ambitionen in die Politik gehen – das gibt mir Hoffnung.“ Hört rein und lasst euch begeistern von einer Frau, die nicht auf bessere Politik hofft, sondern sie ganz praktisch mitgestaltet – über die Talente, die sie ins Rampenlicht holt.

    34 min
  2. JUN 11

    #34: „Mitten im Rohbau – und mittendrin im Baurecht“ - mit Sabine Sievers über Baurecht, Bürokratie und Zusammenarbeit

    In dieser Folge treffen Annette Kwee und Sascha Thran auf Sabine Sievers, Rechtsanwältin und Partnerin bei Oberthür & Partner und eine der profiliertesten Stimmen für öffentliches Baurecht in Hamburg. Der Ort des Gesprächs ist dabei kein Zufall: Sie sprechen mitten im Rohbau von Saschas künftigem Zuhause – dem Bauvorhaben, bei dem sich die beiden einst kennengelernt haben. Sabine bringt 26 Jahre Erfahrung mit, kennt die Tücken des Genehmigungsprozesses aus jeder Perspektive – und verliert dabei nie den Blick für Lösungen. Warum ist es heute schwerer denn je, mit Behörden ins Gespräch zu kommen? Warum werden Verfahren komplexer statt einfacher? Und was bedeutet das für Wohnraum, Zeitpläne und Investitionen? Sabine spricht offen über systemische Hürden, über verlorenes Vertrauen, über Backsteinbeauftragte und den Wunsch nach konstruktivem Dialog – und warum ein guter Projektstart mehr mit Kommunikation als mit Paragraphen zu tun hat. „Wenn Mandanten früher kommen würden, könnte man viel Zeit und Geld sparen“, sagt sie. Dabei geht es um reale Hebel im Planungsrecht, um informelle Abstimmungen und frühe Klärung – und auch um den sogenannten „Bauturbo Hamburg“: ein politisches Signal, das auf Vereinfachung zielt, in der Praxis aber oft nur die Verantwortung verlagert. Entscheidend ist nicht das Tempo auf dem Papier, sondern das, was daraus tatsächlich entsteht. Ein Gespräch über Projektentwicklung und Paragraphen, über das Miteinander im Bauprozess – und über den Wunsch, früher Teil der Lösung zu sein.

    32 min
  3. MAY 14

    #32: "Von Baumhäusern bis zu Teilchenbeschleunigern" - 30 Jahre schneider+schumacher mit Architekt Michael Schumacher

    In dieser Podcast-Folge treffen Annette und Sascha auf Michael Schumacher, Architekt, Hochschullehrer und Mitgründer des international renommierten Architekturbüros schneider+schumacher. Seit über drei Jahrzehnten prägen Michael und sein Partner Till Schneider mit einem besonderen Stil die Architektur: eine Verbindung aus Realitätssinn und Poesie, aus Baukunst und Pragmatismus. Michael nimmt uns mit auf eine persönliche Reise durch die Geschichte des Büros – von den Anfängen ohne Businessplan bis zu ikonischen Projekten wie der roten Infobox am Potsdamer Platz. Er erzählt von wilden Ideen und Wettbewerbserfolgen, von Baumhäusern und Teilchenbeschleunigern, von Hochhäusern in China und dem Wandel im Bestand. Für ihn steht fest: „Ein Architekt ist jemand, der baut – nicht jemand, der nur zeichnet.“ Realisierung und Machen sind kreative Impulse – eine Haltung, die er auch an der Hochschule vermittelt. Wir sprechen über Verantwortung, Unternehmertum, über Generationenwechsel, neue Technologien – und darüber, wie man die Seele eines Architekturbüros bewahren kann. Zwischen Spinnern und Realisten, zwischen Kunstakademie und Baustelle, zwischen Lehre und Leadership. Ein Gespräch über Haltung, Wandel und darüber, was gute Architektur ausmacht. Wer Architektur liebt, wird diese Folge mögen. Jetzt reinhören! Das Büro schneider+schumacher hat mittlerweile über 140 Mitarbeiter – mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und seit 15 Jahren mit Büros in Österreich und China sowie relativ neu seit zwei Jahren in Berlin. https://www.schneider-schumacher.de/

    39 min
  4. APR 30

    #31: „Vom Startup zur globalen Erfolgsgeschichte“ – mit Sander van de Rijdt von PlanRadar über Erfolg, Fehler und Timing

    Was braucht es, um ein Unternehmen aufzubauen – und was, um es groß zu machen? Was macht einen erfolgreichen Unternehmer aus? Sander van de Rijdt, Seriengründer und CEO von PlanRadar, kennt alle Höhen und Tiefen des Gründens. Gemeinsam mit anderen hat er acht Unternehmen gegründet, zwei verkauft und zwei liquidiert – und aus jedem hat er etwas gelernt. Was ihn antreibt? Lernen, anpassen, weitermachen. PlanRadar hat er zu einem internationalen Marktführer für digitale Bauprozesse mit 400+ Mitarbeitenden und über 100 Mio. € Finanzierung aufgebaut. Gemeinsam mit Annette Kwee und Sascha Thran spricht Sander in Wien über seine unternehmerische Reise, über klare Produktstrategien, die Bedeutung von Sales und Marketing – und darüber, wie PlanRadar zum internationalen Marktführer für digitale Bauprozesse wurde. Von den ersten Gründungen bis zum internationalen Erfolg mit PlanRadar – Wie skaliert man ein Produkt richtig? Wie PlanRadar mit einem starken Produkt und klarem Fokus auf Wachstum international erfolgreich wurde. Warum Scheitern oft lehrreicher ist als Erfolg. Was es heißt, als Gründer langfristig eine Firma aufzubauen – und welche Führungskultur das braucht. Die Bauindustrie und ihre digitale Zukunft – Warum sind viele Prozesse noch so analog? Wie bringt man eine Branche zum Umdenken? „Man kann sehr leicht zu viel ins Produkt investieren, aber niemals zu viel in Marketing & Sales.“ Ein offenes Gespräch über Unternehmertum, Durchhaltevermögen und die Frage: Wann ist der richtige Moment, um groß zu denken? Hört rein!

    42 min
  5. APR 16

    #30: „Zwischen Stadion, Stadt und Strukturen“ – mit Susanne Klabe vom BFW Landesverband Berlin/Brandenburg

    In dieser Folge treffen Annette Kwee und Sascha Thran auf Susanne Klabe, Geschäftsführerin des BFW Landesverbandes Berlin/Brandenburg – und das an einem ganz besonderen Ort: dem Berliner Olympiastadion. Für Susanne nicht nur Kulisse, sondern ein Stück Lebensgeschichte. Seit Jahrzehnten Hertha-Fan mit Dauerkarte, steht Susanne auch beruflich für Haltung, Ausdauer und Leidenschaft. Im Gespräch erzählt sie von ihrem Weg durch Verwaltung, Politik und Immobilienwirtschaft – von den Wendejahren über die Gründung des Berliner Liegenschaftsfonds bis zu ihrer heutigen Rolle als Brückenbauerin zwischen Branche und Politik und engagierte Stimme der mittelständischen Immobilienwirtschaft. Sie spricht über Verantwortung im Umgang mit öffentlichem Boden, über die Frage, wie Vertrauen entsteht – und wie man handlungsfähig bleibt, wenn politische Prozesse oft auf der Stelle treten. Es braucht verlässliche Rahmenbedingungen und einen Bürokratieabbau, weniger Vorschriften, schnellere Verfahren – und eine Politik, die auch zuhört. Susanne bringt es auf den Punkt: Wenn wir nicht an die Strukturen ran gehen, werden wir auf dem Geld für den Wohnungsbau sitzen bleiben.“ Sie erklärt, warum Vertrauen und Austausch oft wichtiger sind als neue Fördertöpfe, wie das „Schneller-Bauen-Gesetz“ ein erster Schritt sein kann und warum sie sich nicht scheut, unbequem zu sein. Und ja, auch über Lieblingsgebäude und große Fußballgefühle wird gesprochen. Ein Gespräch über Haltung, Ausdauer und den Mut. Hört rein!

    32 min

About

Du bist auf der Suche nach frischen Perspektiven, exklusiven Einblicken und echten Geschichten aus der Welt der Immobilien? Dann bist du hier genau richtig! Architektin Annette Kwee und Bauingenieur Sascha Thran nehmen dich mit auf eine unvergessliche Reise durch die facettenreiche Welt der Immobilien. Wir treffen inspirierende Gesprächspartner und sprechen über Themen, die uns und unsere Branche bewegen. Was erwartet dich bei uns? Wir liefern dir außergewöhnliche Perspektiven, exklusive Einblicke und interessante Informationen. Unsere Podcast-Reise führt dich an aufregende Orte, die von unseren Gästen persönlich ausgewählt werden, weil sie ihnen Inspiration verleihen. Jede unserer Episoden erzählt eine Geschichte und zeigt echte Erfahrungen. Dabei kennen wir unsere Gäste, und sie kennen uns. Unsere Gesprächspartner sind so vielfältig wie die Branche selbst – von Netzwerkern über Entwickler, Architekten bis hin zu Politikern und kontroversen Diskussionen. Bereit, die Immobilienbranche in einem neuen Licht zu sehen? Dann abonniere den WITTE Podcast und begleite uns auf dieser aufregenden Reise in die Zukunft der Immobilienwelt. Wir freuen uns darauf, dich in unseren Episoden zu begrüßen! Wir freuen uns über Dein Feedback, Anregungen und gern auch Themenvorschläge per Mail an rohstoff@witte-pm.de!

You Might Also Like

To listen to explicit episodes, sign in.

Stay up to date with this show

Sign in or sign up to follow shows, save episodes, and get the latest updates.

Select a country or region

Africa, Middle East, and India

Asia Pacific

Europe

Latin America and the Caribbean

The United States and Canada