11 episodes

Rubato ist der offizielle Podcast des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaften und versteht sich als Plattform, auf der Studierende ihre ersten Versuche starten können, einen musikwissenschaftlichen/musikjournalistischen Podcast zu produzieren.
Das Redaktionsteam (Valeska, Jakob, Sara, Paula und Stephanie) übernimmt dabei jegliche Aufgaben, die im Podcastprozess anstehen und unterstützt die Studierenden bei ihren Podcastvorhaben. Darüberhinaus erscheinen regelmäßig Podcasts direkt aus der Hand der Redaktion.

seit August 2023 immer am ersten Sonntag im Monat um 18 Uhr :D

Rubato - Dein Musikalisches Studentenfutter DVSM

    • Music

Rubato ist der offizielle Podcast des Dachverbandes der Studierenden der Musikwissenschaften und versteht sich als Plattform, auf der Studierende ihre ersten Versuche starten können, einen musikwissenschaftlichen/musikjournalistischen Podcast zu produzieren.
Das Redaktionsteam (Valeska, Jakob, Sara, Paula und Stephanie) übernimmt dabei jegliche Aufgaben, die im Podcastprozess anstehen und unterstützt die Studierenden bei ihren Podcastvorhaben. Darüberhinaus erscheinen regelmäßig Podcasts direkt aus der Hand der Redaktion.

seit August 2023 immer am ersten Sonntag im Monat um 18 Uhr :D

    Sind Musikwissenschaftler geborene Taxifahrer?

    Sind Musikwissenschaftler geborene Taxifahrer?

    Warum studiert man eigentlich Musikwissenschaft? Das fragen sich nicht nur Außenstehende sondern oft die Studierenden selbst! Welche Berufe man wirklich einschlagen kann, welche Hürden man dafür überwinden muss und was man vielleicht noch alles während des Studiums tun sollte - darum geht es in der Podcastfolge, die versucht, über den Tellerrand der reinen Forschung und Lehre hinauszuschauen.



    Ein Podcast von: Raphael Baader, Valeska Maria Müller

    Interviewpartner: Susan Kammler, Moritz Kelber, Jakob Leba

    Moderation: Paula Oranna Heil



    ___________ 

    Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen: ⁠⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠⁠ 

    Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung):
    Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠
    Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/

    • 42 min
    Wie wird man Journalist:in?

    Wie wird man Journalist:in?

    Wie wird man eigentlich Journalist:in? Und wo fängt man überhaupt an? Martina Jacobi, Valeska Müller, Jakob Roth und Mathis Ubben sind mittlerweile neben dem Studium freie Autoren und Podcastredakteure der neuen musikzeitung. Begonnen hat alles mit dem nmz Stipendium. Wie sie das bekommen haben und welche Tipps sie allen werdenden Journalist:innen mitgeben würden: Darüber sprechen sie heute mit Max im Interview.

    Ihr habt nach dieser folge auch Lust bekommen, bei der nmz Akademie mitzumachen? Anfang 2025 wird die nächste Ausschreibung veröffentlicht. Bewerbt Euch einfach!

    Eine Podcastfolge von: Martina Jacobi (Bachelor Musikjournalismus Uni Dortmund), Valeska Müller (Volontärin Klassik Radio, Master Musikwissenschaft Uni Wien), Jakob Roth (Bachelor Musikjournalismus für Radio, TV und Internet Hochschule Karlsruhe), Mathis Ubben (Master Schulmusik + Instrumentalpädagogik Hauptfach Cello Hannover)

    Moderation: Maximilian Winkler

    ___________ 
    ___________
    Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen:
    ⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠

    Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung):
    Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠
    Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/

    • 47 min
    Wer gibt den Ton an?

    Wer gibt den Ton an?

    Wer oder was gibt in Eurem Leben eigentlich den Ton an? Und wie ist sonst so die Stimmung bei euch? In dieser Folge geht es um die Stimmung: Wir schauen in die Vergangenheit und werfen einen Blick zurück in die Geschichte der Stimmtöne und Stimmsysteme. Von der französischen Regierung über Kirchen bis hin zu Pythagoras – sie alle hatten ihre Finger im Spiel. Und warum Ihr in dieser Folge immer denselben Ton hört, obwohl er historisch betrachtet nie gleich klang? Das erfahrt Ihr in den kommenden 30 Minuten ebenfalls hier! Eines ist jedenfalls klar: Nach dieser Folge wisst Ihr, wer den Ton für Musikerinnen und Musiker angibt und was hinter ihrer Stimmung steckt ;)!

    Eine Podcastfolge von: Sabine Libera + Johanna Sontacchi (Cellostudentinnen der mdw)
    Moderation: Valeska Müller
    ___________
    Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen:
    ⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠

    Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung):
    Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠⁠https://www.nmz.de/⁠⁠
    Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/

    • 29 min
    ...Baby One More Time

    ...Baby One More Time

    "Hit me, baby, one more time“ - bei diesen Worten denken wohl die meisten von uns direkt an Britney Spears, die mit diesem Song zu einem weltweiten Popstar und einer Ikone der 2000er wurde. Doch neben diesem und anderen Hits wie „Oops, I did it again“ und „Toxic“ haben wir wahrscheinlich schnell Bilder von Britney in Jogginghose und mit kahl rasiertem Kopf vor Augen oder denken an ihren jahrelangen Kampf gegen ihre juristische Entmündigung. Wie diese beiden Seiten von Britney Spears zusammenpassen, was das alles mit dem Thema „Framing“ zu tun hat und wieso der eben erwähnte Song eigentlich gar nicht „Hit me, baby, one more time“ heißt, das erfahrt ihr in der aktuellen Rubato-Folge, dem offiziellen Podcast des Dachverbands der Studierenden der Musikwissenschaften!



    Eine Podcastfolge von: Marie Sandor (M.A. Musikwissenschaftsstudentin der Georg-August-Universität Göttingen), Stephanie Schreiner (B.A. Musikwissenschaftsstudientin der Universität Wien)

    Moderation: Maximilian Winkler

    ___________
    Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen:
    ⁠⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠⁠

    Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung):
    Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠⁠https://www.nmz.de/⁠⁠
    Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/

    • 33 min
    Kamancheh - Interview mit Sara Hasti

    Kamancheh - Interview mit Sara Hasti

    Ein hölzernes Instrument, 4 Saiten und ein Bogen. Die Beschreibung könnte so auch 1:1 auf eine Violine passen. Im heutigen Podcast geht es aber um die Stachelgeige in der iranischen und aserbaidschanischen Musik: Die sogenannte Kamancheh. 



    Eine Podcastfolge von: Paula Heil, BA Studentin des Studiengangs „Kunst, Musik und Medien“ der Philipps-Universität Marburg 

    Interview mit: Sara Hasti, professionelle Kamancheh-Spielerin

    Moderation: Valeska Müller

    ___________
    LINK

    Zum im Podcast erwähnten Kamancheh-Album auf Spotify: https://open.spotify.com/intl-de/track/3wxQdHp9aMTEkAXvorwXpx?si=5h2HXhEoQSS7uqlwpz6_3Q&nd=1&dlsi=b6d31cdcca714da2

    ___________
    Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen:
    ⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠

    Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung):
    Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠
    Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/un...

    • 22 min
    Musikalische Spurensuche Teil 2

    Musikalische Spurensuche Teil 2

    Unsere detektivische Quellenkunde geht in die zweite Runde! Die Frage nach der unbekannten Datierung der Sonaten des polnischen Komponisten Ludwig-Wilhelm Tepper de Ferguson führte uns zunächst in der ersten Folge nach St. Petersburg. Dort agierte er unter anderem als Musiklehrer der Zarentochter Maria Pawlowna — in ihrem Nachlass in einer Weimarer Bibliothek findet sich der besagte Notendruck. Maria Genina hat für uns bereits die Identitäten einiger Beteiligten aufgedeckt, die bei der Datierung helfen könnten. Darunter: die der Widmungsträgerin, der Kupferstecher des Drucks und einer Reihe an Subskribenten, die aus mysteriösen Gründen all ihre Ämter in demselben Jahr verloren haben. Warum? Das klären wir in dem zweiten Teil dieser Folge von Rubato.



    Eine Podcastfolge von: Maria Genina, MA Studentin der Musikwissenschaft der Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar
    Moderation: Jakob Leba


    ___________
    LINKS 
    Noten
    Ludwig-Wilhelm Tepper de Ferguson, Deux sonates pour le forte piano avec accompagnement d'un violon obligé [...]. Op. V, [o. O., o. J.]
    Klavierstimme:
    Scientific Library of Tomsk State University: „Deux sonates pour le forte piano avec accompagnement d'un violon obligé: Music [Piano droit]“, [Online]: https://vital.lib.tsu.ru/vital/access/manager/Repository/vtls:000667388/SOURCE1, 08.10.23.
    und Digitale Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, „Deux Sonates pour le Forte piano avec accompagnement d'un Violin obligé [...] Op. V”, [Online] : https://haab-digital.klassik- stiftung.de/viewer/image/865722382/1/LOG_0000/, 08.10.23.
    Violinstimme:
    Scientific Library of Tomsk State University: „Deux sonates pour le forte piano avec accompagnement d'un violon obligé Music [Violon I]“, c : https://vital.lib.tsu.ru/vital/access/manager/Repository/vtls:000667390/SOURCE1, 08.10.23.

    Messkataloge
    [Anonym]: Allgemeines Verzeichniß der Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1798 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgelegt worden sind [...], Leipzig: Weidmannsche Buchhandlung, o. D., [Online]: https://books.google.de/books?id=lS1fAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl, 08.10.23.
    [Anonym]: Allgemeines Verzeichniß der Bücher, welche in der Frankfurter und Leipziger Ostermesse des 1799 Jahres entweder ganz neu gedruckt, oder sonst verbessert, wieder aufgelegt worden sind [...], Leipzig: Weidmannsche Buchhandlung, o. D., [Online]: https://books.google.de/books?id=ni1fAAAAcAAJ&printsec=frontcover&hl, 08.10.23.

    Personenverzeichnis Militärämter Russisches Zarenreich 1721-1917
    Potëmkin, E. [Evgenij] L.: Biografičeskij slovarʹ. Vysšie činy Rossijskoj Imperii (22.10.1721-
    2.03.1917), Bd. 1, Moskau: o. V. 2019, [Online]: https://viewer.rsl.ru/ru/rsl01009994150, 08.10.23.
    -  derselb., Bd. 2, Moskau: o. V. 2019, [Online]: https://viewer.rsl.ru/rsl01009994160, 08.10.23.
    -  derselb., Bd. 3, Moskau: o. V. 2019, [Online]: https://viewer.rsl.ru/rsl01009994172, 08.10.23.
    -  derselb., Bd. 4, Moskau: o. V. 2019, [Online]: https://viewer.rsl.ru/rsl01009994178, 08.10.23.


    ___________
    Dieser Podcast wird vom Dachverband der Studierenden der Musikwissenschaften redaktionell betreut. Schaut doch gerne einmal auf unserer Webseite vorbei, um Euch unsere verschiedenen Angebote für den musikalischen Nachwuchs näher anzusehen:
    ⁠https://www.dvsm-verband.de/⁠

    Dieser Podcast ist Teil der nmz Podcastpartnerschaft (unbezahlte Werbung):
    Zur offiziellen nmz Webseite: ⁠https://www.nmz.de/⁠
    Zur Podcastwebseite der nmz: ⁠https://service.conbrio.de/service/unsere-podcasts-und-podcastpartnerschaften/

    • 28 min

Top Podcasts In Music

The Joe Budden Podcast
The Joe Budden Network
Bandsplain
The Ringer
100 Best Albums Radio
Apple Music
THE MORNING SHIFT
YOUKNOW MEDIA
The Story of Classical
Apple Music
A History of Rock Music in 500 Songs
Andrew Hickey