6 episodes

Wir liefern die Einblicke, die Führungskräfte und Entscheidungsträger brauchen, um die digitale Welt zu navigieren. Dafür führen wir zwei Sichtweisen zusammen, die heute in fast jedem Unternehmen aufeinander prallen. Tobias Eggert blick auf die Digitalisierung durch seine Technikbrille, Philipp Garra als Betriebswirt. Jede Woche tauchen wir in ein aktuelles Thema rund um die Digitalisierung ein und erklären die Hintergründe, die über das übliche Buzzword-Gewitter hinausgehen. Missverständnisse sind vorprogrammiert.  Innovative Impulse aber auch.

Schnittstelle/digital Philipp Garra und Tobias Eggert

    • Business

Wir liefern die Einblicke, die Führungskräfte und Entscheidungsträger brauchen, um die digitale Welt zu navigieren. Dafür führen wir zwei Sichtweisen zusammen, die heute in fast jedem Unternehmen aufeinander prallen. Tobias Eggert blick auf die Digitalisierung durch seine Technikbrille, Philipp Garra als Betriebswirt. Jede Woche tauchen wir in ein aktuelles Thema rund um die Digitalisierung ein und erklären die Hintergründe, die über das übliche Buzzword-Gewitter hinausgehen. Missverständnisse sind vorprogrammiert.  Innovative Impulse aber auch.

    #06 - Kostenfalle Herstellersupport? | Alternativen | Customizing | Cloud

    #06 - Kostenfalle Herstellersupport? | Alternativen | Customizing | Cloud

    In dieser Folge tauchen Tobias und Philipp tief in die Welt der IT-Serviceverträge ein und beleuchten die Herausforderungen und Tücken des Herstellersupports. Wir diskutieren, warum dieser oft nicht die erhoffte Lösung bietet und welche Schwierigkeiten dabei auftreten können. Zudem geben wir Tipps, worauf Unternehmen beim Abschluss solcher Verträge besonders achten sollten. Zudem erläutern wir, wie sich Support durch den zunehmenden Einsatz von Cloud-Technologien verändert und welche neuen Möglichkeiten und Herausforderungen sich dadurch für Unternehmen ergeben.

     

    Im Podcast erwähnt / Errata / Literaturhinweise / etc.:

     

    NIST Framework

    https://www.nist.gov/cyberframework

     

    Zum Service-Ende von SAP on-premise

    https://www.wiwo.de/my/unternehmen/it/cloud-only-strategie-wir-muessten-in-die-sap-cloud-wechseln-was-aber-viel-teurer-waere/29504486.html

     

    Deutsche bahn sucht Admin für Windows 3.11

    https://www.heise.de/news/Deutsche-Bahn-sucht-Admin-fuer-Windows-3-11-for-Workgroups-9611543.html

     

    Wie funktioniert Microsoft-Support (eine Übersicht engl.)

    https://dynamicconsultantsgroup.com/support/microsoft-premier-support-vs-unified-support/

     

    • 34 min
    prosIT Neujahr – KI und Cybersecurityprognosen in 2024

    prosIT Neujahr – KI und Cybersecurityprognosen in 2024

    In dieser Folge blicken Tobias und Philipp zurück auf das Jahr 2023 und wagen einen Ausblick auf 2024 – insbesondere was die Themen künstliche Intelligenz und Cybersicherheit angeht.

    Sie diskutieren, wie sich KI tiefer in die Industrie und Unternehmenswelt bewegen wird, sowie die steigende Bedeutung der Multi-Faktor-Analyse in der Abwehr zukünftiger Cyberattacken.



    Tobias und Philipp wünschen euch ein wunderbares Jahr 2024.



    Im Podcast erwähnt / Errata / Literaturhinweise / etc.:

    Übersicht kritische Infrastruktur:

    https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/KRITIS-und-regulierte-Unternehmen/Kritische-Infrastrukturen/Allgemeine-Infos-zu-KRITIS/allgemeine-infos-zu-kritis.html



    Die Seite des BBK zu Sektoren und Branchen, die zu KRITIS zählen: https://www.bbk.bund.de/DE/Themen/Kritische-Infrastrukturen/Sektoren-Branchen/sektoren-branchen_node.html



    Es gab während Corona zumindest Stimmen, die die Einstufung von Schulen als KRITIS gefordert hatten: https://www.faz.net/aktuell/karriere-hochschule/warum-schulen-als-kritische-infrastruktur-gelten-sollten-17811150.html



    Eine Auswertung der 2022 in Kraft getretenen, zweiten Verordnung zur Änderung der BSI-Kritisverordnung: https://www.heise.de/news/Schutz-kritischer-Infrastrukturen-Erneuerte-KRITIS-Verordnung-gilt-ab-2022-6171453.html



    Angriff auf die Südwestfalen-IT: https://www1.wdr.de/nachrichten/landespolitik/vorwurf-hackerangriff-suedwestfalen100.html



    Blogartikel von John Kindervag - der den Begriff Zero Trust in seiner heutigen Bedeutung prägte: https://deloitte.wsj.com/riskandcompliance/john-kindervag-the-hallmark-of-zero-trust-is-simplicity-01618513330



    Cyberangriff auf Continental: https://www.tagesschau.de/wirtschaft/hackerangriff-continental-101.html



    Wikipedia-Artikel über Robert Hanssen: https://de.wikipedia.org/wiki/Robert_Hanssen



    Zahlen zu Cyberangriffen 2022:

    https://www.bka.de/DE/Presse/Listenseite_Pressemitteilungen/2023/Presse2023/230816_PM_BLB_Cybercrime.html



    Cyberangriff bei Continental:

    https://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/nach-cyberangriff-continental-informiert-von-datenraub-betroffene-mitarbeiter/28989798.html



    Der beste (gefasste) Spion des kalten Krieges:

    https://www.spiegel.de/ausland/beruechtigter-us-doppelagent-robert-hanssen-in-haft-gestorben-a-b17cc2ee-d14c-449b-9503-8a1a6852ccab



    Was ist Zero Trust:

    https://www.bsi.bund.de/EN/Themen/Unternehmen-und-Organisationen/Informationen-und-Empfehlungen/Zero-Trust/zero-trust_node.html#:~:text=Zero%20Trust%20describes%20an%20architectural,entities%20in%20the%20entire%20infrastructure



    Was ist Multi-Faktor-Authetification:

    https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verbraucherinnen-und-Verbraucher/Informationen-und-Empfehlungen/Cyber-Sicherheitsempfehlungen/Accountschutz/Zwei-Faktor-Authentisierung/zwei-faktor-authentisierung_node.html



    Der offene Chip-Standard Risc-V:

    https://riscv.org/



    Kontaktmöglichkeiten:

    Schnittstelle digital: ⁠⁠https://schnittstelle-digital.de⁠⁠

    • 42 min
    Hashtags und Likes - wie sich Kommunikation für Unternehmen verändert.

    Hashtags und Likes - wie sich Kommunikation für Unternehmen verändert.

    In dieser Episode erkunden Tobias und Philipp die Einflüsse digitaler Technologien auf die interne und externe Unternehmenskommunikation: von der schnellen Verbreitung von Informationen über soziale Medien bis hin zu den Herausforderungen rund um Programme wie Slack oder Teams. Die beiden schauen sich näher an, wie Unternehmen heute kommunizieren und welche Technologien und Plattformen in Zukunft wichtig werden.

    Im Podcast erwähnt / Errata / Literaturhinweise / etc.:

    Zur kostenpflichtigen API (Schnittstelle) von Twitter: https://www.heise.de/news/Limit-fuer-kostenlose-Tweets-und-kostenpflichte-Twitter-APIs-kommen-7490054.html

    Twitter wird kostenpflichtig: https://www.rnd.de/digital/x-wird-kostenpflichtig-twitter-nachfolger-testet-gebuehren-in-neuseeland-und-auf-philippinen-TF72JB4IUFLJBBQI53MA4RUADI.html

    Warum persönlicher Kontakt in Büros wichtig ist, um neue Ideen zu generieren: https://www.nature.com/articles/d41586-023-03618-x

    Nutzung von sozialen Medien (von Teenagern): https://news.gallup.com/poll/512576/teens-spend-average-hours-social-media-per-day.aspx

    Buchempfehlung von Tobias: Miller, Peter. The smart swarm: How understanding flocks, schools, and colonies can make us better at communicating, decision making, and getting things done. Avery Publishing Group, Inc., 2010.



    Kontaktmöglichkeiten:

    Schnittstelle digital: ⁠https://schnittstelle-digital.de⁠

    • 48 min
    Schatten-IT - vom Sicherheitsrisiko zur Wachstumschance!

    Schatten-IT - vom Sicherheitsrisiko zur Wachstumschance!

    In dieser Folge beschäftigen sich Tobias und Philipp mit Schatten IT. Ein Phänomen, mit dem fast jedes Unternehmen zu tun hat, aber oft verborgen bleibt. Schatten-IT sind IT-Systeme, die innerhalb von Organisationen ohne Genehmigung der IT-Abteilung verwendet werden. Und das kann schnell gefährlich und teuer werden.

    Wir erklären, was Schatten-IT eigentlich ist, gehen auf Risiken ein, bringen eigene Erfahrungen ein und bauen einen Lösungsansatz für Unternehmen auf

    Wie können IT-Leiter ihre Schatten-IT in den Griff bekommen? Und kann es sogar von Vorteil sein, Schatten-IT im Unternehmen zu fördern? Wie können Unternehmen ein marktgerechtes Gleichgewicht zwischen Sicherheit und Geschwindigkeit finden?

    Bitte entschuldigt die schlechte Sound-Qualität von Philipp am Anfang der Folge.

    Schnittstelle digital: ⁠⁠⁠https://schnittstelle-digital.de⁠⁠⁠

    • 50 min
    OpenAi - zwischen Ki-Innovation und Datenschutz

    OpenAi - zwischen Ki-Innovation und Datenschutz

    In dieser Episode erklären wir, was der OpenAI DevDay für Unternehmen bedeutet. Welche Möglichkeiten schaffen die neuen KI-Apps (GPTs), was gilt es in Sachen Datenschutz zu beachten und welchen Einfluss hat das auf unsere tägliche Arbeit?    


    Neue KI-Entwicklungen für Unternehmen: Einblicke in die Lösungen von OpenAI speziell für Unternehmen.    
    Eigene KI-Apps für kleinere Unternehmen: Erörterung der Chancen und Herausforderungen, die sich durch die Möglichkeit der Entwicklung eigener KI-Anwendungen ergeben.    
    Datenschutz im KI-Zeitalter: Wichtigkeit des Datenschutzes inmitten der KI-Integration in Unternehmensprozesse, mit praktischen Ratschlägen, wie Unternehmen diesen Herausforderungen begegnen können.

    Im Podcast erwähnt / Errata / Literaturhinweise / etc.:

    Der OpenAi DevDay im Video: https://www.youtube.com/watch?v=U9mJuUkhUzk

    Wie oft halluzinieren KIs: https://www.nytimes.com/2023/11/06/technology/chatbots-hallucination-rates.html

    Regulierung

    USA: https://www.whitehouse.gov/briefing-room/statements-releases/2023/10/30/fact-sheet-president-biden-issues-executive-order-on-safe-secure-and-trustworthy-artificial-intelligence/

    EU: https://www.europarl.europa.eu/news/en/headlines/society/20230601STO93804/eu-ai-act-first-regulation-on-artificial-intelligence

    Microsoft versichert Kunden gegen Urheberrechtsverletzungen durch KI: https://www.heise.de/news/Microsoft-versichert-Kunden-gegen-Urheberrechtsverletzungen-durch-KI-9298743.html

    Mercedes haftet für Unfälle des virtuellen Fahrers: https://www.auto-motor-und-sport.de/tech-zukunft/mercedes-autonom-level-3-drive-pilot-haftung-unfall/

    Studie von OpenAI: Wie Prozent unserer Arbeit wird durch KI ersetzt?Eloundou, Tyna, Sam Manning, Pamela Mishkin, and Daniel Rock. "Gpts are gpts: An early look at the labor market impact potential of large language models." arXiv preprint arXiv:2303.10130 (2023).

    Welchen Einfluss hat Automatisierung auf den Arbeitsmarkt in Europa? Zahlen der Weltbank:Weltbank: World Bank. World development report 2019: The changing nature of work. The World Bank, 2018.Weiterführende

    Literatur: Wo bleiben Menschen auch in Zeiten der KI unersetzlich?Cukier, Kenneth, Viktor Mayer-Schönberger, and Francis de Véricourt. Framers: Human advantage in an age of technology and turmoil. Penguin, 2022.



    Schnittstelle digital: https://schnittstelle-digital.de

    • 40 min
    Blockchain - Zukunftstechnologie oder Hype?

    Blockchain - Zukunftstechnologie oder Hype?

    Diese Woche sprechen Tobias und Phillip über die Blockchain, die technologische Basis von Bitcoin:


    Welche Versprechungen werden mit der Technologie assoziiert?
    Sind diese Assoziationen berechtigt?
    Für welche Anwendungsfälle eignet sich Blockchain in Unternehmen?
    Und wie wählt man eigentlich passende Technologien für die eigenen Digitalisierungsprojekte aus?

    Im Podcast erwähnt / Errata / Literaturhinweise / etc.:

    05:45 Das Bitcoin Whitepaper: https://bitcoin.org/bitcoin.pdf

    11:30 Ein Einstiegspunkt um sich tiefer mit Hashfunktionen zu beschäftigen bietet die deutsche Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Hashfunktion

    18:45 Tobias zitiert sinngemáß den römischen Dichter Publius Syrus (ca. 50. v.Chr.): "Jedes Dings ist wert, was der Käufer dafür zahlen will." https://www.brandeins.de/corporate-services/mck-wissen/mck-wissen-pricing/definitionen-und-zitate

    20:45 Wer hätte es gedacht: Muschelgeld gab es tatsächlich https://www.spektrum.de/lexikon/biologie/muschelgeld/44396

    22:30 Mehr Hintergrundinfos zur Distributed-Ledger-Technologie gibt es hier: https://www.computerweekly.com/de/definition/Distributed-Ledger-Technologie-DLT

    24:00 Philipp erwähnt den Fall von James Howells, der eine Festplatte mit 7.500 Bitcoint wegwarf. https://www.businessinsider.de/wirtschaft/finanzen/bitcoin-mann-wirft-festplatte-weg-und-will-nach-230-millionen-euro-graben-e/

    24:30 Hier spricht Tobias auf einmal von Schlüsseln (statt von Wallets). In einem Wallet werden kryptographische Schlüsselpaare - bestehend aus öffentlichem und privatem Schlüssel - gespeichert. Transaktionen werden mit einem privaten Schlüssel signiert. https://www.lto.de/recht/hintergruende/h/bitcoin-wallet-schluessel-eigentum-besitz-hacker-rechtlicher-schutz/

    27:30 Mehr Informationen zu Hashcash gibt es auf der Hashcash Webseite http://www.hashcash.org/

    34:15 Aktuelle Computer nutzen üblicherweise das selbe Prinzip der Verkettung - Chain of Trust - um den Bootprozess abzusichern. Die Hashes werden dabei in einem speziellen Chip - dem TPM - gehalten. https://trustedcomputinggroup.org/resource/tpm-library-specification/

    36:15 Artikel zum Einbruch der Hash Rate nach dem Mining-Verbot von Bitcoin in China https://www.blocktrainer.de/china-mining-verbot/

    37:00 Die auf Wikipedia genannten Anwendungsbeispiele konnten Tobias nicht überzeugen https://de.wikipedia.org/wiki/Blockchain#Anwendungsbeispiele

    Links:


    Schnittstelle digital: https://schnittstelle-digital.de

    • 51 min

Top Podcasts In Business

REAL AF with Andy Frisella
Andy Frisella #100to0
PBD Podcast
PBD Podcast
Money Rehab with Nicole Lapin
Money News Network
Habits and Hustle
Jen Cohen and Habit Nest
Prof G Markets
Vox Media Podcast Network
The Ramsey Show
Ramsey Network