
7 episodes

STADT.LAND.FLUSS. Neu leben. Neu hören. Neu-Ulm
-
- Arts
Der Podcast der Stadt Neu-Ulm mit spannenden Hintergründen zu aktuellen Themen und Projekten zu #StadtWeiterDenken! Die Stadt Neu-Ulm lebt Neu. Besucht uns unter: wir-leben-neu.de
-
Ohne GIS geht´s nicht mehr! Das Geodatenportal und der Kanalunterhalt bei der Stadt Neu-Ulm.
Auf das Geodatenportal bzw. das Geografische Informationssystem, kurz GIS, kann jeder im Internet oder über die App zugreifen. Dabei handelt es sich um eine digitale Stadtkarte der Stadt Neu-Ulm, auf der neben den gängigen Daten eines Stadtplanes beispielsweise auch Bebauungspläne, Luftbilder oder Flächennutzungspläne abgerufen werden können. Doch es stecken noch viel mehr Daten im GIS, die nicht für jeden zugänglich sind. Längst ist nicht mehr viel auf Papierplänen verzeichnet.
Das Podcast-Team hat einmal genauer nachgefragt und ist nicht nur bei Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger gelandet, sondern auch bei Florian Rüggenmann, der in seiner Abteilung Geoinformation und Vermessung das GIS pflegt und genau weiß, welche Daten da zu finden sind. Was der Kanalunterhalt vom städtischen Baubetriebshof mit dem digitalen GIS zu tun hat und wie Neu-Ulm unter der Erde aussieht und vor allem riecht, erklärt uns August Wachter – ein Kanalarbeiter der Stadt Neu-Ulm.
Hören Sie rein in die 7. Folge des Neu-Ulmer Podcasts „STADT.LAND.FLUSS. Neu leben. Neu hören.“
Zur Mitschrift (Transkript) der Folge 7: https://www.wir-leben-neu.de/podcast
#StadtWeiterDenken
www.wir-leben-neu.de -
smart & green - Neu-Ulms Weg zur digitalen und klimafreundlichen Stadt
In dieser Folge von STADT.LAND.FLUSS. Neu leben. Neu hören. beleuchtet das Podcast-Team den Weg der Stadt Neu-Ulm zur klimafreundlichen und digitalen Stadt. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren von Katrin Albsteiger etwas über gesetzliche Vorgaben, Herausforderungen und Chancen für die Stadtverwaltung und die Bürgerinnen und Bürger. Die Oberbürgermeisterin stellt auch ihre Lieblingsprojekte vor.
Im Neu-Ulmer Bürgerbüro trifft das Team auf Ralf Mager: verantwortlich für die Verwaltungsdigitalisierung stellt er Bürgerdienste vor, die bereits jetzt schon digital erledigt werden können. Das Klimaschutz und Digitalisierung zusammengedacht werden müssen zeigt das Gespräch des Moderators Clemens Grote mit Neu-Ulms Klimaschutzmanager Mario Mayer und Robert Schwarz, welcher für Neu-Ulms "Zukunftsthemen" verantwortlich ist.
Hören Sie rein!
#StadtWeiterDenken
Weitere Informationen unter: www.wir-leben-neu.de -
US-Armee in Neu-Ulm - aus Besatzern wurden Freunde
Von 1951 bis 1991 war die US-Armee in Neu-Ulm stationiert Zum Teil lebten 9.000 Soldatinnen und Soldaten und 2.000 Familienangehörige in der Stadt.
In den vierzig Jahren des Zusammenlebens wurden aus den Besatzern Freunde. Der Lebensalltag miteinander hat Freundschaften und Ehen gestiftet und die Menschen der Stadt Neu-Ulm nachhaltig geprägt.
Die Leiterin des Stadtarchivs Neu-Ulm, Dr. Larissa Ramscheid, gibt Einblicke in die Geschichte der US-Armee während der Neu-Ulmer Stationierung . Das Podcast-Team hat sich im Wiley auch mit der Zeitzeugin Sarah Olivarez, eine der wenigen Frauen unter den ehemals in Neu-Ulm stationierten US-Soldatinnen und Soldaten getroffen, die lebendig aus dem Alltag der US-Armee erzählt. Nicht nur Amerikanerinnen und Amerikaner sind in Neu-Ulm geblieben, sondern auch Straßennamen und Gebäude erinnern an die amerikanische Geschichte in Neu-Ulm. Das das Wiley-Gelände noch heute städtebaulich ein Thema ist, berichtet die Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger.
Hören Sie rein!
#StadtWeiterDenken
www.wir-leben-neu.de
www.stadtgeschichte.neu-ulm.de -
Neu-Ulm - die Stadt der Gründer
In dieser Folge übergibt die Stadt Neu-Ulm ihre Podcast-Mikros und die gesamte Produktion an drei Studentinnen der Hochschule Neu-Ulm (HNU).
Franziska Fleischer, Glafira Kiriakova und Madeleine Pappe haben sich im Kurs Media Management von Prof. Dr. Barbara Brandstetter an das Thema Podcast gewagt. Und es hat sich gelohnt.
Sie geben einen Einblick in die Unterstützungsmöglichkeiten der Gründerszene unserer Stadt. Die Studentinnen besuchen nicht nur Neu-Ulms Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger, sondern auch den HNU-Founders Space: ein einzigartiger Ort für Co-Working, um sich kreativ auszuprobieren, sich zu vernetzen, Ideen zu entwickeln und am besten mit dem eigenen Gründungsvorhaben an den Start zu gehen.
Hört rein!
www.wir-leben-neu.de -
Ein unvoreingenommener Blick auf Neu-Ulm
Während des Stadtjubiläums 2019 war Constance Hotz die erste Neu-Ulmer Stadtschreiberin und hielt ihre Eindrücke in dem Buch "Neu-Ulm liegt am Meer" fest. Nun hat Neu-Ulm eine neue Stadtschreiberin: Julia Kulewatz. Sie lebt von Mai bis Juli 2022 in der Stadt und ist ein Bestandteil des Kultur- und Stadtlebens.
Hier erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer wie es Julia Kulewatz in den ersten Wochen ergangen ist und welche Eindrücke sie gesammelt hat.
Hören Sie rein!
#StadtWeiterDenken
http://www.wir-leben-neu.de -
Heiners - Aufbruch im Herzen der Stadt
Das Podcast-Team hat sich für Neu-Ulm wieder auf den Weg gemacht und schaut sich das Areal am Heiner-Metzger-Platz einmal genauer an. Dort werden gerade die Gebäude des LEW-Areal abgerissen. Ein guter Zeitpunkt, um zu hören, wie der geplante Neubau, das "Heiners", aussehen wird und welche Einrichtungen einziehen werden. Die Zuhörerinnen und Zuhörer erfahren von der Oberbürgermeisterin Katrin Albsteiger etwas über die Nutzung des neuen Gebäudes. Von den Architekten Matthias Both und Wolfgang Mairinger (blocher partners) hört man Interessantes über die Architektur des Gebäudes und wie es die Stadt Neu-Ulm "weiterdenken" soll. Auch die Leiterinnen der Bücherei Michaela Horak und Stephanie Schütz kommen zu Wort und erläutern die Vielschichtigkeit heutiger Büchereien.
Hören Sie rein!
#StadtWeiterDenken
www.wir-leben-neu.de