53 episodes

Wir sind leidenschaftliche Klimaschützer, schwäbisch-genaue Tüftlerinnen, begeisterte Schwimmfans. Und wir lieben Tübingen. Wir sind die Menschen, die hinter den Stadtwerken stehen, und viel mehr als eure Stromlieferanten und Busmanager. In STADT – WERK – FLUSS schauen wir hinter die Kulissen und über den Tellerrand – und erzählen euch alle drei Wochen davon.

Autor:innen: Katharina Brielmann, Bernd Gugel, Birgit Krämer, Linda Löffler, Melanie Wasner
Auch als Blog https://blog.swtue.de/

STADT - WERK - FLUSS Stadtwerke Tübingen

    • Society & Culture

Wir sind leidenschaftliche Klimaschützer, schwäbisch-genaue Tüftlerinnen, begeisterte Schwimmfans. Und wir lieben Tübingen. Wir sind die Menschen, die hinter den Stadtwerken stehen, und viel mehr als eure Stromlieferanten und Busmanager. In STADT – WERK – FLUSS schauen wir hinter die Kulissen und über den Tellerrand – und erzählen euch alle drei Wochen davon.

Autor:innen: Katharina Brielmann, Bernd Gugel, Birgit Krämer, Linda Löffler, Melanie Wasner
Auch als Blog https://blog.swtue.de/

    Lindas Welt 5 - New Work bei den Stadtwerken

    Lindas Welt 5 - New Work bei den Stadtwerken

    Sind wir bereit für „neues Arbeiten“? Das fragt sich Werkstudentin Linda und schaut sich bei den Stadtwerken um. Wie überall ist auch die traditionelle swt-Arbeitswelt im Umbruch. Welche Erwartungen haben junge Bewerber:innen und Arbeitnehmer:innen heute? Wie arbeiten wir eigentlich gerade - und wie würden wir es in Zukunft gerne tun? Was bedeutet "New Work" für uns? Linda berichtet von Erfahrungen mit Desksharing und Coworking Spaces, mit Homeoffice, hybridem Arbeiten und vielerlei Teilzeitmodellen. Und von ersten, gelungenen Etappen für mehr Work-Life-Balance.

    • 18 min
    Tübingen heizt. Unterwegs zum Fernwärme-Ausbau

    Tübingen heizt. Unterwegs zum Fernwärme-Ausbau

    Wie werden wir in Zukunft heizen? Ein großes Thema! Seit dem letzten Winter wird überall viel übers Heizen gesprochen. Wie der nächste Winter wird, werden wir sehen. Politisch tut sich beim Thema Wärme und Heizen gerade einiges. Denn derzeit geht mehr Energie in Gebäude als beispielsweise in den Verkehr oder die Industrie – das ist viel zu viel. Inzwischen ist klar: Fernwärme soll stark ausgebaut werden. Das ist für uns in Tübingen erstmal eine gute Nachricht: Genau das wollen wir auch. Eine kommunale Wärmeplanung (KWP), die bundesweit zur Pflicht werden soll, liegt hier schon vor. Allerdings braucht es noch viel Geduld, denn es dauert, bis das Netz dafür ausgebaut ist. Veronika Renkenberger hat sich angeschaut, wie es in Tübingen aktuell aussieht.

    • 18 min
    Nächster Halt: eine Geschichte. Blick zurück am ZOB

    Nächster Halt: eine Geschichte. Blick zurück am ZOB

    Von Turnern, Affen, Kraftdroschken und den ersten Bussen
    Unsere Serie zu Tübingens Bushaltestellen führt uns noch einmal an den „ZOB“, den Zentralen Omnibusbahnhof. Denn manche Orte haben besonders viele Geschichten zu erzählen. In der letzten Folge ging es darum, wie sich der Platz vorm Tübinger Hauptbahnhof gerade in einen richtig schönen Ort verwandelt. Ende Juli haben wir den ZOB nach langem Umbau mit einem fröhlichen Fest neu eingeweiht. Aber wie sah es hier aus, als er 1960 entstand? Oder noch früher, als die allerersten Busse hier abfuhren? Wie hat das angefangen? Birgit blättert im Fotoalbum und wirft einen Blick in die Vergangenheit. Die überrascht und hält so manches Déjà-vu bereit. Denn nicht erst heute, sondern immer wieder hat Tübingen seinen Stadteingang neu erfunden. Und das verrät viel vom jeweiligen Zeitgeist. Also nehmt Anlauf: Wir machen ein großen Zeitsprung!

    • 21 min
    Nächster Halt: eine Geschichte. Der neue Omnibusbahnhof

    Nächster Halt: eine Geschichte. Der neue Omnibusbahnhof

    In Tübingen gibt es mehr Bushaltestellen, als das Jahr Tage hat! Ihnen ist diese Serie gewidmet, denn sie haben Interessantes zu erzählen. Heute begeben wir uns mitten ins Herz des Tübinger Liniennetzes, zum Verkehrsknotenpunkt Nummer eins, wo nicht nur eine, sondern alle TüBuslinien in alle erdenklichen Richtungen verkehren: zum neuen Zentralen Omnibusbahnhof am Hauptbahnhof, kurz „ZOB“. Beinahe vier Jahre lang war hier Tübingens größte Baustelle. Nun ist es fast geschafft: Der „ZOB“ wird Ende Juli eröffnet. Und wenn die Bauzäune verschwinden, werden wir uns die Augen reiben und ihn kaum wiedererkennen!
    Was geht, was kommt? Wie haben die Verkehrsplaner und Techniker der Stadtwerke den Umbau erlebt, und wie finden die Busfahrerinnen und Busfahrer das? Unsere Autorin Birgit Krämer geht dem ZOB auf den Grund, spricht mit Beteiligten übers Planen und Hürden-Überwinden, berichtet von Schweiß und Mühen, von Umwegen und 30 Leitungskilometern und erklärt, warum bei Bussteigen „Sägezähne“ besser sind als „Inseln“.
    In einem so zentralen Ort stecken viele Geschichten! Eine Zeitreise zum ersten Omnibusbahnhof 1960 und zu den Anfängen des Busverkehrs in Tübingen erwartet euch in der nächsten Folge.

    • 19 min
    Lindas Welt 4: Studierende bei den swt.

    Lindas Welt 4: Studierende bei den swt.

    Zu den mehr als 500 Beschäftigten der Stadtwerke Tübingen gehören neben Azubis auch ein gutes Dutzend Studierende. Wo kommen sie her? Was machen sie hier? Wie fühlen sie sich? Welche Perspektiven haben sie? Unsere Werkstudentin Linda hat sie getroffen und berichtet von Dualem Studium und Werkstudenten-Jobs, von Bachelor-Arbeiten und Bewerbungsverfahren. Von solchen, die schon als Azubis hier waren und von anderen, die als "Werkstudis" den ersten Step der Karriereleiter geschafft haben. Und wie es so ist, wenn Theorie auf Praxis trifft.

    • 19 min
    Wann kommt mein TüBus? Der lange Weg zur Echtzeit

    Wann kommt mein TüBus? Der lange Weg zur Echtzeit

    Es geht mal wieder um den Busverkehr in Tübingen. Was passiert da eigentlich hinter den Kulissen? Viele Kolleginnen und Kollegen bei den Stadtwerken kümmern sich darum, dass alles reibungslos funktioniert. Doch nicht immer läuft es rund. Und so hat sich unsere Gastautorin Veronika Renkenberger mit den Fahrgast-Informationstafeln befasst. Ein Thema, das in den vergangenen Jahren sehr viele Menschen beschäftigt hat. Einen ganz besonders. Robert Kugler heißt er – und berichtet von Tücken und Widrigkeiten rund um die Echtzeit-Anzeige. Wenn auch euch die Infotafeln an den Haltestellen schon ratlos gemacht haben, erfahrt ihr hier, wieso.
    Übrigens: Die TüBus-Abfahrten in Echtzeit findet ihr unter swtue.de/abfahrt

    • 15 min

Top Podcasts In Society & Culture

CNN
iHeartPodcasts
Spotify Studios
iHeartPodcasts
iHeartPodcasts
Caro Chambers