298 episodes

Der Politik-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die Deutschland besser verstehen wollen. Marius Mestermann bespricht mit seinen Gästen das politische Thema der Woche. Jeden Donnerstag neu. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400.

Stimmenfang DER SPIEGEL

    • News
    • 4.9 • 26 Ratings

Der Politik-Podcast des SPIEGEL. Für alle, die Deutschland besser verstehen wollen. Marius Mestermann bespricht mit seinen Gästen das politische Thema der Woche. Jeden Donnerstag neu. Anregungen und Fragen gerne an stimmenfang@spiegel.de oder über WhatsApp an +49 4038080400.

    Die Polizeitaktik, die es nicht geben darf

    Die Polizeitaktik, die es nicht geben darf

    Wurden Sie schon mal von der Polizei kontrolliert, ohne erkennbaren Grund? Menschen mit Migrationshintergrund machen diese Erfahrung häufiger. Ein Beleg für Racial Profiling, für eine rassistische Polizei? 

    Hier berichtet der Aktivist Biplab Basu von einer folgenreichen Kontrolle, die ihn bis vor ein europäisches Gericht führte.  

    Außerdem in dieser Folge: Der Polizeigewerkschafter Alexander Poitz (GdP) reagiert auf den Vorwurf rassistischer Kontrollen. Und Prof. Rafael Behr von der Akademie der Polizei Hamburg erklärt, warum die Polizei einen Kulturwandel nötig hat. 

     

    Quellen dieser Sendung:  

    Beratungsstelle »ReachOut« von Biplab Basu 

    Antidiskriminierungsstelle des Bundes 

    »Die haben mich komplett durchgefilzt«: Schwarze Männer und ihre Erfahrungen mit der Polizei 

    Podcast »Kanackische Welle« über Polizeigewalt und Racial Profiling in Deutschland 

    Die Europäische Menschenrechtskonvention 

    Tagesschau: Seehofer sagt Studie ab

    Zwischenbericht zur Studie der Deutschen Hochschule der Polizei 

    Esken relativiert Rassismus-Vorwurf an die Polizei 

    »Afrozensus« von 2020 

    Urteil des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte im Fall Basu 

    »taz« über Biplab Basu: Anwalt der Entrechteten 

    »taz«: Protokolle von Racial Profiling 

    Entwurf für Bundespolizeigesetz: Kontrollierte sollen von Beamten Quittung verlangen dürfen 

     

    +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.   
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

    • 31 min
    Saufen, Schreien, Schlagen: Wie die Vorwürfe gegen Til Schweiger öffentlich wurden

    Saufen, Schreien, Schlagen: Wie die Vorwürfe gegen Til Schweiger öffentlich wurden

    Nach den Vorwürfen des Machtmissbrauchs gegen Til Schweiger wird immer deutlicher, dass die ganze Branche Beschäftige nicht geschützt hat. Nun hoffen einige auf neue Regeln.

    Am Set von »Manta Manta - Zwoter Teil« soll Til Schweiger betrunken auf einen Mitarbeite losgegangen sein und ihn ins Gesicht geschlagen haben. Außerdem soll eine junge Komparsin nach einem spontanen Einfall des Regisseurs oben ohne am Set gefilmt worden sein. Diese und weitere Missstände haben Maike Backhaus und Alexandra Rojkov für den SPIEGEL aufgedeckt. Dass es bislang so schwierig war, solche Vorfälle anzusprechen, liegt unter anderem daran, dass die Beschwerdestellen der Branche nicht anonym verfahren. Nun hoffen viele, dass sich das nach den Enthüllungen verbessern könnte und die Politik verspricht mit verbindlicheren Regeln nachzubessern und diese eventuell mit einer Reform der Filmförderung zu verknüpfen.

    Im Gespräch mit dem »Stimmenfang« erzählen die beiden Autorinnen, wie diese Recherche startete und weshalb sie beinahe nicht erschienen wäre.

    Anm. d. Red.: Diese Folge wurde nachträglich um ein Statement der »Süddeutschen Zeitung« ergänzt.

    Weiterführende Links:



    Sie nennen ihn den »Imperator«



    »Weiterdrehen, egal was passiert«



    Zeigt her eure Brüste – wenn ihr wollt!



    Claudia Roth über Machtmissbrauch in der Kulturbranche



    +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. 
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

    • 36 min
    Hörtipp: Wie Lobbyverbände, Unternehmen und Parteien Klimapolitik drosseln

    Hörtipp: Wie Lobbyverbände, Unternehmen und Parteien Klimapolitik drosseln

    Für den Feiertag in weiten Teilen Deutschlands haben wir einen Hörtipp für euch:

    Die aktuelle Folge des SPIEGEL Klimaberichtes fragt: Unternehmen, Lobbyverbände, Regierung: Wer bremst beim Klimaschutz am meisten?Der Klimabericht auf allen Plattformen.Nächste Woche gibt es wieder eine neue Folge Stimmenfang. 
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

    • 2 min
    Altersvorsorge für Millennials

    Altersvorsorge für Millennials

    Die Boomergeneration geht in Rente, die Millennials müssen zahlen und die Politik hat es verpasst vorzusorgen. Was kann man jetzt tun?

    Für die Last, die auf die jüngeren Generationen zu kommt existieren nur vage Vorschläge der Ampelkoalition, aber auch der CDU.

    Dabei ist sicher: Die staatliche Rente wird nicht ausreichen, um den eigenen Lebensstandard im Alter zu halten. Nach der sprichwörtlichen Pleite der Riester-Rente gibt es keine passenden Nachfolgeprodukte für die private Altersvorsorge der breiten Masse. Verschusselt die Politik unsere Rente?

    Wie man jetzt vorsorgen kann und sollte, finden wir in dieser Folge »Stimmenfang« heraus.

    Weiterführende Links zur Folge:



    Wie nachhaltig können Geldanlagen sein?



    Wie uns mehr Zeit für das bleibt, was wirklich wichtig ist



    Der Podcast »Smarter leben«



    Mehr Rentner auf Grundsicherung angewiesen



    SPD-Chef attackiert Rentenpläne der CDU



    Arbeitsminister Heil verspricht stabile Rentenbeiträge

     



    +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. 
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

    • 32 min
    Wie Merz den Klimastreber Habeck bremst

    Wie Merz den Klimastreber Habeck bremst

    Robert Habeck will die Klimapolitik drastisch beschleunigen. Einigen Deutschen geht das zu schnell. Energiewende, Verkehrswende, Wärmewende – ist das wirklich so dringend? Können wir uns das leisten? Müssen wir verzichten? 

    Die CDU befeuert diese Stimmung. Friedrich Merz stellt seine Partei als Gegenentwurf zur Ampel dar. Klimaschutz ja, aber ohne die lästigen Vorschriften. Ist das ehrlich? 

    In dieser Folge analysieren wir die gegensätzlichen Strategien von Habeck und Merz.  

    Warum in der Klimapolitik kein Weg an der CDU vorbeiführt, die Partei aber einen gefährlichen Kurs verfolgt, erklärt SPIEGEL-Redakteurin Sara Sievert.  

    Warum der Klimaschutzminister bereut, nicht schon früher die Wärmewende forciert zu haben, berichtet Gerald Traufetter, Chefkorrespondent im SPIEGEL-Hauptstadtbüro. 

    Außerdem besprechen wir, was die Kontrahenten trotz allem verbindet – und wie eine Politik aussehen kann, die Klimaschutz und sozialen Ausgleich ermöglicht. 

    UMFRAGE: In der nächsten Folge wollen wir über eine Frage sprechen, die heute viele junge Menschen beschäftigt: Wird es noch eine Rente geben, wenn wir alt sind? Welche Vorkehrungen sollte die Politik für die Altersvorsorge treffen?  

    Wenn Sie mitreden möchten, sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de. Dort erreichen Sie uns auch für allgemeines Feedback zu diesem Podcast. 

     

    Quellen dieser Sendung: 

    Wirtschaftsminister Habeck zur »Eröffnungsbilanz Klimaschutz« 

    Friedrich Merz im ARD-Interview: »Die Welt geht morgen nicht unter« 

    »Zukunftskongress« der CDU im Berliner Tempodrom 

    Podcast über die »Letzte Generation«: Was bedroht die Demokratie wirklich? 

    Klüngelei-Verdacht: Das steckt hinter den Vorwürfen gegen Habecks Staatssekretär 

    Warum Deutschland es nicht schafft, seinen Bürgern ein Klimageld zu überweisen 

    Klimakrise in Europa: Der Sommer 2022 war so heiß wie keiner davor 

    TV-Ansprache von Armin Laschet: »Das Klima gewährt keinen Aufschub« 

     

    +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich. 
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

    • 41 min
    Unverschämt erfolgreich – das Prinzip CSU

    Unverschämt erfolgreich – das Prinzip CSU

    Schamlos und selbstgefällig nutzt die CSU ihre Sonderrolle: eine Regionalpartei macht Bundespolitik. Klar: Bayern ist besser und schöner als der Rest. Und das »Copyright für die Interessen Bayerns« hat natürlich die CSU. 

    Wie funktioniert der einzigartige Machterhalt dieser Partei? Was ist die Methode des Markus Söder? 

    In dieser Folge reisen wir nach Bayern. Wir hören, warum ein CSU-Ortsverband im Allgäu über die Grünen streitet: Sind sie der Feind oder ein pragmatischer Partner? 

    In München analysiert SPIEGEL-Redakteurin Anna Clauß, wie Söder gegen Berlin wettert. Wie er in Bierzelten seine Basis berauscht. Und warum die Ampel der CSU womöglich das Wahlkampfgeschenk des Jahres gemacht hat. 

    Sie haben Themenvorschläge oder Feedback zu unserem Podcast? Sprechen Sie auf unsere Mailbox oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht per WhatsApp – beides unter der Nummer +49 40 38080 400. Oder schicken Sie eine Mail an stimmenfang@spiegel.de.  

     

    Quellen dieser Sendung: 

    Rede von Markus Söder zum Politischen Aschermittwoch am 22.02.23 

    CSU-Parteitag: Rede von Markus Söder (CSU, Parteivorsitzender) 

    Bayerns Ministerpräsident Söder (CSU) bricht eine Lanze für Bundesverkehrsminister Scheuer (CSU) 

    Söder auf TikTok über seine Kostüme 

    Der Trennungsbeschluss von 1976: Wo Strauß die Revolte anzettelte 

    Straßenbau: Für Scheuer gilt beim Geldausgeben »Bayern First« 

    Klimabericht: Will Habeck wirklich Gasheizungen verbieten? 

    Warum neue Flächen für Windräder früher kommen – selbst in Bayern und Sachsen 

    Bundestagswahl 2021: Endgültiges Ergebnis der CSU 

    CSU-Wahlspot zur Bundestagswahl 2021

    Warum Union und Linke gegen das neue Wahlrecht klagen wollen 

    Das Södersche Prinzip

     

    +++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern finden Sie hier: https://linktr.ee/stimmenfang +++ Die SPIEGEL-Gruppe ist nicht für den Inhalt dieser Webseite verantwortlich.
    Mehr Hintergründe zum Thema erhalten Sie bei SPIEGEL+. Jetzt für nur € 1,– im ersten Monat testen unter spiegel.de/abonnieren
    Informationen zu unserer Datenschutzerklärung

    • 37 min

Customer Reviews

4.9 out of 5
26 Ratings

26 Ratings

Tristana11 ,

Warte immer auf den nächsten Podcast

Seit vielen Jahren lebe ich in den USA und freue mich, dass es via Internet so viele Möglichkeiten gibt, sich auf dem laufenden zu halten. Dabei freue ich mich immer auf den nächsten Podcast. Speziell während dieser interessanten Zeit kann man nicht genug Informationen bekommen! Vielen Dank und weiter so👍👍👍👍👍

EmmaFZ ,

Ein lebendiger deutscher Podcast

Meine Familie lebt in Washington und wir suchen schon lange einen deutschen Podcast, der uns anspricht wie viele englischsprachige. Jetzt haben wir endlich einen gefunden! Viel Erfolg!

Top Podcasts In News

Rachel Maddow, MSNBC
The New York Times
NPR
The Daily Wire
The Daily Wire
Crooked Media

You Might Also Like

DER SPIEGEL
Deutschlandfunk
ZEIT ONLINE
DER SPIEGEL
ZEIT ONLINE
Philip Banse & Ulf Buermeyer

More by DER SPIEGEL

DER SPIEGEL
DER SPIEGEL
DER SPIEGEL
DER SPIEGEL
DER SPIEGEL
DER SPIEGEL