
8 episodes

Suse und Herr Meister – Der Politik-Nachschlag aus Sachsen-Anhalt Susan Sziborra-Seidlitz und Olaf Meister
-
- News
Wir sind Susan Sziborra-Seidlitz und Olaf Meister. Jeden Monat fassen wir in diesem Podcast unsere Eindrücke aus der aktuellen Landtagssitzung zusammen. Hier erfahrt ihr, welche Themen uns besonders wichtig waren, aber auch was uns abseits der Tagesordnung zum schmunzeln und nachdenken gebracht hat. Und das Beste: Es gibt Nachtisch!
-
Russisch Brot 2
„Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“? Dieser alten Weisheit folgend, muss es in der AfD-Fraktion einen Jahresvorrat Russisch Brot geben. Ach, und wusstet ihr schon dass ihr alle Klimasklaven seid? Und wenn ihr jetzt glaubt, bei diesem Einstieg muss heute Flachwitzfreitag sein, so habt ihr euch auch damit nicht getäuscht. Apropos Einstieg: Wie wäre es mit einer Freifahrt ohne Ausstieg? Ehrenbürgerschaften endet mit dem Ableben – zumindest bisher. Ehrenbürger*innen dürfen in manchen Städten kostenfrei ÖPNV fahren. Doch im Landtag wurde ein Antrag debattiert, Ehrenbürgerschaften über den Tod hinaus bestehen zu lassen. Sollte Suse in die Situation kommen, sieht sie sich schon auf ewig im Harz-Berlin-Express pendeln.
Olaf, der neuerdings als Parlamentarischer Geschäftsführer amtiert, und Suse vertieften u.a. die Themen Lehramt und Russisch-Unterricht. Dies und mehr jetzt in der neuen Folge! -
Fifty Shades of Blue
Es war wieder Landtagssitzung! Der Frühling ist da und die (modebewussten?) Herren holten ihre blauen Anzüge raus, was auch in diesem Podcast nicht unkommentiert bleibt. Inhaltlich ging es heiß her. Jobmotor Windenergie, Krankenhausentwicklung und Schulgeldfreiheit in Gesundheitsberufen waren nur einige der Themen. Feuer unter den ehrenwerten Hintern der Abgeorndeten machte auch die Brandschutzübung, die zu einer Unterbrechung des Plenums führte. Am Ende widmen wir uns der Frage, ob die AfD künstliche Intelligenz nutzt, um jede Debatte mit rassistischen und rechtsextremen Aussagen zu "bereichern".
-
Das bisschen Haushalt
Es geht um ziemlich viel Geld, Rechtsextremismus, ein Grundrecht auf Rauchen, einen Fonds für Ostrenten, P*nisse (aber eigentlich auch nicht), ein Landtagsgespenst und eine lachende Ministerin. Finanzexperte Olaf Meister erklärt, was es damit auf sich hat. Suse berichtet über ihren Redemarathon mit sechs aufeinanderfolgenden Debatten. Höhepunkt war selbstverständlich wieder die traditionelle Nichtwahl einer AfD-Vizepräsident*in. Dies und mehr jetzt in dieser Folge!
-
„und der Zukunft zugewandt“
Die Tafel (Hilfsorganisationen für Bedürftige) erhalten dank uns Grünen mehr Geld vom Land. Vor den Schultafeln stehen immer weniger Lehrkräfte. Höhere Gehälter für Lehrer*innen? Darauf kann sich die Koalition aus CDU, SPD und FDP nicht einigen – auf mehr Geld für Ausschussvorsitzende aber schon. Hoch hinaus geht es für Halle, hat die Stadt an der Saale doch den Wettbewerb um das Zukunftszentrum Deutsche Einheit gewonnen. Verloren – und zwar ihren Job – haben Polizist*innen, die rechtsextreme Inhalte in Chat-Gruppen geteilt haben. Die Landtagssitzung war kurz, dafür geht es im Podcast in die Tiefe.
-
Der gute Geschmack
Alternativer Titel: Gendern ist Gotteslästerung. Alternativer Nachtisch: Pfeffi (kultiger Pfefferminzlikör). In der Januar-Ausgabe blicken Suse und Olaf auf eine Landtagssitzung mit Debatten zum Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen, der Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks und Gendern. Während manche Debatte überraschend sachlich verlief, waren andere Debatten noch schräger als erwartet. Uns erreichte zudem unsere erste Zuschauer*innen-Frage zum Thema Bildungspolitik, auf die ausführlich eingegangen wird. Ganz traditionell wurde wieder kein AfD-Kandidat zum Vize-Präsident gewählt.
-
Das große Blasen
Es weihnachtet sehr: Blasmusik zur Mittagsstunde, Schmalzgebäck und ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art. Wir blicken auf drei Tage Dezember-Plenum des Landtags. Fachkräftemangel und Chemieindustrie, Schulkrise und Lehramtsausbildung in Magdeburg, Migration und Integration, Klima-Proteste und der Gipsabbau waren nur einige der Themen, zu denen debattiert wurde. Wie immer blicken wir aber auch auf die B-Note: Ein Abgeordneter mit erhöhtem Mitteilungsbedürfnis und die Vermutung, dass eine Fraktion im hohen Haus den Inhalt ihrer Reden eher zufällig per Los bestimmt. Freut euch auf unterhaltsame 39 Minuten!