
6 episodes

Suse und Herr Meister – Der Politik-Nachschlag aus Sachsen-Anhalt Susan Sziborra-Seidlitz und Olaf Meister
-
- News
Wir sind Susan Sziborra-Seidlitz und Olaf Meister. Jeden Monat fassen wir in diesem Podcast unsere Eindrücke aus der aktuellen Landtagssitzung zusammen. Hier erfahrt ihr, welche Themen uns besonders wichtig waren, aber auch was uns abseits der Tagesordnung zum schmunzeln und nachdenken gebracht hat. Und das Beste: Es gibt Nachtisch!
-
Das bisschen Haushalt
Es geht um ziemlich viel Geld, Rechtsextremismus, ein Grundrecht auf Rauchen, einen Fonds für Ostrenten, P*nisse (aber eigentlich auch nicht), ein Landtagsgespenst und eine lachende Ministerin. Finanzexperte Olaf Meister erklärt, was es damit auf sich hat. Suse berichtet über ihren Redemarathon mit sechs aufeinanderfolgenden Debatten. Höhepunkt war selbstverständlich wieder die traditionelle Nichtwahl einer AfD-Vizepräsident*in. Dies und mehr jetzt in dieser Folge!
-
„und der Zukunft zugewandt“
Die Tafel (Hilfsorganisationen für Bedürftige) erhalten dank uns Grünen mehr Geld vom Land. Vor den Schultafeln stehen immer weniger Lehrkräfte. Höhere Gehälter für Lehrer*innen? Darauf kann sich die Koalition aus CDU, SPD und FDP nicht einigen – auf mehr Geld für Ausschussvorsitzende aber schon. Hoch hinaus geht es für Halle, hat die Stadt an der Saale doch den Wettbewerb um das Zukunftszentrum Deutsche Einheit gewonnen. Verloren – und zwar ihren Job – haben Polizist*innen, die rechtsextreme Inhalte in Chat-Gruppen geteilt haben. Die Landtagssitzung war kurz, dafür geht es im Podcast in die Tiefe.
-
Der gute Geschmack
Alternativer Titel: Gendern ist Gotteslästerung. Alternativer Nachtisch: Pfeffi (kultiger Pfefferminzlikör). In der Januar-Ausgabe blicken Suse und Olaf auf eine Landtagssitzung mit Debatten zum Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen, der Zukunft des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks und Gendern. Während manche Debatte überraschend sachlich verlief, waren andere Debatten noch schräger als erwartet. Uns erreichte zudem unsere erste Zuschauer*innen-Frage zum Thema Bildungspolitik, auf die ausführlich eingegangen wird. Ganz traditionell wurde wieder kein AfD-Kandidat zum Vize-Präsident gewählt.
-
Das große Blasen
Es weihnachtet sehr: Blasmusik zur Mittagsstunde, Schmalzgebäck und ein Weihnachtsgeschenk der besonderen Art. Wir blicken auf drei Tage Dezember-Plenum des Landtags. Fachkräftemangel und Chemieindustrie, Schulkrise und Lehramtsausbildung in Magdeburg, Migration und Integration, Klima-Proteste und der Gipsabbau waren nur einige der Themen, zu denen debattiert wurde. Wie immer blicken wir aber auch auf die B-Note: Ein Abgeordneter mit erhöhtem Mitteilungsbedürfnis und die Vermutung, dass eine Fraktion im hohen Haus den Inhalt ihrer Reden eher zufällig per Los bestimmt. Freut euch auf unterhaltsame 39 Minuten!
-
Nachtschicht für Armenien
Der Landtag geht in die Nachtschicht. Welche Rolle Armenien dabei spielt und ob Sachsen-Anhalt bald eine*n Außenminister*in hat, erfahrt ihr in dieser Folge. Olaf und Suse blicken in dieser Nacht-Folge auf die Novembersitzung mit hitzigen Debatten, Schnee und "Regen-Propaganda" zurück. Anträge mit Wumms, aber auch unangenehme Debatten und Gerüche machten Eindruck. Wer bei Scrabble gewinnen will, sollte sich das "Heizkostenzuschussgesetzzuständigkeitsgesetz" merken. Weniger Punkte, aber mehr soziale Gerechtigkeit verspricht das Bürgergeld, wenn die CDU es nicht blockieren würde. Auch der Haushalts und die hausmännische Kost im Landtagsrestaurants kommen zur Sprache. Diese Folge genießt man am besten mit Tiramisu. Los gehts!
-
„Der Landtag hat einen Vogel!“
Der Landtag hat einen Vogel! Genauer gesagt einen Spatz. Was genau passiert ist und welche Geschichten sich am Rand der Landtagssitzung noch abgespiegelt haben, gibt es in der ersten Folge unseres Politik-Nachschlags aus dem Landtag von Sachsen-Anhalt kompakt auf die Ohren. Wir besprechen, wie wir das Oktober-Plenum zwischen Besuchergruppen, Gewerkschaft-Demo auf dem Domplatz und Debatten zur Energiekrise erlebt haben. Worüber wir besonders geschmunzelt haben und was uns echt geärgert hat, erfahrt ihr in dieser Folge.