
224 episodes

SWR2 Forum SWR
-
- News
-
-
4.3 • 3 Ratings
-
Im SWR2 Forum diskutieren wir über Gott und die Welt, über Fußball und den Erdball. Unsere Gäste kommen aus Wissenschaft, Literatur und Kultur – und manchmal auch aus der Politik.
-
Mythos Maria Callas – Was bleibt von der Jahrhundertsängerin?
Vielleicht ist sie die größte Sopranistin aller Zeiten, die bekannteste ist sie auf jeden Fall. Maria Callas ist „La Divina“ , „die Göttliche“, mit unvergleichlicher Stimme, so intensiv wie ihr viel zu kurzes Leben, nur 53 Jahre alt ist sie geworden. Die Callas ist bis heute die Operndiva schlechthin. Was macht sie so besonders? Was hatte sie, das andere nicht haben? Und wäre die Jahrhundertstimme im modernen Musikbetrieb noch gefragt? Gregor Papsch diskutiert mit Prof. Dr. Arnold Jacobshagen – Callas-Biograf und Musikhistoriker an der Musikhochschule Köln; Bernd Künzig – SWR2 Opernredakteur; Prof. Mareike Morr – Professorin für Gesang an der Hochschule für Musik Freiburg
-
Täglich neue Feindschaften – Zerbricht der Kulturbetrieb am Gaza-Krieg?
Ein Post oder eine Unterschrift an der falschen Stelle – und schon ist man für die andere Seite diskreditiert. Die Frage, bist Du für die Palästinenser oder für Israel, spaltet die Kulturszene seit dem 7. Oktober. Die Findungskommission der Documenta Sixteen ist deshalb zurückgetreten, die Fotobiennale Mannheim/Ludwigshafen/Heidelberg abgesagt. Wie tief ist der Riss, der Künstler, Musikerinnen und Theaterleute trennt? Welche Folgen wird die Spaltung für die Kulturszene in Deutschland haben? Doris Maull diskutiert mit Elke Buhr – Chefredakteurin Monopol-Kunstmagazin; Prof. Dr. Wolfgang Ullrich – Kunsthistoriker; Regula Venske – Schriftstellerin und Ex-Generalsekretärin PEN-International
-
Sehnsucht nach Europa – Wie westlich ist die Ukraine?
Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hatte vor allem ein Ziel: das Land sollte auf seinem Weg nach Europa gestoppt werden. Erreicht hat Putin wohl das Gegenteil: die Europäische Union hat den Weg frei gemacht für Beitrittsverhandlungen. Und auch eine Mitgliedschaft in der NATO ist für die Zeit nach dem Krieg nicht mehr ausgeschlossen. Wie westlich sind die Ukrainerinnen und Ukrainer? Claus Heinrich diskutiert mit Dimitrij Kapitelman – Schriftsteller, Journalist und Musiker; Dr. Manfred Sapper – Chefredakteur von Osteuropa
-
Der grüne Parteitag – Was ist jetzt noch möglich?
Ein Fortschrittskoalition sollte es werden: Rot, gelb und eben grün. Wobei die Grünen für Klima, Frieden und Weltoffenheit stehen. Enttäuschungen waren vorprogrammiert, aber die Realität übertraf die Befürchtungen. Dazu kamen eigene Fehler, etwa das Kommunikationsdesaster bei der Heizungspumpe. Und nun kassierte das Bundesverfassungsgericht auch noch 60 Milliarden Euro, die für die Klimapolitik vorgesehen waren. Die Grünen müssen in Karlsruhe auf der Bundesdelegiertenkonferenz zwischen Anspruch und Wirklichkeit harte Entscheidungen treffen. Thomas Ihm diskutiert mit Oliver Neuroth – Korrespondent, ARD-Hauptstadtstudio; Felix Hackenbruch – Journalist, Der Tagesspiegel; Rebekka Wiese – Stuttgarter Zeitung, Journalistin
-
Verbotenes Geld – Wann darf der Staat Kriminellen in die Tasche greifen?
Folge der Spur des Geldes. Egal ob Organisierte Kriminalität, Clankriminalität oder feindliche Geheimdienste, in Deutschland werden gigantische Vermögen versteckt. Wer die Täter sucht, wird beim Geld fündig. Aber die Gesetzeslage und die Fähigkeiten des Staates reichen nicht aus, diese Vermögen zu beschlagnahmen und den Tätern damit gewissermaßen die Geschäftsgrundlage zu entziehen. Braucht es stärkere Instrumente? Verkraftet der Rechtsstaat einen robusten Durchgriff? Wie sehr schadet kriminelles Geld Wirtschaft und Gesellschaft? Thomas Ihm diskutiert mit Frank Buckenhofer – Vize-Vorsitzender Gewerkschaft der Polizei; Prof. Kilian Wegner – Jurist; Sabina Wolf – Journalistin BR
-
Bedingt solidarisch – Wie fest stehen die Deutschen zu Israel?
Zu wenig, zu zaghaft, zu spät - viele Juden hadern mit den Reaktionen auf den Massenmord der Hamas vom 7. Oktober. Demonstrationen oder Mahnwachen für die Opfer fanden in Deutschland kaum statt. Ist das Bekenntnis zu Israel brüchig geworden? Was heißt das für jüdisches Leben hierzulande? Und wie schafft man Anteilnahme, die allen Opfern von Gewalt gilt, unabhängig von ihrer Herkunft? Marion Theis diskutiert mit Dr. Dr. Peter Ullrich – Soziologe, Katrin Unger - Stiftung Niedersächsische Gedenkstätten, Dr. Oren Osterer - Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg
Customer Reviews
Interessant aber nicht kontrovers (genug)
Viele Episoden sind sehr interessant aber öfters wünsche ich mir kontroversere Diskussionen, wo die Teilnehmer verschiedener Meinung sind.
Leider hat das Forum (!) kein Online-Forum (z.B. auf der SWR-Webseite, wo man sich auch als Hörer an einer Diskussion beteiligen kann).