
1,378 episodes

SWR2 Impuls - Wissen aktuell SWR
-
- Science
-
-
4.0 • 2 Ratings
-
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
-
30 Jahre Deutsche Bundesstiftung Umwelt: Diese Projekte fördert sie
Seit ihrer Gründung vor 30 Jahren hat die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) 1,9 Milliarden Euro in mehr als 10.000 Projekte zum Schutz der Umwelt gesteckt. Zum Geburtstag schaut SWR2 Impuls auf die aktuellen Projekte.
-
Deshalb sind Waschbären keine geeigneten Haustiere
Der Waschbär gilt europaweit als invasive Art. Seit einiger Zeit verbreitet er sich vor allem in Deutschland unaufhaltsam und ist deshalb zum Abschuss freigegeben. Tierschützer*innen sehen das kritisch. Und manche Menschen halten ihn illegalerweise als Haustier.
-
Vor 50 Jahren: Diese neuen Regeln mussten Autofahrer*innen lernen
Die vielen Verkehrstoten in der Bundesrepublik waren ein Alarmsignal. Die Bundesregierung schritt ein und setzte zum 1. März 1971 eine neue Straßenverkehrsordnung in Kraft. Fortan galt 50 km/h innerhalb geschlossener Ortschaften, das achteckige Stoppschild und klare Regeln zum Halte- und Parkverbot.
-
Neuer ESA-Generaldirektor: Diese Aufgaben warten auf Josef Aschbacher
Während die NASA gerade auf dem Mars gelandet ist und die Nationale Raumfahrtbehörde Chinas (CNSA) die im Dezember vom Mond zurückgebrachten Gesteinsproben analysiert, ist die neue europäische Trägerrakete Ariane 6 noch immer nicht gestartet. Nur eine von mehreren Herausforderungen, die sich der neue ESA-Chef Josef Aschbacher seit dem 1. März stellen muss.
-
So sieht eine gute Darmkrebs-Vorsorge aus
Wie sieht eine optimale Vorsorge aus? Wie läuft eine Darmspiegelung ab? Wer sollte sich regelmäßig untersuchen lassen? Bereits zum 20. Mal steht der März in ganz Deutschland im Zeichen der Darmkrebsvorsorge. Darum spricht Christine Langer mit Dr. Susanne Weg-Remers, Leiterin des Krebsinformationsdienstes am Deutschen Krebsforschungszentrum Heidelberg.
-
Regelbetrieb seit Januar: Herausforderung für Förderschulen
Im Südwesten sind Grundschulen seit dieser Woche wieder geöffnet – im Wechselunterricht. Förderschulen sind schon seit Anfang des Jahres im Regelbetrieb. Das sei richtig, aber für alle Beteiligten eine Herausforderung, sagt Schulleiter Daniel Baerwind. Jochen Steiner im Gespräch Daniel Baerwind, Leiter der Haldenwang-Schule für Menschen mit körperlicher und geistiger Behinderung in Singen (Kreis Konstanz).