
1,295 episodes

SWR2 Impuls - Wissen aktuell SWR
-
- Science
-
-
4.5 • 4 Ratings
-
SWR2 Impuls bringt Neues aus Wissenschaft, Medizin, Umwelt und Bildung. Von Montag bis Freitag jeden Tag neu im Radio und hier als Podcast.
-
So wirkt sich unsere Ernährung auf die Artenvielfalt weltweit aus
Die Weltbevölkerung wird weiter wachsen und mit ihr auch der globale Bedarf an Lebensmitteln. Forscher*innen haben jetzt eine Studie vorgelegt, deren Ergebnisse alarmierend sind: Das weltweite Artensterben wird durch den künftigen Landhunger weiter befeuert.
-
Neue WHO-App warnt vor schädlicher UV-Strahlung
Die ultraviolette Strahlung ist der wichtigste Risikofaktor für Hautkrebs. Ein Sonnenschutz hilft und kann die Entstehung von Hautkrebs wirkungsvoll verhindern. Wo die gesundheitsschädliche UV-Strahlung gerade hoch ist, darüber informiert die WHO-App SunSmart Global UV.
-
Kommentar: Werbeverbot für Abtreibungen gekippt – höchste Zeit!
Der Bundestag hat der Abschaffung des Werbeverbots für Abtreibungen zugestimmt. Der Paragraf 219a hat bislang dazu geführt, dass Ärzt*innen strafrechtlich verfolgt werden konnten, wenn sie Informationen über Schwangerschaftsabbrüche veröffentlicht hatten. Die Streichung von §219a war überfällig.
-
Seit 75 Jahren sind „fliegende Untertassen“ unterwegs
Am 24. Juni 1947 war der Hobbyflieger Kenneth Arnold am Himmel des US-Bundesstaats Washington unterwegs. Später berichtete er von neun in der Sonne glitzernden Objekten, die wie „über Wasser springende Untertassen“ an ihm vorbeigerast seien.
-
Hilfe! Riesiges Monsterbakterium entdeckt!
Jede Woche neu: Skurrile und witzige Meldungen aus der Wissenschaft. Mehr davon auch in unserem neuen Podcast: Fakt ab! Eine Woche Wissenschaft. Jetzt reinhören: http://swr.li/faktab
-
Warum es in Städten so heiß ist und was dagegen hilft
Der Klimawandel heizt uns ein. Vor allem die Bewohner*innen der Städte bekommen das zu spüren. Beton heizt sich tagsüber stark auf und gibt nachts Wärme ab – so kühlt es auch nachts kaum ab. Ausreichend Grünflächen, vor allem Bäume, sowie alternative Baumaterialien können das Problem abmildern.