
1,647 episodes

SWR2 Wissen ARD Audiothek Highlights
-
- Science
-
-
4.5 • 48 Ratings
-
Täglich Neues aus Umwelt und Gesundheit, Geschichte und Weltgeschehen. Wichtige Zusammenhänge, eindrückliche Reportagen. Manuskripte und weitere Informationen zu den einzelnen Folgen: http://swr2wissen.de
-
Die letzte Zigarette – Wie wir vom Rauchen loskommen
Am erfolgversprechendsten ist, es mehrmals zu versuchen! Irgendwann klappt´s. Unterstützung bieten Entwöhnungskurse, Nikotin-Pflaster, -Kaugummis oder -Tabletten und die Ansage der Hausärztin. Von Jochen Paulus (SWR 2023)
-
Ressourcen schonen, wenig verschwenden – Neue Wege der Agrartechnik
Agrarwissenschaftler wollen Stoffkreisläufe schließen – mit Gewächshäusern neben Kläranlagen, integrierter Fisch- und Insektenzucht, Biokunststoffen. Öffnet Hightech einen Ausweg aus der Krise der Landwirtschaft? Von Matthias Becker. (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ressourcen-landwirtschaft | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Verloren im Eis – Shackletons antarktische Odyssee
Fünf Gefährten, 100 Schlittenhunde und 3000 Kilometer durch die Antarktis. Es war das Jahr 1915 und es sollte die großartigste Polarfahrt ihrer Zeit werden. Doch Shackletons Schiff "Endurance" wurde vom Eis zerdrückt. Unter unsäglichen Mühsalen überlebte die Besatzung. Von Udo Zindel. (SWR 2017) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/shackleton-expedition | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2) | Leben "auf Messers" Schneide
Gerade in der hochtechnisierten Moderne, die Sicherheit vorgaukelt, versetzen unvorhersehbare Ereignisse Menschen in Panik. Von Sabine Appel. (SWR 2023) Diese Sendung ist der zweite Teil einer Kurzreihe. Der erste Teil heißt „Der Umgang mit Katastrophen in der Kulturgeschichte (1/2)“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-katastrophen2 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Der Umgang mit Katastrophen (1/2) | Unvorhergesehenes brennt sich tief ins Gedächtnis ein
Vulkanausbrüche, verheerende Feuersbrünste, Tsunamis – Katastrophen zwingen Menschen, sich mit dem Unvorhersehbaren, dem Schicksal, dem Zufall auseinanderzusetzen. Von Sabine Appel. (SWR 2023) Diese Sendung ist der erste Teil einer Kurzreihe. Der zweite Teil heißt „Der Umgang mit Katastrophen in der Moderne (2/2)“. | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/umgang-katastrophen1 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
-
Henry Kissinger – Machtpolitiker und US-Stratege
Henry Kissinger hat die US-amerikanische Außenpolitik wesentlich geprägt. Auch im Alter von jetzt 100 Jahren hat er eigentlich nie aufgehört hat, Politik zu machen. Ist er ein weltpolitisches Genie oder doch eher ein geschickter Hüter des amerikanischen Imperiums? Von Sven Ahnert (SWR 2023) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/henry-kissinger | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: wissen@swr2.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@SWR2Wissen
Customer Reviews
This hit home
Eure Episode von Juli 13. Minderjährige als Pflegepersonal für die Eltern.
Meine Mutter ist 81 mit MS diagnostiziert worden, ich bin 85 geboren. Wenn ein Schub kam waren wir Kinder die Pfleger ... die emotionale und mentale Last die Kinder tragen müssen in diesen Situationen ist unbeschreiblich. Ich kann mich erinnern sie durch die Nacht zu bringen als sie sich versucht hat umzubringen, sie wollte mit der Krankheit fertig sein. Ich war 8. krass wie lange ich nicht mehr darüber nachgedacht habe, gut zu wissen das heute mehr darüber bekannt ist
Grüße aus Los Angeles
Ich bin ein Amerikaner, der sich für KI und Digitalisierung interessiert. Die Themen sind immer interessant und ich höre gern zu, um mein Deutsch zu trainieren, und neue Trends im Bereich KI zu erfahren.
Super hilfreich beim Deutschlernen!
Ich höre seit Jahren zu! Die Vielfalt an Themen und Akzente helfen dabei, mein Hörverständnis und Vokabeln zu verbessern.