
212 episodes

Systems-Engineering für Macher und Entscheider Björn Schorre
-
- Business
Der Podcast für Entscheider, die maßgeblich komplexe Projekte gestalten. Fragen werden möglichst persönlich, unterhaltsam und auf gleicher Augenhöhe mit dem Hörer vermittelt. Björn Schorre gibt sein Wissen und seine Erfahrung aus über 23 Jahren als aktiver Systemingenieur in Projekten der Automobil-, Telekomunikations- und Automatisierungsbranche weiter. Damit du erfolgreich und stolz sein kannst auf dein Projekt. Entdecke, wie ihr mit pragmatischen Vorgehensweisen eure Projekte besser umsetzen und wirkungsvoll führen kannst. Agile, Scrum, Lean, Führung, Leadership, Projektmanagement, Lastenheft, Pflichtenheft, Requirements Engineering, Requirements Management, Mechatronik, Softwareentwicklung, Systemarchitektur und alles was hilft, um besser zu verstehen, wie ihr eure Projekte umsetzen könnt.
-
Digitalisierung im Maschinenbau - Quo Vadis?
In der heutigen Sendung reflektieren Maik Pfingsten und Björn Schorre die bedeutenden Veränderungen und Entwicklungen, die sich in den letzten 520 Wochen im Bereich Maschinenbau und Technologie ereignet haben. Wir beziehen sich dabei auf einen Blogbeitrag von Maik aus dem Jahr 2014, der die zunehmende Bedeutung von Software im Maschinenbau betont und als einen zentralen Wertetreiber der Zukunft identifiziert.
Wir wollen Einblicke geben in die Entwicklung des Maschinenbaus und aufzeigen, wie Unternehmen und Ingenieure sich auf die wachsende Bedeutung von Software in ihren Produkten vorbereiten können.
Begleite uns, während sie die Zukunft des Maschinenbaus und die entscheidende Rolle von Software in dieser Podcast-Episode beschreiben.
###############
Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de
###############
Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber.
Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: -> https://kalender.bjoernschorre.de
###############
P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition -> https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic -
Wie werden Anforderungen in Subsysteme zerlegt?
In dieser Episode des Zukunftsarchitekten-Podcasts geht es darum, wie du Anforderungen in Subsysteme aufteilen kannst und welche Vorteile dies für dein Projektmanagement hat. Du wirst verstehen, dass es wichtig ist, die Anforderungen von Kunden und dem Markt zu kennen, um erfolgreich Produkte verkaufen zu können. Neben den Systemanforderungen gibt es auch auf Unternehmensebene spezifische Anforderungen an Software, Elektronik, Elektrik und andere Bereiche. Du musst diese Anforderungen aufteilen, um die Umsetzung durch die entsprechenden Teams zu ermöglichen und Arbeitspakete zu bilden.
Erfahre in dieser Episode, wie du bei der Erreichung dieses Ziels vorgehen kannst. Welche Rolle spielt die Architektur? Und wie gelingt die Zuordnung der Anforderungen?
###############
Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de
###############
Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber.
Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: -> https://kalender.bjoernschorre.de
###############
P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition -> https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic -
Mehr Erfolg, weniger Rätsel: Return on Investment im Systems Engineering
In dieser Podcast-Episode tauchen wir tief in die Welt des Systems Engineering ein und zeigen dir, wie du den Return on Investment (RoI) effektiv berechnen kannst. Wir beleuchten zwei entscheidende Aspekte: den Vergleich verschiedener RoI-Berechnungsmethoden und die Umsetzung in der Praxis.
Der erste Take-Away führt dich durch die verschiedenen RoI-Berechnungsmethoden und hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen. Du wirst lernen, welche Methoden existieren und wie Du die Vor- und Nachteile der Methoden bewerten musst.
Der zweite wichtige Aspekt ist die Umsetzung in der Praxis. Wir präsentieren ein anschauliches Praxisbeispiel und erörtern die Herausforderungen, die auftreten können. Du erfährst, wie du diese Hürden erfolgreich bewältigen kannst, um den RoI in deinem Systems-Engineering Projekt zu maximieren.
Begleite uns in dieser informativen Episode, um deine RoI-Berechnungskompetenzen zu erweitern und sicherzustellen, dass deine Projekte auf dem richtigen Weg sind. -
Wie du ein sinnvolles Glossar anlegst und verwaltest
In der heutigen Episode spreche ich über das Glossar eines Projektes. Mir ist es gerade in einem aktuellen Projekt passiert, dass ich gefragt wurde, wozu so ein Glossar den gut sei. Man würde doch schon wissen, was die Abkürzungen bedeuten.
Daher möchte ich einmal im Podcast darauf eingehen, warum ich immer beim Einstieg in ein Projekt ein Glossar anfange. Egal ob es ein Glossar vom Projektteam schon gibt oder nicht. Aus meiner Sicht hilft Dir so ein Glossar ungemein – zu Anfang, um für Dich Begriffe zu klären und später, um diese Begriffe anderen weiterzugeben.
Hör in meinen Podcast rein, denn das sind nicht die einzigen Gründe, warum ein Glossar wichtig ist.
###############
Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de
###############
Brauchst Du Unterstützung bei der Erstellung eines Lastenheftes oder hast eine Frage dazu, dann findest Du meine Email in den Shownotes. Klicke darauf oder kopiere sie in Dein Emailprogramm und schicke mir eine Mail und wir sprechen darüber.
Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender auch gerne direkt einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de
###############
P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition: https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic -
Agilität im Systems-Engineering
In dieser Folge tauchen wir in die Welt der Systemtechnik ein und untersuchen die Einbeziehung von Agilität in den Prozess. Mein heutiger Gast ist Dr. Thaddäus Dorsch, ein Experte auf dem Gebiet des Systems-Engineering und der agilen Methoden. Wir erfahren etwas über die Kernkonzepte des Systems-Engineering, wie Agilität eine entscheidende Rolle spielt, Best-Practice-Benchmarks für die Implementierung von Agilem Systems Engineering und die wichtigsten Erfolgsfaktoren, damit es effektiv funktioniert.
Das agile Manifest der Software-Entwicklung: https://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html (bitte zuerst lesen)
Link auf das agile Manifest der System-Entwicklung: https://www.agile-systems-engineering.com/
###############
Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de
###############
Du brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt?
Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de
###############
P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition: https://shop.tredition.com/booktitle/Erfolgreich_Lastenhefte_schreiben/W-337-928-077?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=generic -
Lastenheft Rütteltest
Aus vielerlei Gründe ist es notwendig, ein Lastenheft-Review durchzuführen. Dazu gehört zum Beispiel, dass der Autor die Qualität überprüft haben will, um vor der Weitergabe des Dokuments sicher zu sein. Daneben werden Reviews aber auch zu Zwecken der Qualitätssicherung eingesetzt. Und zu guter Letzt ist es notwendig ein Review durchzuführen, weil es der Prozess so vorsieht.
Je nach Anwendungsfall gibt es verschiedene Methoden und Techniken, die eingesetzt werden können. Welche das sind und was ich Dir mit meinem Lastenheft Rütteltest als Service anbiete, erfährst Du in dieser Podcast-Episode.
Mein Vorgehen zum Lastenheft Rütteltest habe ich hier zusätzlich dokumentiert: https://lastenhefterstellen.de/vorgehen-lhreview/?utm_source=zukunftsarchitekten-podcast.de&utm_medium=podcast&utm_campaign=zap207
###############
Meine Mailadresse: feedback@zukunftsarchitekten-podcast.de
###############
Du brauchst Hilfe bei der Definition der Anforderungen an Dein Produkt?
Dann kannst Du Dir in meinem Online-Kalender gerne einen Termin buchen: https://kalender.bjoernschorre.de
###############
P.S.: Mein Buch zum Thema Lastenhefte ist da. Du findest es auf der Verlagsseite von tredition