1 hr 22 min

Theoretische Grundlagen der Informatik, WS 2015/2016, gehalten am 28.01.2016, Vorlesung und Übung - 22 Theoretische Grundlagen der Informatik, Vorlesung, WS15/16

    • Courses

22: Vorlesung und Übung|
0:00:00 Starten
0:00:10 2: Berechenbarkeitstheorie | 2.1 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff und Churchsche These
0:00:41 Berechenbarkeit Hauptergebnis
0:01:26 2.2 Intuitiver Berechenbarkeitsbgegriff
0:01:48 Beispiel
0:07:15 2.3 LOOP-, WHILE-, GOTO (=Registermaschinen) und RAM-Berechenbarkeit
0:08:41 LOOP-Programme
0:10:29 Äquivalenz von Maschinenmodellen
0:12:04 Markov-Algorithmen
0:14:08 Zellularautomaten
0:15:16 2.4 Primitiv rekursive Funktionen
0:16:11 2.5 Die Ackermannfunktion
0:18:06 Mehr schnell wachsende Funktionen
0:19:06 Wissen über Fleißige Biber
0:20:12 2.6 Halterproblem, Unentscheidbarkeit, Reduzierbarkeit
0:21:05 Paradoxien und Selbstbezüglichkeit
0:22:07 Semi-Entscheidbarkeit
0:24:02 Rekursive Aufzählbarkeit
0:24:51 Äquivalente Aussagen
0:25:30 2.7 Nicht-entscheidbare Probleme
0:26:32 Gödelnummer einer Turingmaschine
0:26:52 Diagonalsprache
0:28:34 Universelle Turingmaschine
0:30:35 Halteproblem
0:31:48 Das beschränkte Halteproblem
0:31:57 Mehr unentscheidbare Probleme
0:32:46 Unentscheidbarkeit von Leerheit
0:33:50 Postsches Korrespondenzproblem (PKP)
0:34:32 Hilberts 10. Problem - Diophantische Gleichungen
0:35:05 Abgeschlossenheit entscheidbarer Sprachen
0:35:31 Nebenläufige Ausführung
0:36:11 Terminologie und Konventionen
0:36:26 Komplexitätsmaße
0:37:37 Obere Schranken
0:37:53 Untere Schranken: Lösungsansätze
0:38:43 Eine Komplexitätsklasse
0:41:07 Polynomiale Reduzierbarkeit
0:43:20 Beispiel
0:48:02 Weitere NP-vollständige Probleme
0:48:31 11. Übung
0:49:09 NP-Schwere Reduktionen

22: Vorlesung und Übung|
0:00:00 Starten
0:00:10 2: Berechenbarkeitstheorie | 2.1 Intuitiver Berechenbarkeitsbegriff und Churchsche These
0:00:41 Berechenbarkeit Hauptergebnis
0:01:26 2.2 Intuitiver Berechenbarkeitsbgegriff
0:01:48 Beispiel
0:07:15 2.3 LOOP-, WHILE-, GOTO (=Registermaschinen) und RAM-Berechenbarkeit
0:08:41 LOOP-Programme
0:10:29 Äquivalenz von Maschinenmodellen
0:12:04 Markov-Algorithmen
0:14:08 Zellularautomaten
0:15:16 2.4 Primitiv rekursive Funktionen
0:16:11 2.5 Die Ackermannfunktion
0:18:06 Mehr schnell wachsende Funktionen
0:19:06 Wissen über Fleißige Biber
0:20:12 2.6 Halterproblem, Unentscheidbarkeit, Reduzierbarkeit
0:21:05 Paradoxien und Selbstbezüglichkeit
0:22:07 Semi-Entscheidbarkeit
0:24:02 Rekursive Aufzählbarkeit
0:24:51 Äquivalente Aussagen
0:25:30 2.7 Nicht-entscheidbare Probleme
0:26:32 Gödelnummer einer Turingmaschine
0:26:52 Diagonalsprache
0:28:34 Universelle Turingmaschine
0:30:35 Halteproblem
0:31:48 Das beschränkte Halteproblem
0:31:57 Mehr unentscheidbare Probleme
0:32:46 Unentscheidbarkeit von Leerheit
0:33:50 Postsches Korrespondenzproblem (PKP)
0:34:32 Hilberts 10. Problem - Diophantische Gleichungen
0:35:05 Abgeschlossenheit entscheidbarer Sprachen
0:35:31 Nebenläufige Ausführung
0:36:11 Terminologie und Konventionen
0:36:26 Komplexitätsmaße
0:37:37 Obere Schranken
0:37:53 Untere Schranken: Lösungsansätze
0:38:43 Eine Komplexitätsklasse
0:41:07 Polynomiale Reduzierbarkeit
0:43:20 Beispiel
0:48:02 Weitere NP-vollständige Probleme
0:48:31 11. Übung
0:49:09 NP-Schwere Reduktionen

1 hr 22 min

More by Karlsruher Institut für Technologie

The Karlsruhe Institute of Technology (KIT)
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Kulturwissenschaft gestern und morgen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Fossile Rohstoffe ade! Forschung auf dem Weg in die Bioökonomie
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungspodcast »Selbstbewusste KI«
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
WIKA Workshop 2018: Models of future cultural relations
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Thorium: Atomkraft ohne Risiko?
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)