
12 episodes

Tolle Idee! - Was wurde daraus? - Deutschlandfunk Deutschlandfunk
-
- Science
Geniale Ideen haben Forscher jeden Tag. Doch auf Euphorie folgt oft Enttäuschung: Der Weg vom Labor in die Praxis ist steinig, sodass viele vielversprechenden Ansätze auf der Strecke bleiben. Um die Fallstricke des Fortschritts zu veranschaulichen, analysiert "Forschung Aktuell" regelmäßig, welche Faktoren den Erfolg wissenschaftlicher Entdeckungen fördern oder verhindern. Die Sendereihe "Tolle Idee! Was wurde daraus?" fragt alle zwei Wochen nach, was aus genialen Einfällen der vergangenen Jahre geworden ist. Wenn Sie Vorschläge haben, welche Geschichten aus der Wissenschaft wir auf Wiedervorlage legen sollten, schreiben Sie uns eine E-Mail: tolleidee@deutschlandfunk.de
-
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Bio-Kraftstoff aus Klärschlamm
Bei hohem Druck und großer Hitze verwandelt sich Biomasse in Bio-Rohöl, aus dem sich nachhaltige Kraftstoffe wie Diesel und Kerosin herstellen lassen. Im Labor funktioniert die hydrothermale Verflüssigung schon länger. Nun sollen Pilotprojekte zeigen, wo sie sich rechnet.
Von Tomma Schröder
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Algen reinigen strahlendes Abwasser
Nach der Reaktorhavarie von Fukushima Daiichi forderte die japanische Regierung die Forscher auf, neue Ideen zur Reinigung von belastetem Wasser zu entwickeln. Vor allem ein Algenstamm erwies sich als sehr nützlich – doch was wurde aus der Idee?
Von Dagmar Röhrlich
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Nachhaltiger Zement speichert Kohlendioxid
Bei der Zement-Produktion werden große Mengen CO2 freigesetzt. Ein Start-Up-Unternehmer in Kalifornien wollte das vor zehn Jahren ändern: Mit einem alternativen Zement, der Kohlendioxid binden sollte - hergestellt aus Meerwasser. Die Qualitätsanforderungen am Bau verhinderten den Durchbruch.
Von Hellmuth Nordwig
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Solarzellen von der Rolle
Vor rund 25 Jahren hatten Forschende die Idee, besonders leichte, biegsame und billige Solarzellen in Massen am laufenden Band zu produzieren, im sogenannten Rolle-zu Rolle-Verfahren. Die Wirkungsgrade sind seither gestiegen, doch der Durchbruch blieb aus. Hat die Technologie noch eine Chance?
Von Andrea Hoferichter
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Tolle Idee! Was wurde daraus? - Kühlschrank ohne Kompressor
Bestimmte Legierungen werden warm, wenn man ein Magnetfeld anlegt. Schon länger versuchen Forschende, den Effekt in der umgekehrten Richtung zu nutzen - für eine magnetische Kühlung ohne klimaschädliche Kühlmittel. Was ist daraus geworden?
Von Hellmuth Nordwig
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei -
Tolle Idee! - Was hat das Human Brain Project gebracht?
Mit Supercomputern versucht das Human Brain Project das Gehirn eines Menschen nachzubilden. Eine vollständige Simulation des menschlichen Denkapparates steht jedoch längst nicht mehr im Mittelpunkt. Inzwischen verknüpfen viele kleinere Teilprojekte Hirnforschung mit Computertechnik.
Von Michael Lange
www.deutschlandfunk.de, Forschung aktuell
Direkter Link zur Audiodatei