
11 episodes

Turicana Robin Bretscher
-
- Places & Travel
Turicana – der Podcast über Zürcher Geschichte und Geschichten von Zürcher*innen. Geschichte und Zürich sind Wörter, die nicht oft zusammen in einem Satz erscheinen. Vor allem nicht, wenn der Satz aus Zürcher Millennial-Mündern kommt. Ein solcher Millenial-Mund, und die Person dahinter, will das nun ändern. Zürischnurre Robin Bretscher findet, klar, Zürcher Geschichte hat nicht die Enormität römischer oder chinesischer oder britischer Geschichte. Aber Zürich hat Geschichte. Und nein, wir reden hier nicht von der sagenumwobenen und politisch aufgeladenen Geschichte, die wir Schweizer uns sonst so gewöhnt sind (Wilhelm Tell, anyone?). Wir reden von inspirierenden, kuriosen und aussergewöhnlichen Geschichten, die sich in Zürich abgespielt haben. Von rebellischen Zürcherinnen, wie zum Beispiel Emilie Kempin-Spyri, die wider allen gesellschaftlichen Regeln die erste Juristin Europas wurde. Von Industrien, die in Zürich in der Vergangenheit über 40'000 Menschen beschäftigt haben und heute mehr oder weniger in Vergessenheit geraten sind. Von Literaten wie James Joyce und übergrossen Politikern wie Winston Churchill, die in Zürich ihre Spuren hinterlassen haben. Zusammen mit themenspezifischen Zeitzeugen, Experten, Journalisten und Historikern, geht Turicana den oftmals vergessenen Winkeln und Geschichten der Stadt Zürich nach. Mit dem Ziel, dass Zürcher Geschichte irgendwann in aller Munde ist - ob millennial oder nicht.
-
Staffel 2, Episode 3: Zürcher Architektinnen, die SAFFA und das Frauenstimmrecht
Wisst ihr, warum die Saffa-Insel eigentlich so heisst? Spoiler Alert: Ich wusste es nicht. SAFFA steht für "Schweizerische Ausstellung für Frauenarbeit" - und am linken Seeufer in Zürich fand 1958 eine solche Ausstellung für Frauenarbeit statt. Wie es...
-
Staffel 2, Episode 2: Die letzte Kinderlähmungswelle mit Alex Oberholzer
Poliomyelitis, also Kinderlähmung, war über mehrere Jahrzehnte im letzten Jahrhundert eine der gefürchtetsten Krankheiten in der Schweiz. 1955 gab es 1628 gemeldete Fälle in der Schweiz - und der Zürcher Filmkritiker und Moderator Alex Oberholzer war...
-
Staffel 2, Episode 1: Turicana goes Festspiele Zürich - Jazz in Zürich in den 20er Jahren
In der ersten Folge der Podcast-Miniserie der Festspiele Zürich unterhält sich Robin Bretscher mit Fernand Schlumpf zum Thema Jazz in Zürich in den 1920ern.
-
Staffel 1, Episode 8: Geister, der Teufel und die Reformation in Zürich
Robin Bretscher spricht mit Eveline Szarka über Geister, den Teufel und die Reformation im Zürich des 15. und 16. Jahrhunderts.
-
Staffel 1, Episode 7: James Joyce in Zürich - Ulysses, das Kaufleuten und ein Gerichtsfall
Der irische Schriftsteller James Joyce ist berühmt-berüchtigt für seine schwierigen Bücher - was viele nicht wissen, ist, dass er mehrere Jahre in Zürich gelebt hat und während dieser Zeit an seinem Skandalroman Ulysses geschrieben hat.
-
Staffel 1, Episode 6: Zürcher Macherin: Laura Schälchli von La Flor
Laura Schälchli ist Mitgründerin der Schokoladenmanufaktur La Flor, die mitten in Zürich Bean to Bar Schokolade herstellt.
Top Podcasts In Places & Travel





