48 episodes

Politik, Kultur und Süßspeisen 🍰 aus Wien. Im Team und mit tollen Gäst_innen. Nicht gefällig, sondern gesellschaftskritisch 🤔. Nicht neutral, sondern aus einer linken Perspektive ✊.
🎊 Episoden erscheinen circa einmal im Monat, immer Montags.

Der Podcast wird euch präsentiert vom Verein Argument Utopie, der auch die Zeitung UNTER PALMEN herausgibt. Mehr Infos: unterpalmen.net

⁉️ Im November 2021 wurde der Podcast umbenannt, er hieß davor "Schirmchen & Streusel".

UNTER PALMEN Podcast Argument Utopie

    • News

Politik, Kultur und Süßspeisen 🍰 aus Wien. Im Team und mit tollen Gäst_innen. Nicht gefällig, sondern gesellschaftskritisch 🤔. Nicht neutral, sondern aus einer linken Perspektive ✊.
🎊 Episoden erscheinen circa einmal im Monat, immer Montags.

Der Podcast wird euch präsentiert vom Verein Argument Utopie, der auch die Zeitung UNTER PALMEN herausgibt. Mehr Infos: unterpalmen.net

⁉️ Im November 2021 wurde der Podcast umbenannt, er hieß davor "Schirmchen & Streusel".

    Lausche dem Verbrechen

    Lausche dem Verbrechen

    Ob bei Netflix oder Spotify, True Crime-Formate erfreuen sich großer Beliebtheit.

    Reiner Voyeurismus oder psychologisches Interesse: Wie lässt sich der Boom erklären?

    Die Psychologin Corinna Perchtold-Stefan betrachtet die Popularität aus einer feministisch-wissenschaftlichen Perspektive und kritisiert vereinfachende Argumentationen.

    Was zieht so viele Menschen an diesem Genre an und was sind auf der anderen Seite die Gründe, aus denen andere es ablehnen?

    Welche Rolle spielen das Geschlecht und die eigene Persönlichkeit bei der Frage, ob und wie sich Menschen für wahre Verbrechen begeistern?

    Gibt es positive Effekte, die wir aus dem Konsum von True Crime-Formaten ziehen können?

    Wirkt er sich auf unser Sicherheitsempfinden aus? Und wann wird die Darstellung wahrer Kriminalfälle problematisch?

    Diese Fragen diskutieren wir mit Corinna in dieser Episode.



    Weiterführende Links zum Hören/Lesen:

    Im Deutschlandfunkgespräch werden True Crime-Formate auf Hörer*innenanfrage hinterfragt mit Sabine Rückert vom Zeit-Verbrechen Podcast und der Medienpsychologin Johanna Börsting. 

    Die Opferschutzorganisation Weißer Ring e.V. hat eine Ausgabe ihrer Mitgliederzeitschrift der eigenen Kritik an True Crime gewidmet.



    Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

    Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende. 

    • 52 min
    Trauerarbeit - Arbeit in Trauer

    Trauerarbeit - Arbeit in Trauer

    Auch wenn Trauer oft als etwas sehr Privates angesehen wird, heißt das nicht, dass sie zu Hause bleibt und uns in der Arbeitswelt, in der Ausbildung oder im öffentlichen Leben plötzlich nicht mehr begleitet. 

    “Arbeit” ist wahrscheinlich nicht das Erste, was einem zum Thema Trauer einfällt, aber die Trauer um den Verlust einer geliebten Person lässt sich nicht durch eine Bürotür draußen halten. 

    Aber wie gehen wir mit Trauer und Trauernden um? Welchen Stellenwert kann Trauer in der Arbeitswelt einnehmen? Welche Anlaufstellen und gesetzliche Rahmenbedingungen gibt es, die uns helfen sollen, mit der Trauer zurechtzukommen?

    In dieser Episode spricht das Team vom Unter Palmen-Podcast mit Thomas Geldmacher von der Rundumberatung, um Fragen rund um die Trauer von Menschen im erwerbsfähigen Alter zu beantworten:

    Wie gehe ich mit meiner Trauer um? Welche rechtlichen Möglichkeiten habe ich? Wie verhalte ich mich, wenn Kolleg:innen trauern?

    Links und Infos zur Episode:


    Rundumberatung


    Unter Palmen Podcast zu Toxic Positivity mit Jaqueline Scheiber



    Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

    Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende. 

    • 59 min
    Trauer, die empowert

    Trauer, die empowert

    Politische Bewegungen entstehen nicht, weil alles gut ist, sondern weil es Probleme gibt, weil Menschen getötet, verletzt, diskriminiert und ausgebeutet werden. Das tut weh, schmerzt, lässt uns trauern. Doch wie schaffen wir es, dass Trauer uns nicht verzweifeln und vereinzeln lässt, wir stattdessen Kraft für den Kampf um unsere Ziele aus ihr ziehen?

    In der ersten Episode unserer neuen Season ‘Trauer feiern’ haben wir mit Pia vom Magazin of Color und Wanja, engagiert bei der VVN-BdA und der kurdischen Freiheitsbewegung, eingeladen.  Aus ihrer aktivistischen Arbeit heraus erzählen sie uns, wie sich politische Bewegungen bilden, wenn viele Menschen gemeinsam Trauer empfinden. Dass der kollektiv empfundene Schmerz uns zusammenbringt und die Emotionen uns empowern, für Verbesserungen zu kämpfen. 

    Dabei stellt sich nicht die Frage, wer trauern darf, aber wie es für alle angemessen ist. Gleichzeitig werden diese Emotionen von der Mehrheitsgesellschaft noch immer unterdrückt und nicht zugelassen. Wanja und Pia haben uns Alternativen mitgebracht, wie wir Trauer, Wut und Verzweiflung in unsere politischen Kämpfe integrieren können, um auch schwache Momente zuzulassen, die uns wieder stärken. 

    Weitere Links & Infos zur Episode:


    Das Magazin of Color von Pia


    zu Femiziden in Österreich haben wir eine Episode mit den Aktivist:innen von Claim the space aus Wien gemacht


    Crowdfunding für Wanjas neue Dokumentation “Giftgas gegen Kurd*innen”



    Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

    Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende. 

    • 39 min
    Eine Kurz-Geschichte der Korruption

    Eine Kurz-Geschichte der Korruption

    Bei so viel Korruption mal kurz den Faden verloren? Kein Problem! In dieser Episode servieren wir dir alles, was du über Kurz‘ politisches Kommen und Gehen und die mutmaßlich strafrechtlich relevante Karriere von ihm und seinem Umfeld wissen musst. Starten wir in das gemeinsame Grusel-Erlebnis: 2016, als Kurz begann, seine Parteiübernahme, — 

    Diese Folge ist Teil eines redaktionsübergreifenden UNTER PALMEN Sonderprojekts. Schau also am besten auch gleich auf unserer Website vorbei – in der Rubrik unserer neu gegründeten Video Redaktion findest du noch einen Glossar und drei Videos zum Thema! 

    Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info@unterpalmen.net). 

    Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

    • 33 min
    Aufgebacken: Hus und queer sex workers collective - Auswirkungen der Kriminalisierung der Sexarbeit in Europa

    Aufgebacken: Hus und queer sex workers collective - Auswirkungen der Kriminalisierung der Sexarbeit in Europa

    Am 24. März 2023 haben die HUS (Fakultätsvertretungen der SOWI und LaPhiBi) und das queer sex workers collective gemeinsam mit Christine Nagl die Entwicklung der Kriminialisierung von Sexarbeit in Europa und die Problematik des immer mehr besprochenen sog. “Nordischen Modells” diskutiert. 

    Christine Nagl engagiert sich seit über 20 Jahren für Menschenrechte, insbesondere im Bereich der Sexarbeit – u.a. in der Arbeitsgruppe Prostitution des Bundeskanzleramts, beim Projekt PiA (einer Beratungsstelle für Sexarbeiter*innen) und als ehemaliges Vorstandsmitglied des Vereins sexworker.at

    Genaueres zur Veranstaltung auf der website der HUS: https://liab.at/allgemein/2023/veranstaltung-am-24-3-2023-18-00-uhr/

    Die Veranstaltung wurde live aufgezeichnet. Leider gab es zeitweise einige technische Probleme. Wir haben so gut wie möglich versucht, dass diese Stellen nicht zu sehr den Hörgenuss stören. Nach ca. den ersten 10min gibt es keine Störungen mehr. 

    Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

    Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

    • 1 hr 51 min
    Lasst uns die Familie queeren!

    Lasst uns die Familie queeren!

    Wenn wir über Familie sprechen, Filme und Serien über Familiengeschichten sehen oder in der Politik von Familie die Rede ist, dann steht meistens die Kleinfamilie im Fokus: Vater - Mutter - Kind(er).
    Und auch rechtlich steht diese Kernfamilie unter einem besonderen Schutz.

    Doch was, wenn dieses Modell nicht zu unseren Lebensentwürfen passt? Wie können wir Familie auch anders denken? Welche anderen, queeren Konstellationen von Elternschaft sind möglich?
    Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen für diversere Familienformen aus?
    Und wie lebt es sich abseits der heteronormativen Kleinfamilie?

    Darüber sprechen wir in dieser Episode mit Sarah und Christine.

    Sarah Mühlbacher ist Soziologin, arbeitet an der Goethe-Universität und setzt sich mit Kinder- und Familienrechten auseinander. Sie wünscht sich Formen der Solidarität, die nicht auf Verwandtschaft oder nationaler Zugehörigkeit beruhen.

    Christine Wagner hat eine Tochter, die sie gemeinsam mit einem Co-Elternteil großzieht. Im Jahr 2011 hat sie die Website Familyship ins Leben gerufen, um auch anderen Menschen zu ermöglichen, sich ihren Kinderwunsch in der für sie individuell passenden Konstellation zu erfüllen: https://www.familyship.org/


    Wie immer freuen wir uns über Kritik, Meinungen und Fragen zur Folge: Schreib uns auf Instagram (@u.p.zeitung) oder via Mail (info{at}unterpalmen.net).

    Dieser Podcast ist auf deine Hilfe angewiesen. Wenn dir die Folge gefallen hat, dann unterstütze uns doch mit 5 Sternen auf Apple Podcasts oder einer Spende.

    • 55 min

Top Podcasts In News

The New York Times
BBC World Service
NPR
The Daily Wire
Crooked Media
FIRE

You Might Also Like